25.01.2013
Neue Broschüre stellt Beteiligungsmöglichkeiten vor
Münster. (SMS) Da müsste man doch mal…! Wieso machen die das nicht anders? Ich hätte eine gute Idee. - Das denkt so mancher und weiß oft nicht recht, wo er mit seinen Fragen und Anregungen in Münster richtig ist. Ganz oft bei der Stadt. Deshalb stellt diese in einer neuen Broschüre verschiedene Möglichkeiten vor, wie die Menschen das Leben in Münster mitgestalten können. "Je mehr Mü

24.01.2013
Münster (SMS) Thermografieaufnahmen helfen bei der Sanierung von Altbauten. Die Bilder der Spezialkamera zeigen Schwachstellen am Gebäude, durch die viel Heizenergie verloren geht. Jetzt gibt es Thermografieaufnahmen wieder zum günstigen Aktionspreis von 180 Euro. Dazu gehört auch eine unabhängige Energieberatung durch die Verbraucherzentrale mit fachkundiger Interpretation der Wärmebilder.

30.01.2013
Münster (SMS) Am Samstag, 2. Februar, bietet das Stadtmuseum Münster eine Führung durch seine Schausammlung an. In rund einer Stunde gibt es einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Stadt Münster von ihren Anfängen als Klostersiedlung bis in die Gegenwart. Inszenierungen wie das Café Müller im Stil der 1950er Jahre oder der Kolonialwarenladen Henke von 1911 (Foto), der einst im Kreu

24.01.2013
Vermessungs- und Katasteramt stellt benutzerfreundliche Überarbeitung vor / Vierte Auflage ist übersichtlicher und besser lesbar
Münster (SMS) Auf den neuesten Stand gebracht und mit leuchtend gelbem statt wie bisher mit blauem Umschlag präsentiert sich der amtliche Stadtplan für Münster in der vierten Auflage. Während der blaue Stadtplan den Maßstab 1:20 000 hatte, hat der neue gelbe den Maßstab 1:15 000. Die Darstellung ist dadurch wesentlich größer, die Straßennamen und die sonstigen Informationen sind besser l

23.01.2013
Dritte Staffel des Kulturprojektes für Grundschüler / Lernen beim Blick hinter die Kulissen
(SMS) Die Kulturstrolche machen sich auf in die dritte Projektstaffel. Über 230 Kinder aus zehn Klassen von sechs Grundschulen waren zur Auftaktveranstaltung in den Rathausfestsaal eingeladen. Mit ihnen kamen auch ihre Lehrer und Schulleiter und Vertreter der Kultureinrichtungen, die die Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur vierten Klasse besuchen werden. Die aktuellen Kulturst

24.01.2013
Münster (SMS) Stöbern lohnt sich in der Stadtbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstraße 127, bei einem Medienflohmarkt. Im Angebot sind Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Romane und Zeitschriften. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar ist Gelegenheit, Schnäppchen zu machen.

24.01.2013
Teams werben im Karneval für verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol
Münster. (SMS) Die einen wissen es nicht, die anderen versuchen es einfach trotzdem: Alkohol kaufen oder bestellen, obwohl man zu jung dafür ist. Dabei ist die Gesetzeslage klar: kein Bier, Wein oder Sekt unter 16, kein Schnaps unter 18. Damit diese Regeln besser eingehalten werden, ist der Jugendschutz Schwerpunkt von "Voll ist out" 2013. Die Präventionskampagne des Amtes für Kinder, Jugendli

23.01.2013
Radiobeitrag mit Dr. Barbara Rommé zum 180. Geburtstag der münsterschen Künstlerin / Stadtmuseum würdigt Ney am 5. März
(SMS) Die in Münster geborene Künstlerin Elisabet Ney (1833-1907) war eine Ausnahmeerscheinung des 19. Jahrhunderts. Ein halbes Jahrhundert, bevor Frauen überhaupt an Kunstakademien zugelassen waren, studierte sie in München Bildhauerei und war in Berlin Mitarbeiterin bei Christian Daniel Rauch. Dieses Jahr jährt sich ihr Geburtstag am 26. Januar zum 180. Mal. Zu ihrem Andenken sendet der

23.01.2013
Stadt und Religionsgemeinschaften laden am Sonntag, 27. Januar, ein
Münster (SMS) Mit einer Kranzniederlegung und einem ökumenischen Gottesdienst begeht Münster am Sonntag, 27. Januar, den bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Stadt, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften laden dazu die Bürgerinnen und Bürger ein. Die Kranzni

23.01.2013
"Münsters Energiewände": Baustellen-Führungen im Kreuzviertel / Anmeldungen notwendig
Münster (SMS) Unter dem Motto "Erleben Sie Münsters Energiewände" können sich interessierte Münsteranerinnen und Münsteraner über energiesparendes und klimafreundliches Bauen und Sanieren informieren und zwar direkt beim Energieberater auf der Baustelle. Das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz, das Architekturbüro Gündchen und das Ingenieurbüro Plummer laden zu Baustellen

22.01.2013
(SMS) Im Stadtmuseum Münster wurde die Eröffnung der Ausstellung "Das LWL-Landesmuseum zu Gast" mit dem Neujahrsempfang des Fördervereins Stadtmuseum Münster e.V. verbunden, auf dessen Initiative die Kooperation der beiden Museen zustande kam. Unter den rund 250 Gästen waren auch Vertreter vom Landschaftsverband und der Stadt Münster im Stadtmuseum: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüscho

22.01.2013
Prinzipalmarkt und Fußgängerzone geräumt / 600 Kubikmeter Schnee abgefahren / Unterstützung von Lohnunternehmen
Münster (SMS) Zusätzlich zu den üblichen Streu- und Räumplänen, die der Winterdienst der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) abarbeitete, wurden am Montagabend (21.1.) und in den folgenden Nachtstunden der Prinzipalmarkt, die Fußgängerzone, der Bereich rund um den Bahnhof und die Windthorststraße von Schnee befreit. Mit Unterstützung von Lohnunternehmen schafften die AWM zwischen 19 Uhr und 5

22.01.2013
Münster (SMS) Zuhören und mitmachen - das ist die Devise für den Kreativnachmittag in der Stadtbücherei, Alter Steinweg, für Kinder ab vier Jahren. Am Mittwoch, 23. Januar, laden dazu Nikola Rauer und Schülerinnen der ESPA ein. Beginn ist um 15.30 Uhr bei freiem Eintritt.

22.01.2013
(SMS) Ob an der Überwasserkirche, am Drubbel oder neben dem Kiffe-Pavillon, die Grabungen der Stadtarchäologen bringen manches Mal Unbekanntes aus Münsters Vergangenheit zu Tage, bieten aber immer spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. In der Vortragsreihe zur Ausstellung "Seht, welch kostbares Erbe! Bedrohte Denkmale in Deutschland" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der stä

22.01.2013
Keine Entspannung: Zahl der neu zugewiesenen Flüchtlinge hat sich verdoppelt
Münster (SMS) Mit 426 Personen hat sich die Zahl der neu zugewiesenen Flüchtlinge im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr (221 Personen) fast verdoppelt. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die anstehende Entscheidung über den Bau von zwei Übergangseinrichtungen für jeweils etwa 50 Menschen ist. Wie berichtet, haben sich Vertretungen aus Politik, Integrationsrat und Stadtverwaltung einhellig dafü

22.01.2013
Rückschau aufs erste Halbjahr / Tag der offenen Tür / Klassenrichtwert wird ab Sommer auf 20 gesenkt
Münster (SMS) Wenn in Münsters Sekundarschule "Segel" auf dem Unterrichtsplan steht, hat das nichts mit einem Boot oder Wassersport zu tun. Selbstgesteuertes Lernen, kurz SegeL, meint eigenverantwortliches Lernen in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften oder Gesellschaftslehre. Was kann ich mir schon zutrauen? Nach dieser Richtschnur wählen die Schüler ihren Schwieri

21.01.2013
(SMS) Neuer Platz, Schlossplatz, Hindenburgplatz: der zweitgrößte innerstädtische Platz Europas vor dem Schloss in Münster hat schon viele Namen getragen. Am 23. Januar um 19 Uhr bringt im Stadtmuseum Dr. Bernd Thier, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stadtmuseums, Licht in 350 Jahre Namensgeschichte. So bekam der vor den Toren der Stadt Münster entstandene Freiraum nach seiner Funktion vo

22.01.2013
"Voll ist out": Städtische Drogenhilfe und Archäologisches Museum beleuchten Trinkgewohnheiten vergangener Jahrhunderte
Münster. (SMS) Er war der Hans Dampf der Antike: Bacchus, der Gott des Weines, von den Griechen Dionysos genannt, war jederzeit und überall präsent. Und so darf er nicht fehlen, wenn die städtische Drogenhilfe und das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität zu einem kurzweiligen Abend mit dem Thema "Alkohol in der Antike" einladen. Am Montag, 28. Januar, geht es in V

22.01.2013
Vier Arbeitsgruppen tagen am Samstag, 2. Februar, bei Westfalenfleiß / Großes Interesse / Nächstes öffentliches Forum im März
Münster (SMS) Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht in den nächsten Monaten ein städtebaulicher Perspektivplan für das Areal der ehemaligen York-Kaserne in Gremmendorf. In einem mehrstufigen Prozess ist die Bürgerschaft von Anfang an dabei: Nach der öffentlichen Auftaktveranstaltung unmittelbar nach Rückgabe der Kaserne an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) im N

21.01.2013
Schuldezernat legt Ratsvorlage vor / Umfangreiche Datenbasis für Diskussionsprozess
Münster (SMS) In Münster besuchen rund 2000 Kinder und Jugendliche eine der elf Förderschulen, über 400 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind an allgemeinen Schulen angemeldet. Mit der Inklusion indes soll gemeinsames Lernen von Schülern mit oder ohne Handicap selbstverständlich werden - nicht zuletzt verpflichtet die UN-Konvention dazu. Auch wenn das NRW-Schulgesetz für die

Seite 811 von 1902
Seite 811 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation