25.04.2000
(SMS) Was bedeutet eigentlich ökologischer Landbau und wie erkennt man die Produkte im Ladenregal? Das fragen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die durch BSE, Nitrate im Trinkwasser und dioxinverseuchtes Hühnerfutter verunsichert sind. Die Fragen beantwortet am Mittwoch, 26. April, von 11 bis 13 Uhr Ute Wichelhaus vom Naturschutzbund Münster (NABU) im städtischen Umweltbüro im Sta

25.04.2000
Städtisches Amt für Grünflächen legt Tümpel und Vernässungsbereiche am Rieselfeldgraben an
(SMS) Am Rieselfeldgraben östlich der Straße "Zum Rieselfeld" in Coerde schaffen zurzeit schwere Baugeräte einen Lebensraum für heimische Amphibien, seltene Vögel und Niederwild. Nach den Plänen des städtischen Amtes für Grünflächen und Naturschutz wird das bislang landwirtschaftlich genutzte Gebiet in ein Biotop umgewandelt. Für die ökologische Neuplanung der rund vier Hektar große

20.04.2000
(SMS) In der Schützenstraße legt das städtische Tiefbauamt nach Abschluss der Kanalarbeiten eine neue Asphaltdecke. Vorbereitet werden die Arbeiten am Dienstag, 25. April. Die Deckschicht wird am darauffolgenden Mittwoch gezogen. Dafür muss die Schützenstraße an diesem Tag gesperrt werden. Um die Verkehrsbehinderungen möglichst gering zu halten, wurden die Arbeiten in die Osterferien gelegt

20.04.2000
(SMS) Das städtische Tiefbauamt führt von Dienstag, 25. April, bis voraussichtlich Freitag, 28. April, Instandsetzungsarbeiten in der Schorlemerstraße, Herwarthstraße, Urbanstraße und im Bereich Von-Vincke-Straße/Windthorststraße durch. Dafür müssen die Autos vorübergehend über eine Fahrspur geleitet werden. Verkehrsbehinderungen sind nicht zu vermeiden.

20.04.2000
Bundes-Auftaktveranstaltung "Run up" am 6. Mai im Sportpark Sentruper Höhe
(SMS) Mit der schönen Jahreszeit zieht es Läufer, Walker und Trimmer wieder ins Grüne. Dann gilt es, den Winterspeck wegzutrainieren und die müden Muskeln in Bewegung zu bringen. Der bundesweite Startschuss für die Saison fällt in Münster mit der Auftaktveranstaltung "Run up 2000" am Samstag, 6. Mai, auf der Sentruper Höhe. "Run up" setzt die langjährige Aktion "Trimm Trap ins Grüne"

25.04.2000
(SMS) Am Donnerstag, 27. April, absolviert das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien die dritte und letzte Etappe seines Teilumzugs. Amtsleitung, zentrale Dienste und die Abteilung Kinder- und Jugendarbeit beziehen an diesem Tag ihre neuen Büros im Iduna-Hochhaus am Servatiiplatz. Die anderen Fachstellen und Abteilungen bleiben im Gebäude Schorlemer Straße 12. Am Umzugstag sind die Mitarbei

20.04.2000
High-Tech-Test bescheinigt Münster hohen Wirkungsgrad seines Technologiepotenzials
(SMS) "Das ist eine sehr gute Nachricht", stellt Wirtschaftsdezernent und Stadtdirektor Horst Freye zu einem in der "Wirtschaftswoche" veröffentlichen High-Tech-Test fest. Das Baseler Prognos Institut attestiert darin Münster neben Dresden, Mannheim, Düsseldorf, Köln, Berlin, Frankfurt am Main und München einen hohen Wirkungsgrad bei der Nutzung seines Technologiepotenziales. Auch beim Rank

20.04.2000
Städtische Musikschule bietet umfassenden Service im Internet
(SMS) Ob Instrumental-, Einzel-, oder Gruppenunterricht, musikalische Früherziehung oder das Spiel in festen Ensembles - die Westfälische Schule für Musik bietet ein umfangreiches Programm. Und dies nun auch online. Passend zum neuen Trimester finden sich sämtliche Kurse und Workshops unter der Adresse www.muenster.de/stadt/musikschule im "publikom - Stadtnetz für Münster". Auf den ersten B

20.04.2000
Start der Speckbrett- und Tennissaison/ Städtische Plätze sind vorbereitet
(SMS) Spiel, Satz und Sieg heißt es zu Ostern auf den Speckbrett- und Tennisplätzen der Stadt Münster - sofern das Wetter mitspielt. Bei guten Bedingungen können die drei Speckbrett- und neun Tennisplätze im Sportpark Sentruper Höhe ab Karfreitag, 21. April, bespielt werden. Die Mitarbeiter des Sportamts haben die Plätze in den vergangenen Wochen für die Saison 2000 gesäubert, verbrau

20.04.2000
Neue Anlagen ersetzen alte Toiletten / Vier Standorte nicht mehr aktuell
(SMS) Die Standorte der öffentlichen Toiletten sind "historisch gewachsen". "Historisch", sprich veraltet, sind mittlerweile auch einige der 17 Anlagen selbst. Zum Teil liegen sie unterirdisch und sind für Behinderte überhaupt nicht erreichbar. Ein behindertengerechter Umbau ist nicht oder nur mit horrendem Aufwand möglich. Auf Beschluss des Rates zieht die Verwaltung daraus die Konsequenzen:

19.04.2000
Kulturamt plant Veranstaltungs-Übersicht für das zweite Halbjahr
(SMS) Was läuft in Münster im Bach-Jahr? Für das erste Halbjahr liegt dazu eine komplette Veranstaltungs-Übersicht gedruckt vor. Nun soll nach dem gleichen Muster ein Faltblatt für Juli bis Dezember 2000 folgen. Wer in die Übersicht aufgenommen werden will, teilt Ort, Zeitpunkt und Programm der Veranstaltung bis zum 15. Mai dem städtischen Kulturamt mit. Mit der Veröffentlichung greift da

19.04.2000
(SMS) Die Suche nach Ideen und neuen Wegen für die kommunale Wohnungspolitik ist in Heidelberg Aufgabe eines Projektbüros "Selbstbestimmt Wohnen im Alter". Was die Stadt Münster auf diesem Gebiet schon heute vorweisen kann, war Thema eines Besuchs von Projektbüro-Mitarbeiterin Ulla Weiß. Sie informierte sich in Mecklenbeck über das Modell "Gemeinsam Wohnen für Jung und Alt". Anschließend g

19.04.2000
Neue Faltblätter zeigen Hilfen auf einen Blick
(SMS) Mit zwei neuen Faltblättern informiert das städtische Gesundheitsamt über Hilfen für psychisch Kranke. Unter dem Titel "Rat und Hilfe bei seelischen Problemen" stellt sich der sozialpsychiatrische Dienst des Amtes vor. Die zweite Veröffentlichung beschreibt den Krisennotdienst an Wochenenden. Von der Beratung am Telefon über den Hausbesuch bis zur längerfristigen Begleitung reicht da

19.04.2000
Genehmigungsverfahren vereinfacht / Beratung beim städtischen Bauordnungsamt
(SMS) Bauherren, Hausbesitzer, Planer und Architekten kennen das - vor jedem kleinen und großen Bauvorhaben sind Genehmigungen einzuholen. "Die Verfahren sollen mit der neuen Landesbauordnung jetzt weiter vereinfacht werden", sagt Siegfried Thielen, Leiter des städtischen Bauordnungsamts. Erleichterungen gibt es vor allem bei der Abstandsregelung zwischen Nachbargebäuden, bei Verbesserungen im

19.04.2000
(SMS) Auf vielfachen Wunsch ist am städtischen Literaturtelefon (01 15 10) vom 21. bis 27. April nochmals der Text von Hugo Kükelhaus zu hören, der bereits im März wenige Tage lang gelaufen ist. Der Pädagoge, Philosoph, Künstler, Forscher und Schriftsteller Kükelhaus (1900 - 1984) hat ein 270 Titel umfassendes Werk hinterlassen. Darunter befinden sich auch literarische Texte wie die Sammlun

18.04.2000
(SMS) Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien hat freien Trägern angeboten, die geplante zweite Tageseinrichtung für Kinder in Gievenbeck-Südwest zu übernehmen. Mit dem Neubau am Ahausweg beginnt die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) in Kürze. Vorgesehen ist eine Kita für vier Gruppen. Sie soll zwei Regelkindergarten-Gruppen, eine Tagesstätten-Gruppe sowie eine "kleine altersgemis

25.04.2000
(SMS) Im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt hat Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann dem ehemaligen Kommunalpolitiker Hans-Dieter Nierhaus zum 65. Geburtstag (am 27. April) gratuliert. Hans-Dieter Nierhaus war in den 80-er Jahren Mitglied der Bezirksvertretung Hiltrup. "Dieses ehrenamtliche kommunalpolitische Engagement ist ein Stück gelebter Demokratie, für das ich mich bei Ihnen ganz h

20.04.2000
(SMS) Am 90. Geburtstag (am 25. April) von Melchior Große Beckmann muss sich der Oberbürgermeister urlaubsbedingt vertreten lassen. Nach seiner Rückkehr werde er ihn aber Anfang Mai in Amelsbüren aufsuchen, kündigt Dr. Berthold Tillmann in einem Glückwunsch an. Melchior Große Beckmann habe in der schwierigen Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im damals selbstständigen Amelsbüren als Gemeinde

20.04.2000
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Heinz Nottebrock im Namen der Stadt zum 80. Geburtstag (am 25. April) gratuliert. In seinem Glückwunschschreiben erinnert er an den ehrenamtlichen Einsatz des Jubilars. Dazu gehört auch des Engagement von Heinz Nottebrock für die Kommission für Behindertenfragen.

19.04.2000
(SMS) Die Glückwünsche der Stadt hat Karl-Robert Thoholte zum 70. Geburtstag (am 23. April) von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann erhalten. Der Oberbürgermeister dankt ihm im Namen von Rat und Verwaltung für seinen ehrenamtlichen kommunalpolitischen Einsatz. Karl-Robert Thoholte war von 1979 bis 1984 Mitglied der Bezirksvertretung Nord. Er sei in diesem Amt stets engagiert und immer um

Seite 1715 von 1901
Seite 1715 von 1901

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation