12.06.2009
(SMS) Das städtische Sportamt bietet am Mittwoch, 17. Juni, einen 20 Kilometer-Radfahrprüfungstermin zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Kappenberger Damm 320. Alle Sportabzeichen-Termine unter www.muenster.de/stadt/sportamt.

12.06.2009
Münster (SMS) Das städtische Tiefbauamt erneuert ab Montag, 15. Juni, die Fahrbahn der Straße Am Stadtgraben zwischen Aegidiistraße und Gerichtsstraße. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr in der Regel einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Lediglich wenn am 25. Juni die drei Spuren zwischen Aegidiistraße und Mühlenstraße in den Abend- und Nachtstunden asphaltiert werden, ist eine

12.06.2009
Statistiker stellen aktuelle Informationen über Zusammensetzung und Verteilung der Haushalte im Stadtgebiet zur Verfügung
Münster (SMS) Exakt 1,9 Personen bilden zurzeit den durchschnittlichen münsterschen Haushalt. "Das ist natürlich erst einmal nur eine statistische Zahl, die nicht im Geringsten die Vielfalt der Haushalte in der Stadt widerspiegelt", erläutert Claudia Wiens vom Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung. Wer sich ausführlicher über dieses Thema informieren möchte, sollte sich d

12.06.2009
Straße wird neu gestaltet / Sperrung ab Montag, 15. Juni, notwendig
Münster (SMS) Die Straße Asche, die die Mauritzstraße und den Alten Steinweg verbindet, wird neu gestaltet. Bevor das städtische Tiefbauamt mit den Straßenbauarbeiten beginnt, stehen zunächst noch die Grabungen der Stadtarchäologie auf dem Programm. Sie starten am Montag, 15. Juni, so dass die Straße ab diesem Tag bis zur Eröffnung des neuen Parkhauses am Alten Steinweg am 1. November nic

12.06.2009
Münster (SMS) Das städtische Sozialamt an der Hafenstraße 8 schließt am Dienstag, 16. Juni, bereits um 14 Uhr. Grund ist eine interne Veranstaltung des Amtes.

12.06.2009
Münster (SMS) Die Sonne scheint und findige Betreiber von Solarstromanlagen kassieren im Jahr mehr als 2000 Euro für die Stromerzeugung. Wie das funktioniert und welche technischen Möglichkeiten es bei der Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung gibt, erläutert Energieberater Hartmut Weissler am Montag, 15. Juni, in der Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33. Für Fragen - auch

12.06.2009
Schon über 5000 Badegäste / Bei Jung und Alt beliebt
(SMS) Die Schafskälte geht zu Ende und das Wochenende verspricht Badewetter. Dann zieht es wieder ins Freibad. Schon in den ersten Wochen nach der Öffnung zur Badesaison haben das sanierte Freibad Hiltrup gut 5000 Badegäste besucht. Der 24. Mai und der 1. Juni brachten Spitzenergebnisse mit 2125 und 3068 Besuchern. Das liegt nicht weit entfernt von den höchsten Besucherzahlen im vergangenen S

12.06.2009
Städtische Umweltberatung kooperiert mit Gievenbecker Kitas / Anlagenordnung verbietet das Füttern
Münster (SMS) "Komm, wir gehen die Enten füttern", verspricht die Oma dem Enkelkind und weiß gar nicht, was sie den Enten damit antut. So schön es auch sein mag, wenn die Tiere beim Füttern mit trockenen Brotresten ganz nah rankommen – die Enten verenden oft qualvoll, und dem Ökosystem der Teiche setzt die "Überfütterung" ebenfalls zu. In Gievenbeck haben die städtische Umweltberatung u

10.06.2009
Stärkere Straßendecke und barrierefreie Bushaltestelle / Bauarbeiten starten am Montag, 15. Juni
Münster (SMS) Schluss mit der Buckelpiste: Das städtische Tiefbauamt erneuert ab Montag, 15. Juni, die Klemensstraße von der Stubengasse her bis zum Prinzipalmarkt. "Wir bauen quasi im Schatten der Stubengasse", formuliert Volker Jörden vom Tiefbauamt – will sagen: Weil die Loerstraße und die Stubengasse für den sonst eng getakteten Busverkehr zurzeit gesperrt sind, nutzt das Tiefbauamt di

10.06.2009
30 Künstler reisen mit dem Filmservice durch das Münsterland
Münster/Münsterland (SMS) Die Provinz ist ein Erfolgsmodell. Nur empfindet das niemand so. Zwar kommen die meisten Musiker, Maler, Bildhauer, Literaten, Aktionskünstler und Filmemacher aus der Provinz, doch Kunst und Kultur reklamieren die Metropolen für sich. Dabei steht die Wiege der Kultur eindeutig in der Provinz. Warum aber gilt die Provinz dann als provinziell? Warum zählt der Künstler

10.06.2009
Münster (SMS) Viel Spaß und eine Menge nützlicher Informationen tragen die Abfallwirtschaftsbetriebe am Samstag, 13. Juni, zum Hafenfest bei. Wer mal ausprobieren möchte, wie schnell eine Mülltonne beschleunigt, kann sein Geschick von 14 bis 17 Uhr beim Tonnenrennen ins Spiel bringen. Eine Überraschung gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Belohnung. Wo viele Leute sind, fäll

10.06.2009
(SMS) Kammermusik von Komponisten aus NRW und Münster, von romantisch bis modern, stellen Heike Eickhoff (Oboe) und Thomas Reckmann (Klavier) am 12. Juni, 20 Uhr, in der Musikhochschule am Ludgeriplatz vor. Im Rahmen des WDR-Musikfestes gibt es von Robert Schumanns weltbekannten "Drei Romanzen" bis zu den Klavierwerken des Münsteraners Günther Bergmann, von Jürg Baur bis Hermann Schroeder und

10.06.2009
Arbeit in Netzwerken und mit klar definierten Zielgruppen / Münster Marketing legt Bilanz vor
Münster (SMS) Münster kann auch in schwierigen Zeiten seine Attraktivität als touristisches Ziel und als Kongress- und Wissenschaftsstadt in hohe Besucherzahlen ummünzen. Konsequente Arbeit in Netzwerken und Ansprache von klar definierten Zielgruppen sorgten 2008 für gleichbleibend große Nachfrage nach touristischen Angeboten und dem Service des Wissenschafts- und des Kongressbüros. Das geh

10.06.2009
WDR-Musikfest / Abschlusskonzert / Gade - Grieg - Sibelius
(SMS) Kurz vor Mittsommer lädt das Abschlusskonzert des WDR-Musikfestes in Münster am 13. Juni im Großen Haus der Städtischen Bühnen zu einer "musikalischen Reise nach Skandinavien". Das WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung des Norwegers Eivind Gullberg Jensen bringt drei zentrale Werke skandinavischer Komponisten aus Dänemark, Norwegen und Finnland, von Niels Wilhelm Gade, Edvard Grieg u

09.06.2009
Bürgermeisterin Reismann eröffnete in Rishon LeZion den Park der Partnerstädte
Münster (SMS) Ein Stück originalgetreu rekonstruierte Münster-Promenade mitten in Rishon LeZion: Wer den neuen "Park der Partnerstädte" besucht, kann sich wie in Münster fühlen. Nach fast zehnjähriger Planungsphase wurde die Anlage jetzt in Anwesenheit einer Delegation aus Münster mit Bürgermeisterin Karin Reismann ihrer Bestimmung übergeben. Sieben Partnerstädte von Rishon haben für d

17.06.2009
(SMS) Ab wann und wie lange darf mein Kind fernsehen oder den PC nutzen? Dieser Frage wie auch der nach den geeigneten Inhalten geht eine Veranstaltung in der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt am Donnerstag, 25. Juni, 20 Uhr, Klosterstraße 33, nach. Der Abend bietet einen Überblick welche Lernchancen neue Medien bieten und klärt über mögliche Gefahren auf. Die Veranstaltung richt

09.06.2009
(SMS) Unter der Überschrift "Ballern bis die Wut kommt" geht eine Veranstaltung in der Schulpsychologischen Beratungsstelle am Donnerstag, 18. Juni, 20 Uhr, Klosterstraße 33, der Frage nach, ob so genannte Killerspiele am Computer Kinder aggressiv macht. An diesem Abend sollen besonders Eltern von Kindern im Alter von zehn bis 16 Jahren informiert werden. Telefonische Anmeldung ab 12. Juni in de

09.06.2009
(SMS) Das Stadtmuseum Münster und Haus Rüschhaus bleiben am Feiertag Fronleichnam, 11. Juni, geschlossen. Ab Freitag, 12. Juni, sind das Stadtmuseum wie das Rüschhaus zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Alle Infos: www.muenster.de/stadt/museum.

09.06.2009
WDR-Musikfest / Kinderkonzert in der Musikhochschule
(SMS) Die Abenteuer des Monsieur Sax sind am Donnerstag, 11. Juni, 11 Uhr im Konzertsaal der Musikhochschule am Ludgeriplatz zu sehen. Die Konzertrevue für Kinder im Grundschulalter präsentieren das Pindakaas Saxophon Quartett und der Schauspieler Martin Heim im Rahmen des WDR-Musikfestes. Erzählt wird die Geschichte des verrückten Erfinders Adolphe Sax. Der schrullige, belgische Tüftler ko

09.06.2009
Münster (SMS) Ab Montag, 15. Juni, setzt das städtische Tiefbauamt den Angelmodder Weg zwischen Agathastraße und Homannstraße wieder instand. Die Fahrbahn ist auf diesem Abschnitt an mehreren Stellen gebrochen und gerissen. Die Bauarbeiten sind notwendig, um Gefahren vermeiden und die Straßensubstanz langfristig erhalten zu können. Der Verkehr wird mit einer Ampel an der Baustelle vorbeigele

Seite 1033 von 1900
Seite 1033 von 1900

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation