17.02.2006
Zweite gemeinsame stadtweite Müllsammelaktion / Jeder kann mitmachen / Anmeldung noch bis 28. Februar
Münster (SMS) Über 50 Gruppen mit 1 500 Personen haben sich bisher für den großen Frühjahrsputz in der Stadt angemeldet. Vom 31. März bis 6. April laden die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) zusammen mit den Vertretern der Bezirksverwaltungen und den Bezirksvorstehern der einzelnen Stadtteile zu der Aktion "Sauberes Münster 2006" ein. Unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Berthold Til

17.02.2006
Stadt präsentierte ihre touristischen Attraktionen auf der "Reisen Hamburg"
Münster (SMS) Krimis, Kultur und der Klassiker Fahrrad - diese Themen waren am Stand von Münster-Marketing auf der Messe "Reisen Hamburg 2006" besonders gefragt. Viele intensive Gespräche mit Besuchern zeigten, wie wichtig Münsters Präsenz auf Norddeutschlands größter Tourismus- und Caravaning-Ausstellung ist. "Seit die Stadt regelmäßig als Drehort von Wilsberg, Tatort und 'Pinguin, Löw

16.02.2006
Münster (SMS) Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmelpilze sind häufig unliebsame Nebenerscheinungen des kalten, feuchten Wetters. Kompetenten Rat zur Vorbeugung und Abhilfe erhalten Interessierte am Montag, 20. Februar, von 9 bis 13 Uhr in der Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33. Im Beratungsgespräch werden Zusammenhänge zwischen Feuchteschäden und baulichen Mängeln sowie Hei

16.02.2006
Auffällige Funde von toten Vögeln melden / "Absolut kein Grund zur Panik"
Münster (SMS) Wer Fragen zur Umsetzung der Stallpflicht für Geflügel oder zum Thema Vogelgrippe hat, kann sich an das Infotelefon des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt wenden. Es ist während der Bürozeiten unter folgenden Nummern erreichbar: 0 25 34 / 971-301, -303, -304. Für dringende Bürgeranfragen hat das Amt die rund um die Uhr besetzte Hotline 01 60 / 90 50 01 50

17.02.2006
Kneipenaktion mit Kreativ-Wettbewerb bis Aschermittwoch
Münster (SMS) "Voll ist out" – zu Karneval geht das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wieder mit besonderen Aktionen auf die Jugendlichen zu. Bis Aschermittwoch wird in Kneipen, Diskotheken, auf der Straße und an anderen Treffpunkten auf die Alkoholpräventionskampagne aufmerksam gemacht. Um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, setzt die Suchtvorbeugung der städtischen Drogen

16.02.2006
Gemarkungen St. Mauritz und Hiltrup sind gewachsen / Hälfte des Stadtgebiets wird landwirtschaftlich genutzt
Münster (SMS) Einen regen Austausch von Flächen sowohl unter den einzelnen Gemarkungen des Stadtgebiets von Münster als auch mit dem Kreis Warendorf hat das städtische Vermessungs - und Katasteramt im vergangenen Jahr beobachtet. Das Ergebnis: "Münsters Fläche ist im Jahr 2005 um etwa 1,6 Hektar auf 302 892 847 Quadratmeter gesunken", heißt es in dem aktuellen Jahresabschluss der Katasterab

16.02.2006
Viele sind von Hepatitis C betroffen / Cleangruppe lud zu Infoabend ein
Münster (SMS) Mit modernen Kombinationstherapien können heute 50 bis über 80 Prozent der chronisch mit Hepatitis C infizierten Menschen geheilt werden. Gleichwohl bringt Hepatitis C für Betroffene immer Probleme mit sich. Das wurde bei einem Infoabend über Hepatitis C in der städtischen Drogenhilfe deutlich. Die Cleangruppe ehemaliger Drogengebraucher hatte dazu Dr. med. Stefan Christensen s

16.02.2006
Münster (SMS) Zwei Busfahrten zu den Fußballspielen Deutschland - USA und Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen bietet das Amt für Kinder Jugendliche und Familien an. Am 22. März geht es zu dem Länderspiel ins Dortmunder Stadion (Fahrt und Eintritt 30 Euro, ermäßigt 27 Euro), am 8. oder 9. April zum Bundesligaspiel (23,50 bzw. 19 Euro). Mit Münster-Card gibt es zehn Prozent Nachlass. Abfa

15.02.2006
Oberbürgermeister Dr. Tillmann verteidigt Erzieherinnen-Regelung
Münster (SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat in einer Aktuellen Stunde des Rates der Stadt Münster (am Mittwoch, 15. Februar) die Regelungen zur Weiterbeschäftigung befristet eingestellter Einzieherinnen zu den Konditionen des neuen Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) verteidigt. "Münster behält trotz aller Sparnotwendigkeiten den im Städtevergleich außerordent

17.02.2006
Östlich des Twenhövewegs soll Bauland für rund 100 Familien entstehen / Offenlegung von 20. Februar bis 20. März
Münster (SMS) Im Angelmoder Esch sollen 100 Familien ein neues Zuhause finden. Der Bebauungsplan Angelmodde - Wohngebiet östlich Twenhöveweg - will die Voraussetzungen zum Bau von rund 75 Einfamilienhäusern und 25 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern schaffen. Das zusätzliche Angebot von Bauland zwischen Twenhöveweg und geplanter Umgehungsstraße Wolbeck soll einen Beitrag leisten, die Nachfr

17.02.2006
Münster (SMS) Münster will sparen und fährt die Pflege der städtischen Grünanlagen herunter. Dabei setzt die Stadt Münster auch auf verstärktes bürgerschaftliches Engagement. Aber wird auch bei Kinderspielplätzen und öffentlichen Grünanlagen gespart? Welche Flächen sind davon betroffen? Braucht die Natur denn die Pflegeleistungen der Stadt? In seiner nächsten Bürgersprechstunde in de

15.02.2006
Unterlagen liegen öffentlich aus / Experten stehen im Stadthaus 3 Rede und Antwort / Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. März
Münster (SMS) Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits in den ersten Tagen über den geplanten vierspurigen Ausbau der B 51 zwischen Lütkenbecker Weg und Warendorfer Straße sowie die Verlängerung der B 51 bis zum Schifffahrter Damm (Neubau der B 481 n) bei der Stadtverwaltung informiert. Die Planungen sind auch Thema einer Bürgerinformationsveranstaltung, zu der auf Bitten der

17.02.2006
Stadtmuseum zeigt Wandbehang von der Erfinderin der Westfalenstoffe
Münster (SMS) Hanne-Nüte Kämmerer, die Erfinderin der Westfalenstoffe, zählt zu den bedeutendsten Textilkünstlerinnen ihrer Zeit. Dank einer Schenkung kann das Stadtmuseum Münster jetzt einen Wandbehang der Künstlerin mit geklöppelten Motiven präsentieren, der die Virtuosität ihrer Techniken spiegelt. In den 1950-er Jahren schuf Hanne-Nüte Kämmerer (1903-1981) diese wandfüllende Text

15.02.2006
Münster (SMS) Zu seiner Ausstellung „Donnerschlag 1956 - das neue Theater in Münster“ bietet das Stadtmuseum am Freitag, 17. Februar, eine Führung an. Diese Rückschau auf den ersten Theaterneubau in Deutschland nach dem Krieg beginnt um 16 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer des Stadtmuseums an der Salzstraße. Der Führung schließt sich ein Rundgang durch das Stadttheater an. Weitere Führunge

14.02.2006
Ausländerbeirat: Am Samstag Fotos von Galen, Bonhoeffer und den Geschwistern Scholl in die Fenster hängen / Plakate liegen bereit
Münster (SMS) Der Ausländerbeirat ruft dazu auf, am Samstag, 18. Februar, Bilder von Widerstandskämpfern in Fenstern nach außen sichtbar aufzuhängen und damit "ein stilles Zeichen gegen den Nationalsozialismus zu setzen". Er stellt dazu drei Fotomotive als kleine Plakate (DIN A3) zur Verfügung, die unter der Devise "Wehret den Anfängen…" Kardinal von Galen, Dietrich Bonhoeffer und die Ges

15.02.2006
Arbeitskreis Wolbeck mahnt Verantwortung bei Abgabe von Alkohol an Jugendliche an
Münster (SMS) Mit Blick auf den "Ziegenbocksmontag" am 20. Februar in Wolbeck bitten die pädagogischen Fachkräfte des "Arbeitskreises Wolbeck" den Einzelhandel und die Gastronomie um Unterstützung bei der Alkohol-Kampagne "Voll ist out". Trotz Jugendschutzgesetz gibt es bei Gewerbetreibenden, Eltern und Jugendlichen immer wieder Fragen und Unsicherheiten: Wie alt sind diese Jugendlichen eige

15.02.2006
Münster (SMS) Am Freitag, 17. Februar, stehen die Flaggen auf halbmast. Anlass ist eine an diesem Tag geplante Trauerfeier von Landtag und Landesregierung für den verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten und NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau.

14.02.2006
Historischer Themenabend im Stadtarchiv zu Fastnachtsbällen und Umzügen
Münster (SMS) Münsters Karneval besitzt eine lange Tradition. Vor 500 Jahren schon feierte man kostümiert und hinter Masken an den Tagen, bevor die Fastenzeit begann. „Münster außer Rand und Band?“ ist der Themenabend im Stadtarchiv am Montag, 20. Februar, 18 Uhr, überschrieben. Wie feierten Münsteraner zu Karnveval? Archivarin Irmgard Pelster wird bei dem historischen Streifzug Fastn

14.02.2006
Gesundheitsamt lud Landesarbeitsgemeinschaft zu Fortbildung ein
Münster (SMS) Was hat die Psychiatrie-Reform für die Versorgung von Langzeitpatienten gebracht? Wie wirkt sich das neue Sozialrecht auf die Sozialpsychiatrischen Dienste aus? Mit diesen Fragen befassten sich 27 Ärzte und Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischer Dienste aus nordrhein-westfälischen Städten und Kreisen bei einer zweitägigen Fortbildung im Gesundheitsamt der Stadt. Eingeladen hatte

16.02.2006
Mechthild Großmann liest, Christiane Hagedorn jazzt zum Internationalen Frauentag / Ausstellung
Münster (SMS) "Erlesenes Frauenleben" ist der vom städtischen Frauenbüro organisierte Vorabend zum Internationalen Frauentag am 7. März ab 19.30 Uhr im Rathausfestsaal überschrieben. Schauspielerin Mechthild Großmann, bekannt als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm aus dem Münster-Tatort, liest Prosa und Lyrik münsterscher und münsterländischer Autorinnen. Einen musikalischen Kontrapunkt se

Seite 1253 von 1902
Seite 1253 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation