15.02.2006
Oberbürgermeister Dr. Tillmann verteidigt Erzieherinnen-Regelung
Münster (SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat in einer Aktuellen Stunde des Rates der Stadt Münster (am Mittwoch, 15. Februar) die Regelungen zur Weiterbeschäftigung befristet eingestellter Einzieherinnen zu den Konditionen des neuen Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) verteidigt. "Münster behält trotz aller Sparnotwendigkeiten den im Städtevergleich außerordent

17.02.2006
Östlich des Twenhövewegs soll Bauland für rund 100 Familien entstehen / Offenlegung von 20. Februar bis 20. März
Münster (SMS) Im Angelmoder Esch sollen 100 Familien ein neues Zuhause finden. Der Bebauungsplan Angelmodde - Wohngebiet östlich Twenhöveweg - will die Voraussetzungen zum Bau von rund 75 Einfamilienhäusern und 25 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern schaffen. Das zusätzliche Angebot von Bauland zwischen Twenhöveweg und geplanter Umgehungsstraße Wolbeck soll einen Beitrag leisten, die Nachfr

17.02.2006
Münster (SMS) Münster will sparen und fährt die Pflege der städtischen Grünanlagen herunter. Dabei setzt die Stadt Münster auch auf verstärktes bürgerschaftliches Engagement. Aber wird auch bei Kinderspielplätzen und öffentlichen Grünanlagen gespart? Welche Flächen sind davon betroffen? Braucht die Natur denn die Pflegeleistungen der Stadt? In seiner nächsten Bürgersprechstunde in de

15.02.2006
Unterlagen liegen öffentlich aus / Experten stehen im Stadthaus 3 Rede und Antwort / Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. März
Münster (SMS) Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits in den ersten Tagen über den geplanten vierspurigen Ausbau der B 51 zwischen Lütkenbecker Weg und Warendorfer Straße sowie die Verlängerung der B 51 bis zum Schifffahrter Damm (Neubau der B 481 n) bei der Stadtverwaltung informiert. Die Planungen sind auch Thema einer Bürgerinformationsveranstaltung, zu der auf Bitten der

17.02.2006
Stadtmuseum zeigt Wandbehang von der Erfinderin der Westfalenstoffe
Münster (SMS) Hanne-Nüte Kämmerer, die Erfinderin der Westfalenstoffe, zählt zu den bedeutendsten Textilkünstlerinnen ihrer Zeit. Dank einer Schenkung kann das Stadtmuseum Münster jetzt einen Wandbehang der Künstlerin mit geklöppelten Motiven präsentieren, der die Virtuosität ihrer Techniken spiegelt. In den 1950-er Jahren schuf Hanne-Nüte Kämmerer (1903-1981) diese wandfüllende Text

15.02.2006
Münster (SMS) Zu seiner Ausstellung „Donnerschlag 1956 - das neue Theater in Münster“ bietet das Stadtmuseum am Freitag, 17. Februar, eine Führung an. Diese Rückschau auf den ersten Theaterneubau in Deutschland nach dem Krieg beginnt um 16 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer des Stadtmuseums an der Salzstraße. Der Führung schließt sich ein Rundgang durch das Stadttheater an. Weitere Führunge

14.02.2006
Ausländerbeirat: Am Samstag Fotos von Galen, Bonhoeffer und den Geschwistern Scholl in die Fenster hängen / Plakate liegen bereit
Münster (SMS) Der Ausländerbeirat ruft dazu auf, am Samstag, 18. Februar, Bilder von Widerstandskämpfern in Fenstern nach außen sichtbar aufzuhängen und damit "ein stilles Zeichen gegen den Nationalsozialismus zu setzen". Er stellt dazu drei Fotomotive als kleine Plakate (DIN A3) zur Verfügung, die unter der Devise "Wehret den Anfängen…" Kardinal von Galen, Dietrich Bonhoeffer und die Ges

15.02.2006
Arbeitskreis Wolbeck mahnt Verantwortung bei Abgabe von Alkohol an Jugendliche an
Münster (SMS) Mit Blick auf den "Ziegenbocksmontag" am 20. Februar in Wolbeck bitten die pädagogischen Fachkräfte des "Arbeitskreises Wolbeck" den Einzelhandel und die Gastronomie um Unterstützung bei der Alkohol-Kampagne "Voll ist out". Trotz Jugendschutzgesetz gibt es bei Gewerbetreibenden, Eltern und Jugendlichen immer wieder Fragen und Unsicherheiten: Wie alt sind diese Jugendlichen eige

15.02.2006
Münster (SMS) Am Freitag, 17. Februar, stehen die Flaggen auf halbmast. Anlass ist eine an diesem Tag geplante Trauerfeier von Landtag und Landesregierung für den verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten und NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau.

14.02.2006
Historischer Themenabend im Stadtarchiv zu Fastnachtsbällen und Umzügen
Münster (SMS) Münsters Karneval besitzt eine lange Tradition. Vor 500 Jahren schon feierte man kostümiert und hinter Masken an den Tagen, bevor die Fastenzeit begann. „Münster außer Rand und Band?“ ist der Themenabend im Stadtarchiv am Montag, 20. Februar, 18 Uhr, überschrieben. Wie feierten Münsteraner zu Karnveval? Archivarin Irmgard Pelster wird bei dem historischen Streifzug Fastn

14.02.2006
Gesundheitsamt lud Landesarbeitsgemeinschaft zu Fortbildung ein
Münster (SMS) Was hat die Psychiatrie-Reform für die Versorgung von Langzeitpatienten gebracht? Wie wirkt sich das neue Sozialrecht auf die Sozialpsychiatrischen Dienste aus? Mit diesen Fragen befassten sich 27 Ärzte und Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischer Dienste aus nordrhein-westfälischen Städten und Kreisen bei einer zweitägigen Fortbildung im Gesundheitsamt der Stadt. Eingeladen hatte

16.02.2006
Mechthild Großmann liest, Christiane Hagedorn jazzt zum Internationalen Frauentag / Ausstellung
Münster (SMS) "Erlesenes Frauenleben" ist der vom städtischen Frauenbüro organisierte Vorabend zum Internationalen Frauentag am 7. März ab 19.30 Uhr im Rathausfestsaal überschrieben. Schauspielerin Mechthild Großmann, bekannt als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm aus dem Münster-Tatort, liest Prosa und Lyrik münsterscher und münsterländischer Autorinnen. Einen musikalischen Kontrapunkt se

13.02.2006
Zehn Stände und eigene Bühne auf der Messe "Frühling - Blumen - Freizeit"
Münster (SMS) An zehn Ständen und auf einer eigenen Bühne laden Münster und seine neun Partnerstädte auf der Messe "Frühling - Blumen - Freizeit" von Donnerstag bis Montag (16. - 20. Februar) in die Halle Münsterland ein. Fresno, Kristiansand, Lublin, Monastir, Mühlhausen, Orléans, Rishon Le-Zion, Rjasan, York und Gastgeber Münster bieten eine Menge zum Hören und Sehen, Essen, Trinken u

13.03.2006
Münster (SMS) Vom 23. bis 27. März lädt der Frühlingssend auf dem Hindenburplatz zum Bummeln ein. Damit die Schausteller ihre Buden auf- und wieder abbauen können, bleibt der Hindenburgplatz von Sonntag, 19. März, bis einschließlich Donnerstag, 30. März, gesperrt.

14.02.2006
Neues Faltblatt der Fürsorgestelle des Sozialamtes / Infostand in der Stadtbücherei am Freitag, 17. Februar
Münster (SMS) Beim Thema Arbeit und Behinderung ist die Fürsorgestelle im städtischen Sozialamt die richtige Adresse für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Das Team berät zu Kündigungsschutz und psychosozialen Hilfen sowie zur behinderungsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen und zu Fördermitteln. Ein neues Faltblatt fasst das gesamte Angebot zusammen. Die Beratungsstelle steht gemeinsam mit

13.02.2006
Fast 200 Zuschriften gingen ein / Bilder begeistern / Jetzt auch Seiten in Englisch
Münster (SMS) So viele begeisterte Kommentare in so kurzer Zeit, das gab es noch nie seit Bestehen des Stadtnetzes muenster.de: Fast 200 schriftliche Rückmeldungen zum neuen Internetportal gingen in der vergangenen Woche bei der Online-Redaktion des Presseamtes und beim Verein Bürgernetz - büne e.V. ein. Nur wenige trauerten dem alten Online-Auftritt nach, viele gaben auch Anregungen und Hinwe

15.02.2006
Münster (SMS) Münster unter Wasser: Im Februar 1946 lösten mehrtägige Regenfälle eine Hochwasserkatastrophe aus, die vor allem tiefer gelegene Gebiete in Aa-Nähe überschwemmte. Auf vielen Straßen - wie hier auf der Scharnhorststraße - ging es nur noch mit dem Boot oder Floß voran. Trümmerreste aus dem Zweiten Weltkrieg waren für die Katastrophe mitverantwortlich, da sie ein Abflie�

13.02.2006
Stadtmuseum restaurierte Kostüm einer jungen Münsteranerin aus der Zeit um 1900
Münster (SMS) Ein aufwändig restauriertes Festkleid aus der Zeit um 1900 ist jetzt im Stadtmuseum Münster zu bewundern: das "Gärtnerinnenkleid" der jungen Julia H. aus Münster. Es ist bis zum 5. März im Friedrich-Hundt-Studio des Museums zu sehen. Das Kleid diente vermutlich als Kostüm für den Wohltätigkeitsbasar einer Frauenvereinigung. Es gehörte zu einer größeren Zahl kostspieliger

13.02.2006
Januar-Fundsachen im Stadthaus 1 und in den Stadtbezirken warten auf ihre Besitzer
Münster (SMS) Klein, klangstark, leicht zu tragen und offensichtlich leicht zu verlieren - MP3-Player klettern auf der Liste klassischer Fundgegenstände kontinuierlich nach oben. Unter anderem im Fundbüro des städtischen Ordnungsamtes im Stadthaus 1, Klemensstraße 10, Zimmer 351, ist einer der digitalen Tonträger im Monat abgegeben worden. Der Besitzer sollte dort möglichst schnell vorbeis

10.02.2006
Münster (SMS) "Welche Betreuungsform ist richtig für mein Kind?" Das "Netzwerk für Familien in Münster" bietet dazu am Dienstag, 14. Februar, einen Tag lang telefonische Beratung an. Das städtische Familienbüro hat unter 0800-000-1548 eine gebührenfreie Telefon-Hotline organisiert. Von 11 bis 17 Uhr gibt es unter dieser Nummer individuelle Antworten auf persönliche Fragen. Es beraten Fachl

Seite 1251 von 1899
Seite 1251 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation