28.11.2002
(SMS) Eine Führung zur Geschichte Münsters bietet das Stadtmuseum am Sonntag, 1. Dezember, an. Bei diesem Rundgang durch die Schausammlung des Museums wird den Teilnehmern Wissenswertes dazu anschaulich vermittelt. Besonders im Mittelpunkt der Führung, die um 16 Uhr beginnt, stehen die neu eingerichteten Kabinette zur Täuferzeit.

27.11.2002
(SMS) Krieg oder Frieden? Mit dieser Frage bereisten Lutz Löher und Paul Thelosen Sri Lanka. Am Sonntag, 1. Dezember, berichten sie von 12 bis 13 Uhr im Pfarrzentrum St. Josef in Kinderhaus (Kristiansandstraße 50) in einem Diavortrag über die militärische und politische Lage auf der Insel an der Südspitze Indiens. Der Ausländerbeirat und der Arbeitskreis Sri Lanka laden dazu ein. Die Referen

27.11.2002
Ausländerbeirat holt Griechisches Theater Wuppertal nach Münster / Gastspiel am Dienstag, 3. Dezember
(SMS) Mit dem Griechischen Theater Wuppertal sind am Dienstag, 3. Dezember, 20 Uhr, sechs Nationen an der Aufführung der "Antigone" von Sophokles auf der Bühne des Wolfgang Borchert Theaters in Münster beteiligt. Dieser "multikulturelle" Ansatz dürfte ganz im Sinne des großen Dramatikers sein, der vor etwa 2500 Jahren in der Nähe von Athen geboren wurde und dem die Menschheit ein zeitloses,

28.11.2002
AWM-Mitarbeiterin hilft in der Adventszeit im Umweltbüro im Stadthaus 1 mit Rat und Tat weiter
(SMS) Alle Jahre wieder wächst über die Weihnachtstage ein riesiger Müllberg aus Geschenkverpackungen heran. Wer am 24. Dezember die Spannung möglichst lange aufrecht erhalten und deshalb auf das Auswickeln der Geschenke nicht verzichten möchte, bekommt von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM) in der Adventszeit im Umweltbüro im Stadthaus 1 nützliche Tipps für umweltfreundliche Ve

28.11.2002
Spende von Soroptimist International ermöglicht Sprachkurs / Stadtführungen
(SMS) Flüchtlingsfrauen aus Afghanistan, Aserbaidschan, Bosnien, Georgien, Russland und der Türkei besuchen in der Flüchtlingseinrichtung an der Friedrich-Ebert-Straße einen 19-wöchigen Sprachkurs. Möglich ist das dank einer Spende des Soroptimist International Club Münster. Soroptimist International engagiert sich für die Verbesserung der Stellung von Frauen, für gegenseitiges Verstehe

26.11.2002
Fachzeitschrift weist 'mathematische' Touristen auf Renaissance-Schnitzwerk
(SMS) "Gibt es in Ihrer Heimatstadt eine 'mathematische' Touristen-Attraktion?" fragte die in New York erscheinende Fachzeitschrift "The Mathematical Intelligencer" ihre Leserschaft. Aber klar, sagte sich Prof. Dr. Norbert Schmitz vom Institut für Mathematische Statistik der Westfälischen Wilhelms-Universität, und verfasste flugs einen mit Fotos illustrierten Bericht über "Mathematik im Friede

25.11.2002
Appell des Rates ging an Organisationen und Ministerien
(SMS) Die Stadtverwaltung hat die Resolution des Rates zur Erhaltung der Methadon-Substitution in Münster an wichtige Akteure und Gremien des Gesundheitswesens auf regionaler, Landes- und Bundesebene geschickt. Der Appell ging unter anderem an Gesundheitsministerien, kassenärztliche Vereinigungen, Ärztekammern und den Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen sowie an den NRW-Ministerpräs

25.11.2002
(SMS) Münsters Stadtarchäologin Dr. Aurelia Dickers vertritt künftig im "Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland" die Interessen der kommunalen Archäologie. Das Gremium stellt Weichen für die Beurteilung und Bewertung von Bodendenkmälern, befasst sich mit neuen Grabungstechniken und Forschungsergebnissen und berät die Landesregierungen bei Gesetzgebungsverfahren und

25.11.2002
"Wilsberg" steigt in Zuschauergunst / Leonard Lansink hat in Münster elektronischen Briefkasten
(SMS) Mit dem siebten Krimi aus der "Wilsberg"-Reihe konnte das ZDF am Samstagabend (23. November) trotz harter Konkurrenz auf anderen Kanälen schon fast sensationell in der Zuschauergunst zulegen: 5,66 Millionen sahen "Wilsberg und der Tote im Beichtstuhl". Das sind fast 0,8 Millionen mehr als bei der sechsten Folge "Wilsberg und der letzte Anruf" (4,88 Mio). Damit wurde erneut bestätigt, dass

25.11.2002
(SMS) Zum umweltgerechten Heizen mit Holz berät der städtische Immissionsschutzberater Ralf Besler am Mittwoch, 27. November, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus 1. Was die eigenen vier Wänden mollig warm macht, kann trotzdem den Nachbarn stinken, wenn´s qualmt und rußt. Damit das Kaminfeuer nicht zum Ärgernis wird, hat das Amt für Grünflächen und Umweltschutz ein Faltblatt mit

25.11.2002
Amt für Grünflächen und Umweltschutz organisierte Exkursion nach Hiltrup
(SMS) Es ist das erste Passivhaus in Münster, das einen Keller hat und damit eines der wenigen Exemplare seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Aus diesem Grund war das Haus an der Böttcherstraße in Hiltrup Ziel einer Exkursion, zu der das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen hatte. Die Veranstaltung war Bestandteil der 2. Energie- un

27.11.2002
(SMS) "Vor langer Zeit stand eines Nachts ein ganz besonderer Stern am Himmel, der größer und schöner war als alle anderen... ". Nachdem Kasper diese Weihnachtsgeschichte von Großmutter (Foto) gehört hat, macht auch er sich auf den Weg und folgt dem hellsten Stern. Im Advent erzählt das Stadtmuseum Münster Kindern ab drei Jahren die Geschichte vom Kasper, der unterwegs so manches Abenteu

26.11.2002
Aids-Hilfe und Gesundheitsamt laden zu Diskussion, Theater und Konzert ein / Selbst Ärzte nicht frei von irrationalen Ängsten
(SMS) "Aufklären statt Ausgrenzen!" Unter diesem Motto rufen die Aids-Hilfe e. V. Münster und das Gesundheitsamt der Stadt zur Solidarität mit HIV-positiven Menschen auf. Gesundheits- und Sozialdezernentin Dr. Agnes Klein und Helmut Hamsen als Vorsitzender des Vereins stellten vor der Presse das Veranstaltungsprogramm anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember vor. "Auch 20 Jahre nach den

25.11.2002
Der neue türkische Generalkonsul Alphan Sölen machte einen Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann. Der empfing den neuen Hausherrn des Konsulates an der Lotharinger Straße in seinem Dienstzimmer. Sölen freut sich sehr, seine Tätigkeit in Münster auszuüben und wird den türkischen Bewohnern der Stadt genauso wie allen Ratsuchenden in Fragen rund um die Türkei hilfreich

22.11.2002
(SMS) Das Tiefbauamt beginnt am Montag, 25. November, mit der Erneuerung des maroden Schmutzwasserkanals in der Wilhelmstraße zwischen Schmale Straße und Röschweg. Für die Bauarbeiten muss die Wilhelmstraße vom Orléans-Ring in Richtung Einsteinstraße in eine Einbahnstraße umgewandelt werden. Das Tiefbauamt geht davon aus, dass die Arbeiten im März 2003 abgeschlossen werden können.

22.11.2002
Fundbüro des städtischen Ordnungsamtes jetzt im Stadthaus 1
(SMS) Freunde des weißen Sports aufgehorcht: Im Fundbüro des städtischen Ordnungsamtes, das Ende Oktober ins Stadthaus 1 (Raum 351) umgezogen ist, wartet eine herrenlose Tennistasche auf ihren Besitzer. Dort liegen außerdem zehn verloren gegangene Handys, zwei Eheringe, zwei Rucksäcke, eine Reisetasche sowie ein Kinderrucksack für die Eigentümer bereit. Wer in jüngster Zeit den Durchblic

22.11.2002
(SMS) Alle Infos zu Adventsangeboten auf einen Blick und außerdem noch aktuelle Hintergrundberichte zur Verkehrsplanung liefert "münster.mobil". Pünktlich zum Start der Weihnachtsmärkte wird das Infoblatt, herausgegeben von Presseamt und Stadtplanungsamt der Stadt Münster, am Wochenende an alle Haushalte verteilt. Ob Park&Ride-Plätze, der günstige Kindertarif oder der Shuttle-Bus vom Albers

21.11.2002
(SMS) Bei Baumpflegearbeiten in der Grünanlage am Helmholtzweg ist eine Radfahrerin am Donnerstag, 21. November, von den herabfallenden Ästen eines Baumes getroffen worden. Mitarbeiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz waren vor Ort, um den Baum zu fällen. Ausläufer der Baumkrone erreichten die Frau, die mit ihrem Fahrrad stürzte. Sie wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebrach

21.11.2002
Stadtverwaltung legt "Parkraumkonzept 2010" vor: Planungs- und Handlungsrahmen für öffentliche und private Parkhäuser / Parlamentarische Beratung beginnt Ende November
(SMS) Der Parkplatz Hörster Platz an der Korduanenstraße, die Stubengasse, die Baulücken an der westlichen Königsstraße, die Georgskommende und ein Teil des Hindenburgplatzes – rund 1900 öffentliche Stellplätze in Münsters Altstadt könnten in den nächsten zehn Jahren wegfallen, wenn die Flächen bebaut werden. Gleichzeitig steigt der Parkplatzbedarf in der Altstadt durch neue attraktiv

02.12.2002
(SMS) Hase und Hund, die Kröte mit ihrer Tröte, selbst Schlange und Elefant nehmen im winterlichen Wald einträchtig Platz an einer reich gedeckten Festtagstafel. Vom "Weihnachtsfest der wilden Tiere" erzählt das Bilderbuchkino der Stadtbücherei im Dezember Kindern ab vier Jahren. Nach den Vorführungen schließt sich ein Bastelangebot an. Die Termine: 5. Dezember, Hauptstelle Alter Steinweg

Seite 1509 von 1904
Seite 1509 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation