"Stille Zeichen" gegen Neonazis

14.02.2006

Ausländerbeirat: Am Samstag Fotos von Galen, Bonhoeffer und den Geschwistern Scholl in die Fenster hängen / Plakate liegen bereit

Münster (SMS) Der Ausländerbeirat ruft dazu auf, am Samstag, 18. Februar, Bilder von Widerstandskämpfern in Fenstern nach außen sichtbar aufzuhängen und damit "ein stilles Zeichen gegen den Nationalsozialismus zu setzen". Er stellt dazu drei Fotomotive als kleine Plakate (DIN A3) zur Verfügung, die unter der Devise "Wehret den Anfängen…" Kardinal von Galen, Dietrich Bonhoeffer und die Geschwister Scholl zeigen.

Die Bilder-Aktion ergänzt die Veranstaltungen gegen die angekündigte Demonstration von Neonazis. "Es wäre gut, wenn möglichst viele diese Fotos in den Schaufenstern ihrer Geschäfte, in Bürofenstern oder auch in Wartezimmern von Arztpraxen aushängen würden. In Fenstern von Privatleuten sollten sie ebenfalls zu sehen sein, vor allem entlang der Demonstrationsstrecke", so Ausländerbeirats-Vorsitzender Spyros Marinos. Der Beirat selbst werde die Bilder in den Fenstern seiner Räume im Erdgeschoss des Stadthauses 2 aushängen.

Wer mitmachen will, erhält die Fotomotive im Stadthaus 1 in der Geschäftsstelle des Ausländerbeirats (Zimmer 386) und in der Münster-Information. Außerdem können sie online als Fotodateien zum Ausdrucken in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/kv (Rubrik "Ausländerbeirat") abgerufen werden.

"Viele unterstützen die Aktion des Ausländerbeirates, einschließlich des Oberbürgermeisters", so Spyros Marinos. "Je mehr Menschen sich anschließen, desto deutlicher wird am Samstag die Haltung der Münsteraner", ruft er zur regen Beteiligung auf.

Bildtext (1 Motiv jpg, 2 Motive pdf):

Drei Plakate mit den Bildern von Bonhoeffer, Kardinal von Galen und den Geschwistern Scholl stellt der Ausländerbeirat bereit.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation