28.06.2000
Erfolg beim Regionen-Wettbewerg des Bundesforschungsministeriums / Jetzt geht es in die Endrunde
(SMS) Grund zur Freude haben die Initiatoren des münsterschen Antrages zum Regionen-Wettbewerb "BioProfile" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die "Bioregion Münster" gehört mit dem Leitthema "Bioanalytik" zu den bundesweit 20 erfolgreichsten Teilnehmern. Das wurde bei den Biotechnologietagen 2000 des Bundesministeriums in Berlin bekanntgegeben. Der Wettbewerb soll kle

28.06.2000
Bundessieger "Jugend musiziert" stellen sich am Samstag der Jury / Öffentliche Wertungsspiele in der Musikschule
(SMS) Es sind junge Musikerinnen und Musiker aus der "Champions League", die am Samstag, 1. Juli, um den Klassikpreis der Stadt Münster antreten. 23 Streicher und Pianisten, allesamt Sieger im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", stellen sich in der Westfälischen Schule für Musik in öffentlichen Wertungsspielen noch einmal einer Jury. Es geht um den mit 10 000 Mark dotierten Sonderpreis für d

27.06.2000
Jetzt wird ein Testentwurf zeigen, was auf dem südlichen Schlossplatz umsetzbar ist
(SMS) Das Raumprogramm für die künftige Musikhalle Münster steht. Es bietet die Grundlagen für einen Testentwurf. Darin werden von der Stadt beauftragte Architekten mit einer Art "Baukasten-System" untersuchen, ob und wie das Raumprogramm am Standort "südlicher Schlossplatz" bautechnisch umsetzbar ist. Sollte ein Doppelprojekt "Kulturforum Westfalen" mit Museum für Gegenwartskunst und Musikh

27.06.2000
Wirtschaftsförderung war 1999 mehr gefragt als je zuvor / "Ankerplätze" für Nano- und Biotechnologie
(SMS) Rekordmarken bei der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten bei weiterhin hohem Gewerbesteueraufkommen und sinkender Arbeitslosenquote kennzeichnen für Münster das Wirtschaftsjahr 1999. Unverändert hoch war die Nachfrage nach Gewerbeflächen - ein Hinweis auf die Attraktivität des Standortes und Erfolge bei dessen Marketing durch die Wirtschaftsförderung. Junge Unternehmen nahmen dere

27.06.2000
Städtisches Amt für Kinder, Jugendliche und Familien baut gemeinsam mit den Hauptschulen Angebote und Hilfen aus / Konzeption und Faltblatt erschienen
(SMS) Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum. Kinder und Jugendliche tragen heute mehr denn je ihre sozialen Bedürfnisse, Wünsche und Probleme in die Schule. Unterstützung durch die Jugendhilfe wird daher neben den vorhandenen schulischen Angeboten immer wichtiger. Das städtische Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und die Hauptschulen haben ihre Kompetenzen vor gut einem Ja

27.06.2000
Für die Anwohner in der Innenstadt stehen ab Donnerstag, 29. Juni, mehr Parkplätze zur Verfügung. Der bisher gesperrte Teil auf der Ostseite des Domplatzes wird außer an Markttagen für Anwohner der Zone C zum Parken freigegeben. Auch für Geschäftsleute werden zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen: Inhaber und Geschäftsführer von Einzelhandels- und Handwerksbetrieben der Parkzone C k�

27.06.2000
(SMS) Am Donnerstag, 29. Juni, macht das Abfall-Info-Mobil der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) von 14 bis 17 Uhr Station auf dem Wochenmarkt am Rüschhausweg in Gievenbeck. Beraterin Barbara Berger beantwortet Fragen rund um die Biotonne. Neben Tipps für den richtigen Standplatz der Tonne wird zum Schutz vor Maden der Biofilterdeckel vorgestellt. Damit lassen sich viele der bisherigen Pr

26.06.2000
Interreg III bringt 200 Mio DM in die deutsch-niederländische Grenzregion
(SMS) Auf reges Interesse stieß eine Informationsveranstaltung der Euregio über das Interreg III-Förderprogramm der Europäischen Union. Vor über 40 Vertretern aus Hochschulen, Kammern, freien Trägern, Arbeits- und Stadtverwaltung informierten Geschäftsführer Harald Krebs und Ralf Runde von der Euregio-Geschäftsstelle in Münster im Stadtweinhaus über Kriterien, Aktionsbereiche und finanz

26.06.2000
Nach 35 Dienstjahren leidet das Material trotz regelmäßiger Wartung / Austausch aus Sicherheitsgründen notwendig
(SMS) Wenn künftig Münsters Straßen in einem anderen Licht erscheinen, ist das das Verdienst der Mitarbeiter des Tiefbauamtes und der Stadtwerke. In den nächsten Monaten tauschen sie 270 Laternen mit einer Gesamtleistung von rund 10 000 Watt aus. An den Kosten für die verbesserte Straßenbeleuchtung beteiligen sich die Anlieger - je nach Straßenart - mit zehn bis 50 Prozent. Über die jeweil

26.06.2000
(SMS) Ein Stipendium gewährt Münsters Partnerstadt Orléans einem oder einer Studierenden der Romanistik im Wintersemester 2000/2001 und im Sommersemester 2001. Das Stipendium an der Universität Orléans beinhaltet Unterkunft, Studiengebühren und ein Taschengeld. Bewerben kann sich, wer sein Abitur an einer münsterschen Schule absolviert hat und sich einem Auswahlverfahren stellt. Weitere Inf

26.06.2000
Die von der Villa ten Hompel konzipierte Wanderausstellung "Verfolgung und Verwaltung" ist jetzt im Finanzamt Siegen zu sehen. Vor 150 Gästen, vor allem Behördenleitern und politischen Mandatsträgern aus der Region Südwestfalen, eröffnete der Leiter der Villa ten Hompel, Dr. Alfons Kenkmann, die Sonderschau mit einem Vortrag zum Thema "Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden in Westfalen

26.06.2000
(SMS) Bürgermeister Fritz Krüger wird am Donnerstag, 29. Juni, um 18 Uhr vor dem Stadthaus I die Regenbogen-Fahne hissen. Damit zeigt Münster zum zweiten Mal Flagge und erinnert an jenen Tag im Juni 1969 in der Christopher Street in New York, als Schwule öffentlich für ihre Rechte eintraten. Die Beflaggung mit dem internationalen Symbol der lesbisch/schwulen Bewegung erfolgt auf gemeinsame In

23.06.2000
(SMS) Ein Auszug aus "Der kleine Prinz" ist bis Donnerstag, 29. Juni, am Literaturtelefon der Stadt Münster (01 15 10) zu hören. Anlass ist der 100. Geburtstag des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry am 29. Juni. Es liest Sigrun Rost.

28.06.2000
(SMS) Zum Altstadt-Bummel entland der Aa lädt die Stadtwerbung und Touristik am Sonntag, 2. Juli, ein. Er führt zu idyllischen Winkeln, Kunstwerken und Stätten mit Geschichte und Geschichten. Gezeigt wird Bekanntes und weniger Bekanntes, zum Beispiel Reste der Stadtmauer-Hecke mit Tierfiguren, der Fischkugelbrunnen, der Bischöfliche Garten, das Gänse-Standbild von Schlick. Treffpunkt für die

26.06.2000
(SMS) Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zum Sehen und zum Hören bietet eine Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 1. Juli. Erste Station ist Burg Hülshoff. Das Geburtshaus vermittelt Einblicke in das Leben des münsterländischen Adels. Im Park von Burg Hülshoff werden "Naturgedichte" vorgetragen. Nächstes Ziel ist das Künstlerdorf Schöppingen. Dort bietet

23.06.2000
Kulturamt und freie Szene laden ein / Fünf Kabarett-Abende im Schlossgarten / Ab Sonntag "Shout & Scream"
(SMS) Keine Spur von Sommerloch, statt dessen "Volle Sonne" mit Kabarett, Familientheater, Titanick-Spektakel und bildender Kunst. "Volle Sonne", das ist die vieldeutig eindeutige Klammer der Angebote des Kulturamtes und seiner freien Partner im Münster-Sommer. Entstanden ist eine Veranstaltungsreihe an prominenten Plätzen unter freiem Himmel. Den Auftakt bildet bereits am Sonntag, 25. Juni, u

23.06.2000
Fünf NRW-Großstädte konnten Kundenzufriedenheit steigern / Leistungsvergleich
(SMS) Wettbewerb fördert Leistung - auch in Kommunen. Der Interkommunale Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung bringt den Bürgern in fünf nordrhein-westfälischen Großstädten deutliche Verbesserungen: Wartezeiten in den Ämtern werden verringert, Öffnungszeiten erweitert, effektive Organisationsabläufe aus anderen Ämtern übernommen. Der Interkommunale Leistungsvergleich wurde vor dr

23.06.2000
(SMS) Zwischen dem 15. und 20. Juni wurde an der Messstation am Stadthaus I keine Überschreitung des Ozonschwellenwertes von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Am Montag, 19. Juni, ermittelte das städtische Umweltamt als höchsten Stundenmittelwert der Woche 171 Mikrogramm pro Kubikmeter bei Außentemperaturen von 35 Grad. Am Donnerstag endete die Schönwetterperiode, die Temperatur sa

23.06.2000
(SMS) Der Naturschutzbund Münster (NABU) bietet am Mittwoch, 28. Juni, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I eine Sprechstunde zum ökologischen Landbau an. Wer Tee, Kaffee oder Kakao aus ökologischen Landbau probieren möchte, hat an diesem Termin Gelegenheit dazu. Der NABU informiert über die Arbeit von Landarbeitern aus Übersee, die für ihre Produkte einen fairen Preis erhalten

23.06.2000
(SMS) Den gerade erst sanierten Kinderspielplatz Franz-Marc-Weg haben Unbekannte so sehr verunreinigt, dass die nagelneuen Spielgeräte trotz intensivster Reinigung auf Dauer verunstaltet bleiben. Den Schaden entdeckte eine Anwohnerin am vergangenen Wochenende. Sämtliche Geräte waren mit einer klebrigen Masse beschmiert, die sich auf Rutschen, Laufband, Spielkombination, Bänken und Schaukeln fe

Seite 1703 von 1904
Seite 1703 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation