19.12.2002
Ämter und Einrichtungen der Stadtverwaltung an allen Werktagen geöffnet / Müllabfuhr verschiebt sich an drei Tagen nach vorn
(SMS) Heiligabend und Silvester an einem Dienstag – da freuen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf freie "Brückentage". Die Stadt bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern an allen Werktagen bis zum Jahresende den uneingeschränkten Service: Ämter und Einrichtungen sind durchweg geöffnet. Zu den Feiertagen gibt es allerdings eine ganze Reihe von Verschiebungen. Die Abfuhr von Restm

20.12.2002
In der Einrichtung der Stadt liegen schon jetzt 120 Anmeldungen für Heiligabend vor
(SMS) Weitere Teller und Besteck müssen noch organisiert werden: Schon jetzt liegen in der Drogenhilfe der Stadt zum Weihnachtsessen an Heiligabend 120 Anmeldungen vor. Die Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien an der Schorlemer Straße 8 hat an diesem Tag traditionell geöffnet. Für viele Drogenkranke ist das "Fest der Liebe" die schwierigste Zeit im ganzen Jahr. Denn da

19.12.2002
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Paul Bischoff-Everding zum 80. Geburtstag (am 20. Dezember) gratuliert. In seinem Glückwunschschreiben erinnerte der Oberbürgermeister an das Engagement des ehemaligen Ratsmitgliedes und Kreislandwirtes Bischoff-Everding für das Allgemeinwohl und für seinen Berufsstand. Mit seinen Fachkenntnisse habe er bei vielen Entscheidungen Unterstützung

19.12.2002
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Superintendent i.R. Norbert Beer zu seinem 75. Geburtstag (am 20. Dezember) gratuliert. In seinem Glückwunschschreiben erinnerte Tillmann an das Wirken Beers für die Ökumene, aber auch an seinen Einsatz für die kulturellen Belange in Münster als Mitglied des Rates. Der Träger der Paulus-Plakette engagiert sich auch als "aktiver Ruheständler

19.12.2002
Softwarefirma ließ sich wegen der Geschichte in der Stadt nieder / Wirtschaftsförderung lieferte den idealen Standort im Technologiepark
(SMS) Im Herbst gemütlich vor dem Fernsehapparat gesessen, im Februar nach Münster gezogen. So schnell kann es gehen, wenn man durch einen guten Film animiert wird. Im Herbst 1993 sahen Jörg Friedrich und Cornelia Gaebert den Mehrteiler "Der König der letzten Tage" über die Wiedertäufer im Fernsehen und waren fasziniert von diesem spannenden Stück Geschichte der Stadt Münster. Wo liegt den

19.12.2002
(SMS) Der Count-Down für Weihnachtseinkäufe läuft. Einen Extra-Service kurz vorm Fest bietet das Stadtmuseum Münster an und öffnet am Montag, 23. Dezember, seinen Museumsshop (Foto). Von 10 bis 18 Uhr können Spätentschlossene dort noch nach Literatur und Bildbänden über Münster stöbern und nach besonderen Kunstobjekten Ausschau halten. Vor wenigen Tagen eingetroffen sind die Designer-G

18.12.2002
Städtisches Faltblatt gibt Infos und Tipps zur Räum- und Streupflicht bei Schnee und Glatteis
(SMS) Niedrige Temperaturen und leichter Schneefall – da freut sich manch einer schon auf besinnliche Weihnachten. Doch wenn es draußen eisig und glatt wird, ist zunächst einmal Anpacken gefragt: Die städtische Satzung verdonnert alle Anlieger zum Räumen und Streuen. Wie´s geht und woran man noch denken sollte, erklärt ein Faltblatt, das es jetzt in neuer Auflage in der Bürgerberatung und

18.12.2002
(SMS) Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker hält beim Neujahrsempfang der Stadt am Sonntag, 5. Januar, um 11.30 Uhr im Rathaus die Festansprache. Sein Thema: "Das neue Europa". Vorab wird bereits ab 11 Uhr das Salonorchester der Westfälischen Schule für Musik aufspielen. Auch für eine Kinderbetreuung ist während des Empfangs gesorgt.

18.12.2002
13 Vereine bieten Bewegungsspaß für Familien / Ab 12. Januar auch in Albachten
(SMS) Wer sich nach dem Genuss von Plätzchen, Festtagsgans und Silvester-Berliner nach Bewegung sehnt, sollte sich die Sonntage im Januar vormerken. Im Anschluss an eine kurze Winterpause in den Weihnachtsferien (ab 20. Dezember) startet "Sporteln am Wochenende" am 12. Januar in den zweiten Teil der Saison. Selten ist das Bedürfnis nach Bewegung, Sport und Spiel größer als nach Feiertagen m

18.12.2002
(SMS) Am Samstag, 21. Dezember, 16.15 Uhr, spielt Manfred Schneider ein halbstündiges Konzert auf dem Glockenspiel im Stadthausturm. Zur Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest erklingen bekannte Lieder aus den Niederlanden, Frankreich, England und mehreren deutschen Landschaften. Hinzu kommt festliche Musik von D'Aquin, Clark und Händel.

18.12.2002
Amt für Grünflächen und Umweltschutz hat den Martini-Schulhof umgestaltet
(SMS) Um einen ganzen Spielplatz ist der Pausenhof der Martini-Grundschule jetzt reicher. Seit kurzem können die Mädchen und Jungen dort in der Nestschaukel schwingen, die Kletterkombination erstürmen oder am neuen Streetballständer Basketball spielen. Und wenn das Wetter im Frühjahr erst wieder etwas wärmer wird, können sie sich auf die neuen Sitzelemente unter den Bäumen zurückziehen. D

17.12.2002
Städtische Förderung läuft aus / Weiter Fördermittel aus dem Landesprogramm
(SMS) Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung von befestigten Flächen, der Bau von privaten Kinderspielplätzen und das Pflanzen von Bäumen – dafür hat die Stadt Münster den Bürgerinnen und Bürgern seit 1979 jährlich 150 000 Euro zur Verfügung gestellt. Wegen der angespannten städtischen Haushaltslage läuft das erfolgreiche Förderprogramm "Grün gegen Grau" zum Ende des Jahres aus.

17.12.2002
Familien-Konzert als Uraufführung beim Jazzfestival Münster / Projekt mit WDR-Kindermusiksendung "Papageno"
(SMS) Es gibt Hausmäuse, Feldmäuse, Wald- und Wühlmäuse, Renn-, Spring- und Singmäuse. Sie und noch viele weitere Mäusesorten wohnen in Höhlen, in Häusern, manche auf Dachböden, andere in Kellern oder unter Baumwurzeln. Alle haben ein weiches Fell, einen langen Schwanz und schwarze Knopfaugen. Eine allerdings ist anders. Sie hat blaue Augen und steht im Mittelpunkt des Familienangebots b

17.12.2002
Verwaltung schafft Voraussetzung für Entwicklung rund um Pantaleonplatz in Roxel
(SMS) Der Stadtteil Roxel wird ab 2003 mit dem neuen Wohnbaugebiet Roxel-Nord um zirka 1100 Einwohner wachsen. Damit steigt der Bedarf an zentralen Dienstleistungen im Stadtteil, insbesondere im Einzelhandel, aber auch an altengerechten Wohnungen. Dafür ist im Stadtteilzentrum rund um den Pantaleonplatz Raum zu schaffen. Die Stadtverwaltung arbeitet seit geraumer Zeit intensiv daran, das hierzu e

16.12.2002
"Business Breakfast": Unternehmen Weicon serviert Fakten zum Frühstück
(SMS) Internet, E-Commerce und virtuelle Marktplätze machen es längst möglich: umfassende Kundenkontakte und Geschäftshandel rund um die Uhr. Doch welche Bedeutung hat in digitalen Zeiten die persönliche Ansprache, der so genannte "Face to Face"-Kontakt? Antwort gibt das von der städtischen Wirtschaftsförderung initiierte Business Breakfast am Donnerstag, 19. Dezember. Gastgeber ist die Wei

16.12.2002
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat dem ehemaligen Stadtdirektor Dr. Josef Schultz zum 85. Geburtstag (am 17. Dezember) gratuliert. In seinem Glückwunschschreiben erinnerte Tillmann daran, dass noch heute in der Stadtverwaltung regelmäßig von einer "Ära Schultz" die Rede sei. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse und des Päpstlichen Gregorius-Ordens habe in seine

13.12.2002
Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann gibt neu gestalteten Berliner Platz frei / Berliner Bär kehrt zurück
(SMS) Mehr Raum für Fußgänger, eine zweispurige Einbahnstraße für Pkw in Süd-Nord-Richtung, Bus- und Fahrradspuren, Alleebäume, Grünanlagen, Bänke und neue Buswartehallen: Für mehr Aufenthaltsqualität im Bereich Bahnhofstraße / Berliner Platz tut sich vor Münsters Hauptbahnhof eine ganze Menge. Nach Abschluss der Umbauarbeiten im zweiten Bauabschnitt zwischen Herwarthstraße und Wind

16.12.2002
Kurse in Stadtteilen ergänzen Fortbildungsangebot des Jugendamtes für Tagesmütter
(SMS) Kinderbetreuung in der Tagesfamilie ist "in". Eltern in Münster nutzen diese Form der Betreuung für 740 Mädchen und Jungen. Sie bietet Eltern gute Voraussetzungen, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Um eine qualifizierte Betreuung der Kinder in den Tagesfamilien zu gewährleisten, bieten das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt und der Münsteraner Tageseltern e.V. Kurse

13.12.2002
Dr. Tillmann: "Abfallgebühren stopfen keine Löcher im städtischen Haushalt"
(SMS) Post vom Oberbürgermeister bekommen in diesen Tagen sämtliche Haushalte in Münster. Dr. Berthold Tillmann greift in seinem Schreiben die vom Rat beschlossene notwendige Erhöhung der Abfallgebühren auf. Er erläutert den Bürgerinnen und Bürgern, warum die Gebühren jetzt und in dieser Höhe steigen müssen. Ab Januar 2003 werden die Abfallgebühren um fast 60 Prozent steigen. Dabei sc

16.12.2002
(SMS) Die Stadtmuseumsausstellung "Mitten in Europa - Konzentrationslager Majdanek" ist im Januar und Februar im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten zu sehen. In der Fotoausstellung - sie wurde 2001 mit großem Erfolg in Münster gezeigt - geht es um Geschichte und Gegenwart des ehemaligen Konzentrationslagers Majdanek nahe Lublin, der polnischen Partnerstadt von Münster. Die Auseinanderse

Seite 1506 von 1905
Seite 1506 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation