07.07.2000
(SMS) Zwischen dem 29. Juni und 5. Juli wurde an der Messstation am Stadthaus I keine Überschreitung des Ozonschwellenwertes von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Am Sonntag, 2. Juli, ermittelte das städtische Umweltamt als höchsten Stundenmittelwert der Woche 98 Mikrogramm pro Kubikmeter. Für das Wochenende ist wechselhaftes Wetter mit niedrigen Temperraturen vorhergesagt und Immis

07.07.2000
(SMS) In der Reihe mit Schöppinger Stipendiaten liest Ute-Christine Krupp am städtischen Literaturtelefon (Tel. 01 15 10). Die Kölner Autorin stellt ihren Beitrag "Geenwichprosa" vor, in dem sie einen Tag und eine Nacht aus dem Leben einer Büroangestellten Revue passieren lässt. Das 24-Stunden-Protokoll ist bis zum 20. Juli am Literaturtelefon abrufbar. Die Stipendiatin aus dem Künstlerdorf

07.07.2000
Viermal preisgekröntes Kindertheater unter freiem Himmel / Start am 16. Juli
(SMS) Ein gutes Rezept gegen langweilige Ferien-Sonntage hält das städtische Kulturamt Kindern und Erwachsenen bereit: Gleich viermal lädt es auf dem ehemaligen Zoogelände an der Himmelreichallee zu einem aufregenden Theaterprogramm ein. Vom 16. Juli bis zum 6. August entwickelt sich der Garten rund um die Westfälische Schule für Musik zur Spielwiese für Clowns, Abenteurer, Zauberer und Ga

11.07.2000
(SMS) Käfige am Kirchturm, eine Knochenhand im Wandschrank, ein Hahn aus Gold und die ältesten Mettwürste Westfalens - wer Münsters Merkwürdigkeiten kennen lernen möchte, sollte die Sonntagsführung der Stadtwerbung und Touristik am 16. Juli mitmachen. Treffpunkt für diesen zweistündigen Spaziergang ist um 14 Uhr vor dem Rathaus, dort gibt es auch die Teilnehmerkarten.

10.07.2000
(SMS) Die Kolvenburg - eine ehemalige Wasserburganlage im Berkeltal - ist erstes Ziel der Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 15. Juli. Nach der Außenbesichtigung geht es weiter zum Billerbecker Dom, der als weithin sichtbares Wahrzeichen den Ort überragt. Weitere Stationen sind die beeindruckende Klosteranlage Gerleve und Schloss Darfeld, das in seiner Eleganz an i

06.07.2000
(SMS) Was gehört in ein gesundes Müsli rein? Warum ist Joghurt für den Körper so wichtig, und wer überprüft eigentlich, was wir essen und trinken? Solchen und anderen Fragen rund um das Thema "Lebensmittel" spüren die sieben- bis elfjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Rallye für junge "Lebensmitteldetektive" am Dienstag, 11. Juli, nach. Der Startschuss für die vom städtischen

06.07.2000
(SMS) Auf dem Spielplatz Südwestspitze in Berg Fidel wurde in der vergangenen Woche das Spielgerät mit der Wackelbrücke beschädigt. Unbekannte brannten einen rund 30 Zentimeter starken Pfosten an, so dass die Feuerwehr ausrücken musste, um den Brand zu löschen. Das Amt für Grünflächen und Naturschutz hat den beschädigten Pfosten ausgetauscht. Es schätzt den Schaden auf rund 3500 Mark. D

06.07.2000
(SMS) In der Aegidiistraße wird am Samstag, 8. Juli, ein großer Turmdrehkran abgebaut. In Höhe des Hauses Nr. 15/16 muss die Straße deshalb ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt werden. Die Sperrung dauert bis etwa 22 Uhr. Das Aegidiiparkhaus ist während dieser Zeit nur über Universitätsstraße/ Bispinghof zu erreichen. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

06.07.2000
Amt für Grünflächen und Naturschutz informiert über exotische Urlaubssouvenirs / Strenge Regeln für den Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen
(SMS) Nichts ist verlockender als aus den schönsten Wochen des Jahres ein Andenken mitzubringen. Doch: Koralle und Krokogürtel, ein Schachspiel aus Elfenbein oder eine farbenprächtige Orchidee - solche exotischen Souvenirs haben im Urlaubsgepäck nichts zu suchen. Klare Gesetze schützen seltene Tiere und Pflanzen. Das Amt für Grünflächen und Naturschutz informiert rechtzeitig zur Reisezeit

06.07.2000
(SMS) 30 wissenschaftlich forschende Polizeihistoriker aus den Niederlanden, Österreich, Italien und Deutschland nehmen an einer viertägigen Tagung in der Villa ten Hompel in Münster teil. Bei diesem 11. Kolloquium des internationalen Arbeitskreises vom 6. bis 8. Juli geht es um den Stand verschiedener Forschungsbereiche. Thematisiert wird der Quellenwert von Gestapoakten, das Selbstbild der P

05.07.2000
(SMS) Das Konzept zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in der Primar- und der Sekundarstufe I der Richard-von-Weizsäcker-Schule erläutern zwei Broschüren. Interessierte erhalten sie im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Servatiiplatz 9 (Iduna-Hochhaus, Zimmer 802), Telefon 4 92-58 91. Das Modell der Richard-von-Weizsäcker-Schule zielt auf eine ganzheitliche Förderung, die üb

05.07.2000
Eichhörnchen suchen auf Terrassen und in Wohnungen nach Leckereien / Städtische Experten geben Tipps
(SMS) Wer die Berichte hört, mag ihnen kaum Glauben schenken: Possierliche Eichhörnchen belästigen Bürgerinnen und Bürger auf ihren Balkonen, Terrassen und sogar in den Wohnungen. Zunehmend klagen Anrufer beim städtischen Veterinäramt über das abnorme Verhalten der sonst so "liebreizenden Tiere". Das Geheimnis der rätselhaften Wandlung liegt für die Experten auf der Hand: "Die Tiere werd

05.07.2000
(SMS) Unterwegs in Sachen "Hotelroute": 150 Kilometer kreuz und quer durch Münster absolvierten jetzt Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes und der Stadtverwaltung. Anlass der Besichtigungstour ist die künftige Ausschilderung von Hotels an den Einfallstraßen dieser Stadt. Rund 100 Schilder sollen mit dieser offiziellen Wegweisung Gästen und Besuchern auf der Suche nach einer Unterkunf

05.07.2000
(SMS) Wohnen im Wewerka-Pavillon? Das Grundstück mit See vor der Haustür bietet eine bevorzugte Lage, und doch wäre ein Leben in gläserner Umwelt kaum vorstellbar. Diesen Widerspruch greift Susanne Kutter, Meisterschülerin an der Kunstakademie Münster, in ihrer Installation auf. Mit tatkräftiger Unterstützung der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster richtete die Künstlerin im Pavillon eine

05.07.2000
Sozialpädagogisches Wochenende als Alternative zum Freizeitarrest in der Einzelzelle
(SMS) Sozialpädagogisches Wochenende statt Wochenendarrest in der Zelle, dieses Angebot der städtischen Jugendgerichtshilfe nutzten jetzt wieder 14 Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren. Anstatt 48 Stunden isoliert abzusitzen, ließen sie sich auf eine Auseinandersetzung mit ihren Straftaten ein - vorwiegend Graffiti, Scratching, Körperverletzung, Schwarzfahren und Diebstahl. Mit Winni Wichtru

04.07.2000
Alexander Gattwinkel vom Stadtplanungsamt, ist nach 32 Jahren in den Ruhestand gegangen
(SMS) Im vergangenen Jahr betrachteten allein im Stadtmuseum über 80 000 Besucher seine historischen Stadtmodelle. Hoch über den Dächern der Altstadt hatte Alexander Gattwinkel, einziger Modellbauer im Stadtplanungamt, lange Zeit die Geschicke zahlloser städtebaulicher Projekte mitbegleitet. Der gelernte Stukkateur ist jetzt nach 32 Jahren in den Ruhestand gegangen. Seit 1968 war Gattwinkel M

05.07.2000
(SMS) Der Wandel des Hafens in Münster ist Thema des Sonntagsspaziergang mit der Stadtwerbung und Touristik am 9. Juli. Bei dem unterhaltsamen und informativen Rundgang geht es um Entwicklung und Veränderung, aber auch um zahlreiche Lebensgeschichten aus einem Jahrhundert. Der Treffpunkt für diese zweistündige Führung ist um 14 Uhr auf dem Hafenplatz (Stadtwerke), dort gibt es auch die Teilne

04.07.2000
(SMS) Die Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 8. Juli, führt zunächst zur Burg Hülshoff. Die Besichtigung der Burg vermittelt Einblicke in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeier. Die anschließende Kaffeetafel in einem gemütlichen Restaurant der Gegenwart ist typisch für die damalige Zeit, aber mit Schinken,

04.07.2000
(SMS) Eigens an Kinder, die nach den Sommerferien in die Schule kommen, richtet sich das Bilderbuchkino der Stadtbücherei. "Der Ernst des Lebens" heißt der Beitrag am Donnerstag, 6. Juli, um 15.30 Uhr. In dem Buch geht es um die sechsjährige Annette, die am ersten Schultag eine angenehme Überraschung erlebt.

04.07.2000
(SMS) Wieviele Bücher und Spiele passen in einen Bus der Autobücherei? Warum fliegen sie in der Kurve nicht aus dem Regal? Wieviel Liter Benzin schluckt der Tank? Frei nach dem Motto "Wir kommen mit der Autobücherei zu euch - kommt doch mal zu uns" lädt die Stadtbücherei Kinder von sechs bis zehn Jahren am Mittwoch, 12. Juli, zu einem Rundgang in ihr Depot an der Rösnerstraße 10 ein. Da die

Seite 1701 von 1904
Seite 1701 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation