Neuer Uferstreifen am Kinderbach sorgt für bessere Wasserqualität

13.04.2000

7000 standortgerechte Bäume und Sträucher gepflanzt

(SMS) Wer in Münster einen Spaziergang entlang von Flüssen und Bächen macht, entdeckt an den Ufern immer häufiger Erlen, Eschen, Weiden und heimische Sträucher. In den vergangenen Jahren hat das städtische Tiefbauamt ein Konzept für die naturnahe Entwicklung von Gewässern erarbeitet. So wurden an der Aa rund 3,4 Kilometer, am Gievenbach ein Kilometer und am Edelbach 200 Meter Uferrandstreifen geschaffen. Besonders gestaltet wurde auch das Ufer entlang des Kinderbachs von Nienberge bis zur Apffelstaedtstraße.

Die Uferrandzonen sind in der Regel fünf Meter breit und dienen häufig als Puffer zu landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auf diese Weise kann weder Dünger noch Pflanzenschutzmittel in das Gewässer gelangen. Die angepflanzten Bäume sorgen außerdem für Schatten, der das "Verkrauten" des Wassers verhindert. Beides sind wichtige Grundlagen für gute Wasserqualität und die Entwicklung der natürlichen Lebensvielfalt in und um das Gewässer.

Der Kinderbach stellte die Stadt vor besondere Probleme. Noch in den 80er Jahren gab es Überlegungen, den Bach mit Ton abzudichten, um sein Versickern zu verhindern. Im Bereich der Gasselstiege und am Horstmarer Landweg fließt er durch Landwirtschaft. Um das Problem an den Wurzeln zu packen und gleichzeitig die Wasserqualität zu sichern, entschied sich die Stadt für Uferrandzonen. Intensive Verhandlungen mit Eigentümern und Pächtern folgten. Jetzt wurden die Arbeiten an dem über drei Kilometer langen Uferstreifen, auf dem über 7000 standortgerechte Bäume und Sträucher gepflanzt wurden, abgeschlossen.

Das Anlegen von einem Meter Uferstreifen kostet rund 40 Mark. Das Land förderte das Vorhaben mit 80 Prozent. Uferrandzonen sehen aber nicht nur schön aus, sondern sparen auch "Betriebskosten": Das früher notwendige Mähen der Böschungen fällt weg.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation