31.01.2013
(SMS) Traumtiere, Märchengestalten und andere eigenwillige Wesen tummeln sich ab Dienstag, 5. Februar, im Haus der Niederlande im Krameramtshaus. Sie stammen aus der Feder von Julia Dürr. Die Illustratorin (Berlin / Leipzig) zeichnet Bilderbücher für internationale Verlage und hat den Kinder-Stadtführer „Münster, nur das Beste“ auf den Markt gebracht. Gerade erst erschien ihr Bilderbu

30.01.2013
Pfarrgemeinde half Idaschule mit Mittagsverpflegung aus
Münster (SMS) Tatkräftige Nachbarn, auf die man zählen kann, hat die Idaschule in Gremmendorf. Derweil die Räume aus dem offenen Ganztag energetisch saniert wurden, durften rund 70 Schüler für ihre stärkende Mittagspause täglich auf den Saal der Pfarrgemeinde St. Nikolaus ausweichen. Dafür gab es neben einem frühlingshaften Blumengruß ein dickes Dankeschön für den Jugendreferenten

30.01.2013
OB Lewe erläutert Aufgabenschwerpunkte / Region in Brüssel positionieren
Münster (SMS) Bürgermeister Sander Schelberg, seit November 2012 neuer Bürgermeister in Hengelo, besuchte seinen Amtskollegen Oberbürgermeister Markus Lewe in Münster, um sich ausführlich über die langjährige Städtekooperation der Oberzentren Münster, Osnabrück und der Netwerkstad Twente (MONT) zu informieren. Zusammen mit dem Osnabrücker Oberbürgermeister Boris Pistorius stellte L

29.01.2013
(SMS) Ein neu aufgelegtes Programm des Bundes zur betrieblichen Kinderbereuung (BEKiB) unterstützt Unternehmen in den ersten zwei Jahren bei den Betriebskosten einer betrieblichen Kindertageseinrichtung. Der Zuschuss beträgt je neu geschaffenen Ganztagsbetreuungsplatz 400 Euro pro Monat, eine Unterstützung bis zu 9600 Euro pro Betreuungsplatz ist über den Zeitraum der zwei Jahre möglich. Mit

29.01.2013
(SMS) Wie kam es zum Wiederaufbau des Prinzipalmarktes in der alten städtebaulichen Form? Ist er das Ergebnis genauer Planung? Oder zeigt sich hier ein Bauherrenstolz der Kaufleute? Zu diesen Fragen geben die ersten Ratsprotokolle der Nachkriegszeit Auskunft. In der Vortragsreihe zur Ausstellung "Seht, welch kostbares Erbe! Bedrohte Denkmale in Deutschland" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz un

30.01.2013
Neue Wahlperiode für Schöffen und Jugendschöffen beginnt 2014 / "Gesunder Menschenverstand" im Gerichtssaal / Bewerbungen bis 28. März
(SMS) Schöffen werden für jeweils fünf Jahre ernannt. Die nächste Wahlperiode für Laienrichter läuft von 2014 bis 2018. Wer sich für das Schöffenamt interessiert, kann sich bis zum 28. März bei der Stadt melden. Die Stadtverwaltung stellt eine Vorschlagsliste für das Landgericht und das Amtsgericht zusammen. Es gibt Listen für Erwachsenenstrafsachen und für Jugendstrafsachen. Für J

29.01.2013
Städtische Schulpsychologen beraten Schüler und Eltern
(SMS) Zuhören, Fragen beantworten, Unterstützung vermitteln - pünktlich zur Ausgabe der Zeugnisse stehen die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Stadt Münster wieder für "erste Hilfe" am Zeugnistelefon zur Verfügung. Telefonische Beratung gibt es am Donnerstag, 31. Januar, Freitag, 1. Februar, und Montag, 4. Februar, vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und nachmittags von 14 Uhr bis 1

29.01.2013
"Voll ist out" stößt mit neuem Faltblatt bei KG ZiBoMo auf offene Ohren
Münster. (SMS) Ob Karneval, Schützenfest oder Abiparty - Gründe zu feiern gibt es viele. Und auch bei jungen Leuten gehört oft Alkohol dazu. Spaß wollen sie dabei alle haben, der ist jedoch schnell vorbei, wenn einige ihre Grenzen nicht kennen. Deshalb gibt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen seiner Präventionskampagne "Voll ist out" jetzt Veranstaltern Tipps, wie sie bei

28.01.2013
(SMS) Wegen des Tauwetters und der zu erwartenden Niederschläge in den nächsten Tagen sind Rasen- und Tennenplätze unbespielbar. Kunstrasenplätze können genutzt werden.

30.01.2013
Berufskollegs nehmen vom 1. bis 20. Februar Anmeldungen an
Münster (SMS) Rund 3000 Schulabgänger sollten sich diesen Termin notieren: Vom 1. bis zum 20. Februar nehmen die städtischen Berufskollegs die Bewerbungen für das neue Schuljahr entgegen. Zehn Berufskollegs stehen zur Wahl mit insgesamt rund 100 Bildungsangeboten. Die Anmeldungen laufen wie in den drei Jahren zuvor über die Internetplattform „Schüler Online“. Von jedem Computer mit In

28.01.2013
Münster (SMS) Eine bundesweite Heizspiegelkampagne des Bundesumweltministeriums macht es möglich: Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen ein kostenloses Heizgutachten im Wert von 35 Euro. Es umfasst eine unabhängige Bewertung des Heizenergieverbrauchs, der Heizkosten, der erzeugten CO2-Emissionen und der angefallenen Heiznebenkosten für das Abrechnungsjahr 2011. Die Broschüre mit dem Guts

01.02.2013
Münster (SMS) Er gehört zu denen, die schon vor der Gebietsreform kommunalpolitisch engagiert waren: Anton Oskamp feiert am Samstag, 2. Februar, seinen 85. Geburtstag. Dazu gratuliert ihm Oberbürgermeister Markus Lewe. Der Jubilar war seit der Zeit des Wiederaufbaus in den 50er-Jahren aktiv, 1961 bis 1974 stand er als Bürgermeister an der Spitze der damals noch selbstständigen Gemeinde Nienbe

31.01.2013
Münster (SMS) Dr. Gerhard Bonn, ein seit Jahrzehnten vielfältig ehrenamtlich für die Kommune engagierter Münsteraner, wird 75. Oberbürgermeister Markus Lewe gratuliert ihm zum Geburtstag am Freitag, 1. Februar. Gerhard Bonn wirkt unter anderem in den Ausschüssen für Umweltschutz und Bauwesen und im Planungsausschuss des Rates mit und ist Mitglied der Seniorenvertretung. Die Stadt hat seinen

26.01.2013
Münster (SMS) Dietrich Harhues feiert am Montag, 28. Januar, seinen 80. Geburtstag. Oberbürgermeister Markus Lewe gratuliert ihm dazu. In einem Glückwunschschreiben würdigt er das ehrenamtliche kommunalpolitische Engagement des Jubilars, der unter anderem der Bezirksvertretung Ost und dem Schulausschuss der Stadt angehört hat. Für seine Verdienste hat ihn die Stadt bereits 2001 mit der Müns

29.01.2013
Münster und die Welt 1350 bis 1650 / Vortrag im Stadtmuseum
Münster (SMS) Mit über 30 Objekten zur Geschichte Münsters ist das LWL-Landesmuseum zu Gast im Stadtmuseum. Schmuckstücke, Gemälde, Büsten, Pokale und Plakate erinnern an historisch wichtige Etappen. Auch das Begleitprogramm zur Ausstellung vertieft einzelne Schwerpunkte aus der Stadtgeschichte. Am Donnerstag, 31. Januar, 17 Uhr, beginnt die Reihe mit dem Vortrag „Kampf um den Glauben“.

28.01.2013
Berechnung wird einfacher / Gültig für Geburten ab 1. Januar 2013
(SMS) Beim Elterngeld sind mit dem "Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs" einige Änderungen in Kraft getreten, die für Eltern gelten, deren Kinder ab dem 1. Januar 2013 geboren werden. Das Elterngeld soll jungen Eltern einen finanziellen Schonraum geben und den regelmäßigen wirtschaftlichen Standard sichern, den die Familie vor der Geburt ihres Kindes hatte, damit sie im ersten L

25.01.2013
Ordnungsamt registrierte 2012 deutlich weniger Ordnungswidrigkeiten im fließenden Verkehr
Münster (SMS) Musste die Bußgeldstelle im Ordnungsamt im Jahr 2011 noch 74 915 Ordnungswidrigkeiten im fließenden Verkehr ahnden, reduzierte sich die Anzahl im Jahr 2012 auf 63 109. Das bedeutet einen Rückgang um 15,8 Prozent. In den allermeisten Fällen handelte es sich um das Missachten des Rotlichtes an Ampeln oder um Geschwindigkeitsübertretungen. "Der Rückgang liegt deutlich außerh

28.01.2013
(SMS) Blöde Ziege, dumme Gans - Geschichten von Streit und Versöhnung gibt es am Donnerstag, 31. Januar, in der Bücherei am Hansaplatz. Der Bilderbuchnachmittag ist für Kinder ab vier Jahren gedacht und beginnt um 16.30 Uhr.

25.01.2013
(SMS) Anfang des 20. Jahrhunderts sah der münstersche Schlossplatz viele Paraden zu Ehren von Preußens Glanz und Gloria. Gerade auch zu "Kaisers Geburtstag" am 27. Januar wurden für Wilhelm II. große Militärparaden auf Schloss- und Neuplatz abgehalten. Die Postkarte des Stadtmuseums aus der Zeit um 1905 zeigt eine Parade des Kürassier-Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 vor dem Schl

25.01.2013
Neue Broschüre stellt Beteiligungsmöglichkeiten vor
Münster. (SMS) Da müsste man doch mal…! Wieso machen die das nicht anders? Ich hätte eine gute Idee. - Das denkt so mancher und weiß oft nicht recht, wo er mit seinen Fragen und Anregungen in Münster richtig ist. Ganz oft bei der Stadt. Deshalb stellt diese in einer neuen Broschüre verschiedene Möglichkeiten vor, wie die Menschen das Leben in Münster mitgestalten können. "Je mehr Mü

Seite 807 von 1899
Seite 807 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation