16.06.2000
284 000 DM aus Berlin und Düsseldorf für geplante Dauerausstellung
(SMS) Die Bundesregierung hat der Erinnerungs- und Bildungsarbeit in der Villa ten Hompel "gesamtstaatliche Bedeutung" bescheinigt. "Als einzige Erinnerungsstätte in Nordrhein-Westfalen erhält die Villa ten Hompel einen Zuschuss aus der Gedenkstätten-Förderung des Bundes", freut sich Kulturdezernentin Helga Boldt. Kultur-Staatsminister Michael Naumann hat die Bewilligung von 209 000 DM mitgete

16.06.2000
(SMS) Die Anhörung zum Bau einer Bahnunterführung an der Heroldstraße und einem Bahnhaltepunkt für Mecklenbeck erfolgt nach den Sommerferien. Der für Mittwoch, 28. Juni, im Handwerkskammer-Bildungszentrum vorgesehene Termin entfällt damit. Die Verschiebung erfolgt auf Wunsch der Bürgerinitiative "Arbeitskreis Verkehrsberuhigung Mecklenbeck".

16.06.2000
Fundbüro meldet viele "Neuzugänge"/ Handys stark im Kommen
(SMS) Der tägliche Gang auf die Personenwaage hat schon so manchen verzweifeln lassen. Aber muß man das harmlose Ding gleich aussetzen? Das Fundbüro des städtischen Ordnungsamtes am Berliner Platz 8, Zimmer 318, bietet dem Eigentümer an, die Waage wieder abzuholen. Auch Inline-Skates, ein Winkelmessgerät, 13 Handys und sechs Geldbörsen sind dort im Mai von ehrlichen Findern abgegeben worde

16.06.2000
Faltblatt des Umweltamtes informiert über Regelung für neue Anlagen für wassergefährdende Stoffe
(SMS) Wer wassergefährdende Stoffe lagert, hat seit kurzem besondere Prüfvorschriften zu beachten. Das städtische Umweltamt informiert mit einem neuen Faltblatt über die aktuelle Gesetzeslage, von der oberirdische Anlagen mit einem Raumvolumen von mehr als 1000 Litern betroffen sind. Das können beispielsweise Fässer mit Frischöl sein, Lager für feste Düngemittel oder Streusalz, Heizöl-

16.06.2000
Ordnungsamt: Genehmigungen unbedingt austauschen
(SMS) Transportunternehmer aufgepasst: Wer noch eine alte Genehmigung nutzt, sollte sie bis Ende Juni beim Ordnungsamt gegen eine neue eintauschen. Auf diesen Termin weist das städtische Ordnungsamt hin. Nur noch bis zum 30. Juni gelten Berechtigungen, die vor dem Inkrafttreten des neuen Güterkraftverkehrsgesetzes vom 1. Juli 1998 ausgestellt worden sind. "Der Austausch ist vollkommen unkompliz

16.06.2000
(SMS) Kunst nicht im Museum, sondern an Straßen, auf Plätzen, an Gebäuden, in Parks - der öffentliche Raum in Münster beherbergt eine spannende Kunstsammlung. Der Sonntagsrundgang der Stadtwerbung und Touristik stellt am Sonntag, 18. Juni, Skulpturen der Ausstellungen von 1977, 1987 und 1997 und ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum in der Altstadt vor. Treffpunkt für die zweist

16.06.2000
Erstmals Fördermittel für Dachdämmung mit Flachs
(SMS) Selbst im Zeitalter von E-Mail und Fax erhält die Verwaltung der Online-Hauptstadt noch "konventionelle" Post. Konventionell und dabei äußerst kreativ setzte jetzt eine Häuslebauerin ihren Wunsch um, sich beim stellvertretenden Wohnungsamtsleiter Wilfried Hilbk "für die superschnelle Bewilligung des Zuschusses" zur Hausmodernisierung zu bedanken. Bei näherem Hinsehen stellte sich hera

15.06.2000
(SMS) Glückwünsche der Stadt zum 65. Geburtstag (am Donnerstag, 15. Juni) hat Brunhilde Lotte von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann erhalten. Er würdigte in seinem Schreiben den ehrenamtlichen Einsatz von Brunhilde Lotte als Beisitzerin im Musterungsausschuss beim Kreiswehrersatzamt.

15.06.2000
(SMS) Den ehrenamtlichen Einsatz von Udo Kreyenborg hat Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in einem Glückwunsch zu dessen 75. Geburtstag (am Freitag, 16. Juni) gewürdigt. Der Jubilar hat von 1969 bis zur kommunalen Neuordnung dem Kreistag des ehemaligen Kreises Münster angehört. Anschließend war er bis 1984 Mitglied des münsterschen Rates. In beiden Funktionen hat er in zahlreichen Aus

15.06.2000
Kirchlicher Vertreter übernimmt Seelsorge / Leiter des Rettungsdienstes beantwortet ärztliche Fragen
(SMS) Die Feuerwehr hat zwei neue Fachberater für seelsorgerische und ärztliche Fragen. Stadtbaurat Gerhard Joksch, Dezernent der Feuerwehr und Benno Fritzen, Leiter der Feuerwehr, nahmen Pastoralreferent Bernd Kersken und Arzt Dr. Wolfdietrich Frebel in die Feuerwehr auf. Bernd Kersken steht den Mitarbeitern der Feuerwehr nach belastenden Einsatzsituationen als kirchlicher Vertreter zur Seite.

15.06.2000
Am Sonntag bewegt sich 260t-Koloss über Kanal / Albersloher Weg am Wochenende einspurig befahrbar
(SMS) Schon nach zehnmonatiger Bauzeit ist das Werk vollbracht: Die zweite Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal am Albersloher Weg ist im Rohbau fertigestellt. Wenn sie am Sonntag, 18. Juni, in Position gebracht wird, können Bürgerinnen und Bürger den außergewöhnlichen Kraftakt beobachten. Bei 59 Metern Länge, elf Metern Höhe und 260 Tonnen Gewicht wird das Einschwimmen zur Herausforderung

15.06.2000
Fußballturnier des Stadtfeuerwehrverbandes
(SMS) Wer Feuerwehrmänner in einem außergewöhnlichen "Einsatz" erleben möchte, sollte sich das Fußball-Pokalturnier des Stadtfeuerwehrverbandes am Samstag, 17. Juni, vom nicht entgehen lassen. Ab 11 Uhr treten die Fußballer aus Berufs-, Freiwilligen- und Werkfeuerwehren der Stadt Münster auf der Sportanlage Wolbeck zum Vergleich an. Zum 17. Mal stellen sich die Feuerwehrmänner dem Wettstre

15.06.2000
(SMS) Die Bahnübergänge Sudmühlenstraße und Coermühle müssen am Wochenende für Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn für Kraftfahrzeuge vorübergehend gesperrt werden. Am Übergang Sudmühlenstraße gilt das von Samstag, 17. Juni, 20 Uhr, bis Sonntag, 6 Uhr. Die Stadt schildert eine Umleitungsstrecke Sudmühlenstraße - Dyckburgstraße - Havichhorster Mühle - Sudmühlenstraße aus. Der �

15.06.2000
(SMS) An den städtischen Dienstgebäuden hängen die Flaggen von Land und Stadt auf halbmast mit Trauerflor. Grund ist der Tod der beiden Polizisten und der Polizistin, die am Mittwoch einem Amokschützen zum Opfer gefallen sind. Die Trauerbeflaggung bleibt bis zum Tag der Trauerfeier.

15.06.2000
Fünf Jahre Umbau und Sanierung für 16 Mio Mark haben sich gelohnt / Am Mittwoch "Tag der offenen Tür"
(SMS) Fünf Jahre Umbau und Sanierung und die Investition von 16 Mio Mark haben sich gelohnt: Am Mittwoch, 21. Juni, kann sich die "neue" Hansaschule, Berufskolleg der Stadt Münster, von 9 bis 14 Uhr mit einem "Tag der offenen Tür" vorstellen. Bereits am Dienstag wird das renovierte Gebäude am Hansaring 80 bei einer Feierstunde in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann wieder

16.06.2000
Emshof und Arbeitskreis Gentechnik informieren am Mittwoch im Umweltbüro
(SMS) Die Angebote des Schulbauernhofes ("Emshof") für Kinder und Jugendliche stellt Christoph Hoenig am Mittwoch, 21. Juni, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I vor. Zur gleichen Zeit an gleicher Stelle informiert Thomas Rabe vom Arbeitskreis Gentechnik im Umweltforum Münster über die Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebensmittel. Beide Experten sind in dieser Zeit auch tele

15.06.2000
(SMS) 25 Jahre Sport und Spaß im Handorfer Freibad. Zur Jubiläumsfeier gratuliert Bürgermeister Günter Schulze Blasum am Mittwoch, 21. Juni, 14.30 Uhr. Gemeinsam mit Sportamtsleiter Bernd Schirwitz und Schwimmmeister Hans Klein gibt er den Startschuss für ein umfangreiches Sport- und Rahmenprogramm. Das Team des Freibades verspricht allen Gästen spannende Unterhaltung. Wer seine ersten Erfa

15.06.2000
Stadt, IHK und Aktion Münsterland unterschrieben Vereinbarung zur Zusammenarbeit
(SMS) Der Filmservice der Stadt Münster und proFilm Münsterland, eine Initiative von Industrie- und Handelskammer zu Münster und Aktion Münsterland, schließen sich zum Filmservice Münster.Land zusammen. Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Christian Brehmer sowie Vorstandssprecher Dr. Dieter Offergeld von der Aktion Münsterland unterschrieben eine entspre

14.06.2000
Neuer Sand auf städtischen Kinderspielplätzen
(SMS) Wenn die Sonne zum Spielen ins Freie lockt, gibt es kein Halten mehr: Mit Schüppe, Eimer und Förmchen bewaffnet, erstürmen dann kleine Münsteranerinnen und Münsteraner den nächstgelegenen Kinderspielplatz. Damit ihnen im Sand nichts passiert, hat das Amt für Grünflächen und Naturschutz den Spielsand auf allen 340 Kinderspielplätzen ausgetauscht. "Es wurden zirca 2800 Kubikmete

14.06.2000
(SMS) Welche Tiere leben im Aasee? Dieser Frage gingen Bachpatenschaftsgruppen von der Realschule Wolbeck, Friedensschule, Norbert-Hauptschule und vom Sportverein Blau-Weiß-Aasee im Umweltbus Lumbricus nach. Auf Initiative des städtischen Umweltamtes machte der Bus von der Umweltschutz-Akademie an den Aaseewiesen Station. Die jugendlichen Forscherinnen und Forscher konnten sich Tiere per Spezial

Seite 1706 von 1904
Seite 1706 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation