17.04.2000
Erlöse aus Opferstock im Stadtmuseum für die Münster-Tafel
(SMS) In seiner Ausstellung "Armut, Not und guten Werke" zeichnet das Stadtmuseum der Geschichte der Sozialstiftungen in Münster vom Mittelalter bis zur Gegenwart nach. Was ist Armut? Wer ist arm? Was wird gegen Armut getan? Wer sind die Wohltäter und aus welcher Motivation heraus tun sie Gutes? sind Kernfragen, denen die gemeinsame Präsentation von Museum, Stadtarchiv und Stiftungsverwaltung

14.04.2000
(SMS) Das städtische Tiefbauamt erneuert von Montag, 14. April, bis voraussichtlich Donnerstag, 20. April, die Asphaltdecke der Überwasserstraße zwischen der Jüdefelderstraße und dem Hindenburgplatz. Daher muss dieser Bereich für den Autoverkehr in Fahrtrichtung Hindenburgplatz gesperrt werden. Autos werden über die Straße Katthagen und die Frauenstraße umgeleitet, die Busse fahren über

14.04.2000
Ausstellung in Stadtbücherei eröffnet Veranstaltungstage / Romy Camerun im Rathaus-Festsaal
(SMS) Romy Camerun im Rathaus-Festsaal, eine Ausstellung in der Stadtbücherei, Lesung, Stadtrundgang und Walpurgisnacht-Party sind die Eckpunkte von "Lesbischen Veranstaltungstagen" vom 17. bis 30. April in Münster. Nach der Devise "Laute(r) Lesben" hat sich dazu erstmals eine breite Veranstaltungsgemeinschaft zusammengefunden. Unterstützung fand sie bei der städtischen Arbeitsstelle Antidisk

13.04.2000
7000 standortgerechte Bäume und Sträucher gepflanzt
(SMS) Wer in Münster einen Spaziergang entlang von Flüssen und Bächen macht, entdeckt an den Ufern immer häufiger Erlen, Eschen, Weiden und heimische Sträucher. In den vergangenen Jahren hat das städtische Tiefbauamt ein Konzept für die naturnahe Entwicklung von Gewässern erarbeitet. So wurden an der Aa rund 3,4 Kilometer, am Gievenbach ein Kilometer und am Edelbach 200 Meter Uferrandstrei

14.04.2000
Erhebung beginnt Anfang Mai / Arbeitskreis hat sich ehrgeiziges Ziel gesetzt
(SMS) Rund 2000 Haus- und Wohnungseigentümer erhalten Anfang Mai mit der Post einen Fragebogen, dessen Rücklauf die Daten für den künftigen, empirisch-repräsentativen Mietspiegel liefern wird. "Die intensive Fachdiskussion im Arbeitskreis Mietspiegel hat sich gelohnt. Jetzt haben wir einen Fragebogen, der nach Überzeugung aller eine solide Grundlage für die Erhebung bildet", berichtet die m

13.04.2000
(SMS) Ein Coolness-Training, sprich ein Anti-Gewalt- und Deeskalations-Training können Jungen von neun bis 13 Jahren in einem dreitägigen Kurs absolvieren. Der "Osterhit" des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien läuft vom 25. bis 27. April jeweils von 10 bis 13 Uhr im Begegnungszentrum Coerde (Kostenbeitrag 10 DM). Anmeldungen sind noch unter Telefon 4 92-51 09 möglich.

13.04.2000
400 000 DM Förderung von der Stadt / Unterlagen werden bis Pfingsten benötigt
(SMS) Mit über 400 000 DM unterstützt die Stadt auch in diesem Jahr die professionelle freie Theaterszene in Münster bei Produktionsvorhaben. Noch vor der Sommerpause werden die Weichen für Förderungen im nächsten Jahr gestellt. Freie Theaterproduzenten, die in den Genuss der Produktions- oder Konzeptionsförderung im Jahr 2001 kommen wollen, sollten jetzt ihre Anträge stellen. Ende der Ant

13.04.2000
(SMS) Balthasar teilt das Los so manchen Ziegenbocks: er stinkt. Doch dass Gestank auch nützlich sein kann, davon erzählt das Bilderbuchkino der Stadtbücherei in der Zweigstelle Kinderhaus am Dienstag, 18. April. Beginn ist um 15.30 Uhr.

13.04.2000
(SMS) Mehr als 200 Beiträge hat sie für Anthologien und Literaturzeitschriften geschrieben und zwölf Lyrikbände veröffentlicht: Anne Gollin, Berliner Schriftstellerin und zurzeit Stipendiatin in Schöppingen, ist vom 14. bis 20. April am städtischen Literaturtelefon (01 15 10) zu hören. Gesendet werden ihre "Szenen aus Bolandas Leben", die 1998 erschienen. Am 25. Mai stellt sich Anne Golli

13.04.2000
(SMS) Dr. Alfons Kenkmann eröffnete die Wanderausstellung "Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden" auf ihrer ersten Station außerhalb Münsters im Staatsarchiv Detmold. Der einleitende Vortrag des Leiters der Villa ten Hompel widmete sich dem Thema "Finanzverwaltung im Dritten Reich. Lernen an einem historischen Beispiel" .

13.04.2000
(SMS) Der vom städtischen Umweltamt herausgegebene "Umweltbericht 1998", der bisher nur als Loseblattsammlung erhältlich war, liegt jetzt auch als CD-ROM vor. Die CD-ROM gibt es für zehn Mark im Umweltbüro und in der Bürgerberatung im Stadthaus I. Im Doppelpack sind Papierausgabe und CD-ROM für 15 Mark zu haben.

13.04.2000
Pferdefreunde erhalten Reitplaketten und Jahresaufkleber beim städtischen Amt für Grünflächen und Naturschutz
(SMS) Mit Beginn der schönen Jahreszeit lockt es Pferd und Reiter wieder in die freie Natur. Nach dem Landschaftsgesetz ist das Reiten auf privaten Straßen und Wegen in der freien Landschaft sowie auf gekennzeichneten Reitwegen im Wald nur mit einem gültigen amtlichen Kennzeichen erlaubt. Es muss am Zaumzeug befestigt sein und besteht aus der Aufschrift "MS", einer Nummer sowie einem aktuellen

12.04.2000
Münster als "herausragendes Beispiel" auf europäischer Konferenz in Spanien vertreten
(SMS) Auf großes Interesse stieß das "publikom - Stadtnetz für Münster" auf einer Fachkonferenz mit dem Namen "EISCO 2000" im spanischen Torremolinos. Auf Initiative des "Rates der Gemeinden und Regionen Europas" stellten Stadtdirektor Horst Freye und Peter Wichmann vom städtischen Presse- und Informationsamt vor ca. 80 Vertretern europäischer Städte das Internet-Angebot Münsters vor. "E

12.04.2000
(SMS) Die städtischen Sporthallen sind in den Osterferien von Montag, 17. April, bis einschließlich 1. Mai geschlossen. Ab Dienstag, 2. Mai, stehen sie den Sporttreibenden wieder zu den üblichen Zeiten zur Verfügung.

12.04.2000
(SMS) In den Osterferien fällt von Montag, 17. April, bis Freitag, 28. April, das Schwimmen für Schulklassen aus. Die städtischen Hallenbäder sind auch während der in den Badeplänen genannten Schulschwimmzeiten für alle Badegäste geöffnet.

12.04.2000
Interessenten können sich bis zum 8. Mai beim Amt für Liegenschaften und Stadterneuerung bewerben
(SMS) Wer in diesem oder im kommenden Jahr den Bau eines Eigenheimes plant, sollte jetzt aufpassen: Die Stadt Münster bietet rund 90 preisgünstige Grundstücke in verschiedenen Stadtteilen zum Verkauf an. Bis zum 8. Mai können sich zukünftige Häuslebauer beim Amt für Liegenschaften und Stadterneuerung bewerben. Im Angebot sind Grundstücksgrößen für Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser. D

12.04.2000
(SMS) Die Berufsperspektive für die Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse der Josefschule war klar: Wie wird man Bürgermeister? Das war die Frage, die die Mädchen und Jungen am meisten interessierte, als sie Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in seinem Büro besuchten. Tillmann riet, es zunächst im städtischen "Atlantis" in den Sommerferien zu versuchen. "Mit vielen anderen sp

11.04.2000
"Xanthippe geht in die Politik" dokumentiert Weichenstellung
(SMS) Vom Mädchenarbeitskreis zur Mädchenarbeitsgemeinschaft - hinter dieser eher geringfügigen Wortveränderung steckt ein langer Prozess mit einem riesigen Schritt für die Mädchenarbeit in Münster. Diese mehrjährige Entwicklung, an deren Ende eine gesetzmäßig anerkannte Arbeitsgemeinschaft (AG) mit konkreten Jugendhilfeaufgaben steht, beschreibt die Dokumentation "Xanthippe geht in die

11.04.2000
(SMS) Das städtische Umweltamt hat die regelmäßigen Luftmeldungen für den Winter abgeschlossen. Immissionsschutzberater Ralf Besler bilanzierte, dass während des gesamten Winterhalbjahres an keinem Tag die Maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) für Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid an der Messstation am Stadthaus I überschritten wurden. Die höchsten Tagesmittelwerte wurden am 25

11.04.2000
(SMS) Ein naturnah angelegter Gartenteich kann zur Ausbreitung selten gewordener Pflanzen und Tiere beitragen. Doch bevor es so weit ist, plagt sich mancher Teichliebhaber mit zahlreichen Fragen: Wie wird ein Teich am günstigsten angelegt? Wieviel Sonne ist sinnvoll? Sollten Fische eingesetzt werden? Wie lässt sich das Problem mit den Algen lösen? Antworten gibt Uwe Nehls, der im städtischen U

Seite 1714 von 1898
Seite 1714 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation