26.06.2000
(SMS) Ein Stipendium gewährt Münsters Partnerstadt Orléans einem oder einer Studierenden der Romanistik im Wintersemester 2000/2001 und im Sommersemester 2001. Das Stipendium an der Universität Orléans beinhaltet Unterkunft, Studiengebühren und ein Taschengeld. Bewerben kann sich, wer sein Abitur an einer münsterschen Schule absolviert hat und sich einem Auswahlverfahren stellt. Weitere Inf

26.06.2000
Die von der Villa ten Hompel konzipierte Wanderausstellung "Verfolgung und Verwaltung" ist jetzt im Finanzamt Siegen zu sehen. Vor 150 Gästen, vor allem Behördenleitern und politischen Mandatsträgern aus der Region Südwestfalen, eröffnete der Leiter der Villa ten Hompel, Dr. Alfons Kenkmann, die Sonderschau mit einem Vortrag zum Thema "Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden in Westfalen

26.06.2000
(SMS) Bürgermeister Fritz Krüger wird am Donnerstag, 29. Juni, um 18 Uhr vor dem Stadthaus I die Regenbogen-Fahne hissen. Damit zeigt Münster zum zweiten Mal Flagge und erinnert an jenen Tag im Juni 1969 in der Christopher Street in New York, als Schwule öffentlich für ihre Rechte eintraten. Die Beflaggung mit dem internationalen Symbol der lesbisch/schwulen Bewegung erfolgt auf gemeinsame In

23.06.2000
(SMS) Ein Auszug aus "Der kleine Prinz" ist bis Donnerstag, 29. Juni, am Literaturtelefon der Stadt Münster (01 15 10) zu hören. Anlass ist der 100. Geburtstag des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry am 29. Juni. Es liest Sigrun Rost.

28.06.2000
(SMS) Zum Altstadt-Bummel entland der Aa lädt die Stadtwerbung und Touristik am Sonntag, 2. Juli, ein. Er führt zu idyllischen Winkeln, Kunstwerken und Stätten mit Geschichte und Geschichten. Gezeigt wird Bekanntes und weniger Bekanntes, zum Beispiel Reste der Stadtmauer-Hecke mit Tierfiguren, der Fischkugelbrunnen, der Bischöfliche Garten, das Gänse-Standbild von Schlick. Treffpunkt für die

26.06.2000
(SMS) Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zum Sehen und zum Hören bietet eine Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 1. Juli. Erste Station ist Burg Hülshoff. Das Geburtshaus vermittelt Einblicke in das Leben des münsterländischen Adels. Im Park von Burg Hülshoff werden "Naturgedichte" vorgetragen. Nächstes Ziel ist das Künstlerdorf Schöppingen. Dort bietet

23.06.2000
Kulturamt und freie Szene laden ein / Fünf Kabarett-Abende im Schlossgarten / Ab Sonntag "Shout & Scream"
(SMS) Keine Spur von Sommerloch, statt dessen "Volle Sonne" mit Kabarett, Familientheater, Titanick-Spektakel und bildender Kunst. "Volle Sonne", das ist die vieldeutig eindeutige Klammer der Angebote des Kulturamtes und seiner freien Partner im Münster-Sommer. Entstanden ist eine Veranstaltungsreihe an prominenten Plätzen unter freiem Himmel. Den Auftakt bildet bereits am Sonntag, 25. Juni, u

23.06.2000
Fünf NRW-Großstädte konnten Kundenzufriedenheit steigern / Leistungsvergleich
(SMS) Wettbewerb fördert Leistung - auch in Kommunen. Der Interkommunale Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung bringt den Bürgern in fünf nordrhein-westfälischen Großstädten deutliche Verbesserungen: Wartezeiten in den Ämtern werden verringert, Öffnungszeiten erweitert, effektive Organisationsabläufe aus anderen Ämtern übernommen. Der Interkommunale Leistungsvergleich wurde vor dr

23.06.2000
(SMS) Zwischen dem 15. und 20. Juni wurde an der Messstation am Stadthaus I keine Überschreitung des Ozonschwellenwertes von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Am Montag, 19. Juni, ermittelte das städtische Umweltamt als höchsten Stundenmittelwert der Woche 171 Mikrogramm pro Kubikmeter bei Außentemperaturen von 35 Grad. Am Donnerstag endete die Schönwetterperiode, die Temperatur sa

23.06.2000
(SMS) Der Naturschutzbund Münster (NABU) bietet am Mittwoch, 28. Juni, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I eine Sprechstunde zum ökologischen Landbau an. Wer Tee, Kaffee oder Kakao aus ökologischen Landbau probieren möchte, hat an diesem Termin Gelegenheit dazu. Der NABU informiert über die Arbeit von Landarbeitern aus Übersee, die für ihre Produkte einen fairen Preis erhalten

23.06.2000
(SMS) Den gerade erst sanierten Kinderspielplatz Franz-Marc-Weg haben Unbekannte so sehr verunreinigt, dass die nagelneuen Spielgeräte trotz intensivster Reinigung auf Dauer verunstaltet bleiben. Den Schaden entdeckte eine Anwohnerin am vergangenen Wochenende. Sämtliche Geräte waren mit einer klebrigen Masse beschmiert, die sich auf Rutschen, Laufband, Spielkombination, Bänken und Schaukeln fe

23.06.2000
Wirtschaftsdezernent sieht Bestätigung für Arbeit der Technologie-Initiative
(SMS) Nach Angaben von Stadtdirektor und Wirtschaftsdezernent Horst Freye "will die Landesregierung die Hochschulregion Münster - Bielefeld - Paderborn vor allem in den Bereichen Nanotechnologie, Life Sciences und Informationstechnologien profilieren". Das sehe der gerade beschlossene Koalitionsvertrag "Eine Allianz für Nordrhein-Westfalen 2000 - 2005" vor. Diese Aussage des Landes zum Hochsch

21.06.2000
Ausländerbeirat: Ethnische Minderheiten aus Kosovo bedroht / Am Montag Vortrag und Diskussion mit Tilman Zülch
(SMS) Das Schicksal ethnischer Minderheiten wie Roma, Aschkali oder Serben im Kosovo ist am Montag, 26. Juni, Thema eines Informations- und Diskussionsabends mit Tilman Zülch, dem Bundesvorsitzenden der Gesellschaft für bedrohte Völker. Der Ausländerbeirat lädt dazu um 19 Uhr ins Landesmuseum am Domplatz ein. Titel der Veranstaltung: "Verfolgte Minderheiten im Kosovo: In Deutschland von Absch

21.06.2000
Jugendamt fragt Kinder nach ihren Anregungen und Wünschen
(SMS) Die Stadt plant die Sanierung von sechs Spielplätzen in den Bezirken Mitte, Nord, Hiltrup und West. In die Um- und Neugestaltung der Plätze sollen die Anregungen und Wünsche der Kinder einfließen. Deshalb lädt das Jugendamt Kinder und Eltern zu Ideenbörsen auf die betroffenen Spielplätze ein. Auftakt ist im Bezirk Mitte mit zwei Ideenbörsen am Montag, 26. Juni. Um 14.30 Uhr ist Term

21.06.2000
(SMS) Das städtische Tiefbauamt beginnt in der nächsten Woche mit dem Neubau eines Schmutzwasserkanals in der Weseler Straße zwischen Hausnummer 131 und Prinz-Eugen-Straße. Die Arbeiten sind dringend notwendig, da der vorhandene Kanal baufällig ist. Um den Verkehr möglichst wenig zu belasteen, wird das Kanalrohr unterirdisch voran getrieben. Auf diese Weise kommt es stadtauswärts zu keinen

21.06.2000
(SMS) Wie der städtische Haushalt entsteht, Einnahmen und Ausgaben verteilt sind - darüber informiert in verständlicher Form die blaue Broschüre "Wegweiser durch den Haushalt 2000", die jetzt erschienen ist. Aktuelle Zahlen zu Abfallbeseitigungs-, Straßenreinigungs-, Entwässerungs- und Friedhofsgebühren sowie Steuern sind in dem zwölfseitigen Heft ebenso enthalten wie die Zuschüsse zu st�

21.06.2000
"In alter Freundschaft" wird wiederholt
(SMS) Ein Wiedersehen mit alten Freunden erlebt am kommenden Samstag (24. Juni) nicht nur Privatdetektiv Georg Wilsberg: Das ZDF wiederholt um 22 Uhr die zweite Folge der Wilsberg-Reihe. "In alter Freundschaft" ist eine tödliche Geschichte um Geld, Politik, Korruption und Ex-Freundinnen. Außerdem kann man dort erfahren, wie Wilsberg Tanja kennen gelernt hat. Derweil laufen die Vorbereitungen zu

21.06.2000
(SMS) Gäste aus Breslau empfing Bürgermeister Günter Schulze Blasum im Friedenssaal. Auf Einladung des Bundeswehr-Reservistenverbandes war eine Delegation der polnischen "Liga Obrony Kraju" (Verteidigungslige des Landes) zu Gast in Münster. Die Gäste aus Breslau, Aktive und Reserve-Kameraden, überreichten dem Bürgermeister eine Stadtfahne von Breslau (Wroclaw).

20.06.2000
Abfallwirtschaftbetriebe geben Hinweise im Umgang mit Biotonne
(SMS) Wer in der heißen Jahreszeit Fliegen und Maden von der Biotonne fernhalten will, sollte einige Faustregeln beachten. Feuchte und schimmelige Abfälle in reichlich Zeitungspapier einwickeln, Biotonne möglichst schattig stellen, öfter reinigen oder mit einem Filterdeckel ausrüsten - das sind wesentliche Tipps, die die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) in ihrem Faltblatt "Ohne Maden

20.06.2000
Zeitung des städtischen Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien informiert über 355 Ferien-Aktionen / "Kindercamp" und "Atlantis" erstmals im Wienburgpark
(SMS) Nicht leicht zu überblicken: Münsters Kids können in den Ferien aus 355 Freizeit-Aktionen von 40 Veranstaltern wählen. Da hilft nur die Zeitung "Sommerhits für Kids". Auf 24 Seiten hat das städtische Amt für Kinder, Jugendliche und Familien alles zusammengetragen, was in den schönsten Wochen des Jahres "im Angebot" ist. Natürlich sind die Abenteuer-Highlights "Kindercamp" und "Atlan

Seite 1705 von 1905
Seite 1705 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation