30.04.1999
Deutsche Welle berichtet über Hochschulstadt mit Tradition und intelligenten Verkehrslösungen
(SMS) Für intensive Recherchen und Dreharbeiten war die Deutsche Welle in den vergangenen Wochen in Münster zu Gast. Das Ergebnis ist als 30minütiger Beitrag in der Reihe "Schauplatz Deutschland" am Pfingstmontag, 24. Mai, um 13.30 Uhr zu sehen. Die Deutsche Welle sendet den Fernsehbeitrag in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch in alle Welt. In Deutschland kann die Sendung über E

30.04.1999
Intensivmaßnahme fördert das Schreiben, Lesen und Rechnen / Anmeldung bis zum 10. Mai in der Schulpsychologischen Beratungsstelle
(SMS) Lernen in den Sommerferien? Diese Vorstellung ruft bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht gerade Begeisterungsstürme hervor. Trotzdem drücken einige Kinder in Münster in den Ferien die "Schulbank". Sie nehmen an einem 14tägigen Intensivkurs speziell für Grundschulkinder teil, die erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Seit 1992 macht die Schulpsycholo

30.04.1999
(SMS) Neues vom "unterirdischen Münster": Bei einer Führung über das Grabungsgelände Stubengasse informiert die städtische Denkmalbehörde am Mittwoch, 5. Mai, über neue Erkenntnisse. Treffpunkt ist um 15.45 Uhr am Grabungszaun. Die Teilnehmerzahl ist aus Sicherheitsgründen auf 50 begrenzt. Die Führung dauert rund eine Stunde. Je nach Fortschreiten der Grabungsarbeiten wird die Denkmalbeh�

30.04.1999
(SMS) Wie werden die Belange Behinderter im öffentlichen Personennahverkehr berücksichtigt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Kommission zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen am Donnerstag, 6. Mai, 17 Uhr. Zu der öffentlichen Sitzung im Stadtwerke-Gebäude am Hafenplatz 1 (Raum A 101) sind interessierte Bürgerinnen und Bürger willkommen. Auf der Tagesordnung stehe

30.04.1999
(SMS) Die Westfälische Schule für Musik, Bezirk Ost, bietet nach den Sommerferien wieder Musikkurse für Kinder an. In der Musikalischen Früherziehung (ab vier Jahre) werden die Kinder mit viel Bewegung, Aktivität und Liedern spielerisch an die Musik herangeführt (Bild). Ihnen steht ein großes Orffsches Instrumentarium zur Verfügung. Kinder ab sechs Jahren können die Musikalische Grundausb

30.04.1999
(SMS) "Die Kunst, mit Differenzen zu leben - Das Konzept der Dominanzkultur in der Weiterbildung" ist Thema eines Workshops am Montag, 10. Mai, von 9.30 bis 16.30 Uhr in der VHS-Überwasser. Gemeinsame Veranstalter sind die Stadt und der Arbeitskreis "Allgemeine Weiterbildung". Referentin ist Prof. Birgit Rommelspacher. Sie lehrt an der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin zu den Themen feminist

30.04.1999
(SMS) "Übergewicht - ein nicht zu unterschätzendes Risiko" lautet vom 1. bis 15. Mai das Thema am Gesundheitstelefon. Der berüchtigte Rettungsring um die Bauchregion ist bei vielen Menschen nicht nur ein kosmetisches, sondern auch ein gesundheitliches Problem. Krankhaftes Übergewicht erhöht den Blutdruck und die Gefahr eines Herzinfarkts. Wie Übergewicht Schritt für Schritt abgebaut werden

30.04.1999
(SMS) Am Donnerstag, 6. Mai, lädt der städtische Kindergarten "Am Drostenhof" in Wolbeck, Marktstraße 9, alle Kinder bis zehn Jahren ein, von 14.30 bis 16.30 Uhr beim Flohmarkt mitzumachen. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

30.04.1999
(SMS) Einen Gesangs-Workshop nicht nur für Band-Sängerinnen und -Sänger bietet das städtische Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) am 8. und 9. Mai jeweils von 16 bis 18 Uhr. Michael-Silvan Scheel, ausgebildeter Tenor, gibt Tips zur entspannten Atmung und zeigt Übungen, wie man beim Singen mehr Kraft und Leichtigkeit entwickeln kann. Dabei spielt die bevorzugte Musikrichtung keine

30.04.1999
Auf Einladung von Oberbürgermeisterin Marion Tüns wird die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Birgit Fischer zur Eröffnung des Gesundheitshauses am 27. August nach Münster kommen. Sie sei gerne bereit, an der Eröffnung "dieser innovativen Einrichtung auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung und -bildung" teilzunehmen, heißt es in einem Schreiben der Ministerin an Oberbürgermeiste

30.04.1999
(SMS) Ein Stadion im Wewerka-Pavillon, aber mit "umgedrehter" Perspektive. Zu sehen ist die ausgefallene Wettkampfstätte des in Japan gebürtigen Ko Kubota in der Ausstellung ab Sonntag, 2. Mai. Bürgermeister Wilhelm Breitenbach eröffnet "Bravo Sport" um 11 Uhr am Pavillon auf den Aaseewiesen. Anschließend gibt Dr. Martin Henatsch von der Kunstakademie Münster eine Einführung.

30.04.1999
(SMS) Am Mittwoch, 5. Mai, lesen von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei am Alten Steinweg wieder Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters im Pumpenhaus vor. Vorgetragen werden Texte, die Besucher der Bücherei ausgewählt haben. Auch Kinder und Jugendliche können lustige Leseproben vorschlagen. Jeder Text ist dabei willkommen - einzige Voraussetzung: er darf nicht länger als 20 Minuten

30.04.1999
(SMS) Am Dienstag, 4. Mai, um 17 Uhr gibt es wieder eine kostenlose Führung durch die Stadtbücherei am Alten Steinweg. Dazu eingeladen sind alle, die Näheres über Funktion und architektonische Besonderheiten der Bibliothek erfahren wollen. Treffpunkt ist der Veranstaltungsraum im ersten Obergeschoß.

30.04.1999
Hiltruper "Zukunftswerkstatt" fand großes Interesse / Arbeit soll weitergehen
(SMS) "Da ist richtig was dabei herausgekommen – wir machen weiter", urteilten Teilnehmerinnen über die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt in Hiltrup-West. Die Werkstatt, zu der sich jetzt rund zwanzig Frauen in der Ludgerusschule trafen, war auf Initiative des städtischen Frauenbüros, des "Arbeitskreises Stadt zum Leben", der städtischen Jugendförderung und des Stadtteilkulturbüros durchgef

29.04.1999
Freye: Wichtiger Schritt zur Entwicklung des Hafengebietes / Baubeginn im Sommer
(SMS) Seit der gestrigen Ratssitzung der Stadt Münster ist es beschlossene Sache. Der Rat hat dem Verkauf des für den Bau eines Sol Inn Hotels vorgesehenen Grundstücks an der Halle Münsterland zugestimmt - und zwar einstimmig. Erwerber wird eine Fonds-Tochtergesellschaft der Landesbank Berlin (LBB) sein. Der Baubeginn soll möglichst schon in diesem Sommer erfolgen. Die mit nur sechs Monaten

29.04.1999
Rückblick auf 20 Jahre Publikationsarbeit / Letzter Band: "Die Preußen in Münster 1815 -1970" von Bernd Haunfelder
(SMS) Seit mehr als 20 Jahren nimmt die Reihe "Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster" einen bedeutenden Platz in der städtischen Kultur- und Schulpolitik ein. Die inzwischen auf 22 Themenmappen mit einer Gesamtauflage von 80 000 Exemplaren angewachsene Reihe - etwa die Hälfte davon ging kostenlos an Schulen und Weiterbildungseinrichtungen - sind in den vergangenen Jahren von der

29.04.1999
(SMS) Das städtische Tiefbauamt erneuert zur Zeit zwischen Grevener Straße und Catharina-Müller-Straße die Rad- und Gehwege an der Steinfurter Straße. Außerdem wird auf der nordöstlichen Seite ein neuer Grünstreifen angelegt. Die Anlieger beteiligen sich nach dem Kommunalabgabengesetz mit 50 Prozent an den Kosten für den Grünstreifen und für den Gehweg sowie mit zehn Prozent an den Kost

29.04.1999
Kinder sparen in Schulen und Kindertagesstätten 114 208 Mark an Strom, Heizung, Wasser und Restmüll
(SMS) Überaus findig waren die ökologischen Spürnasen in zwölf münsterschen Schulen und sieben Kindertagesstätten: Beim Öko-Audit, dem "Mega-Umwelt-Check", stopften sie im ersten Jahr mit Hilfe des städtischen Umweltamtes zahlreiche Umweltlecks und sparten 114 208 Mark an Strom, Heizung, Wasser und Restmüll ein. Gut 57 000 Mark dürfen die Schulen und KiTas als Prämie behalten. Umweltdez

29.04.1999
(SMS) Unter dem Motto "Grenzenlose Spiele mit den Elementen" lädt das Junior-Kinderbüro des städtischen Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien alle Kinder von acht bis 14 Jahren vom 2. bis 9. Juli ins Kindercamp ein. Wo es in diesem Sommer aufgebaut wird, steht noch nicht fest. Wer Lust hat, abenteuerliche Flugobjekte zu bauen, im selbstgebauten Ofen Brot zu backen oder einfach in der Aben

29.04.1999
(SMS) Mit einer Lesung haben sich der rumänische Schriftsteller Gellu Naum und dessen Übersetzer Oskar Pastior für den Poesiepreis der Stadt Münster bedankt. Auszüge aus dieser Lesung im Rathausfestsaal sendet das Literaturtelefon ab Samstag, 1. Mai. Bis zum 6. Mai ist dieser Beitrag unter Tel. 01 15 10 abrufbar.

Seite 1804 von 1904
Seite 1804 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation