Münster konnte 2008 fast nahtlos an "Skulptur"-Rekordjahr anknüpfen

10.06.2009

Arbeit in Netzwerken und mit klar definierten Zielgruppen / Münster Marketing legt Bilanz vor

Münster (SMS) Münster kann auch in schwierigen Zeiten seine Attraktivität als touristisches Ziel und als Kongress- und Wissenschaftsstadt in hohe Besucherzahlen ummünzen. Konsequente Arbeit in Netzwerken und Ansprache von klar definierten Zielgruppen sorgten 2008 für gleichbleibend große Nachfrage nach touristischen Angeboten und dem Service des Wissenschafts- und des Kongressbüros. Das geht aus dem Geschäftsbericht des städtischen Eigenbetriebs Münster Marketing hervor.

In der touristischen Bilanz konnte Münster 2008 mit rund 1,1 Mio Übernachtungen fast nahtlos an den Rekord des "Skulptur-Projekte"-Ausnahmejahres 2007 anknüpfen. "Alle touristischen Partner und Netzwerke haben an diesem Erfolg Anteil", so Stadtdirektor Hartwig Schultheiß. Nach der Berechnung von Münster Marketing hat der Tourismus im Jahr 2008 rund 850 Mio Euro Umsatz in die Stadt gebracht und damit mehr als 17 500 Arbeitsplätze indirekt oder direkt finanziert.

Dieses hohe Niveau gelte es zu sichern und auszubauen, sagte der Stadtdirektor. Ein Baustein: In den zurückliegenden Monaten wurde der "Runde Tisch der Hoteliers" als Pendant zum "Runden Tisch der Innenstadtkaufleute" ins Leben gerufen. Aufgabe des Runden Tischs ist das Destinationen-Marketing. In dem neuen Gremium arbeiten Hoteliers mit, die gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga ausgewählt wurden. Ein weiteres Netzwerk, zu dem eine Kooperation besteht, ist der Marketingverbund "Top-Hotels Münster".

Den größten Anteil unter Münsters Gästen stellen Geschäftsreisende. Sie machen 60 Prozent der Besucher aus. Deshalb spielen Marketing und Service für Tagungen und Kongresse in Münster eine herausragende Rolle. Die Aktivitäten werden von den zehn Partnern der Kongressinitiative finanziert, die auch gemeinsam das Kongressbüro von Münster Marketing tragen. Das seit drei Jahren bestehende Büro hat mit seinem Service im Jahr 2008 genau 199 Tagungen und Kongresse mit insgesamt 52 000 Teilnehmern in unterschiedlicher Intensität betreut. Unter anderem bietet es kostenfreie Tagungsorganisation, ein kostenloses ÖPNV-Ticket für Münster und kostenlosen Shuttle-Service zwischen dem Flughafen FMO und der Stadt.

Die Arbeit in Netzwerken mit klar definierten Zielgruppen lässt sich in den Aktivitäten des Wissenschaftsbüros und beim Wissenschaftsmarketing ebenfalls sehr gut nachzuvollziehen. "Ganz konsequent werden in diesem Bereich die Zielgruppen der Wissenschaftsstadt ausgemacht", erläuterte Bernadette Spinnen, die Leiterin von Münster Marketing: "Es sind die 'Noch-Schüler' (Hochschultag), die Eltern der Studierenden (Elternalarm), die Studierenden und im Alter ('Alternativ') die ehemaligen Studierenden (Alumni) sowie die ausländischen Studierenden ('Connecta'), die mit jeweils eigenen Veranstaltungsformaten zur Loyalität zu unserer Stadt verführt werden sollen. Und nicht zuletzt sind es die Münsteraner und Münsteranerinnen, die besonders durch die Projekte der Wissenschaftskommunikation ganz hautnah erfahren sollen, dass es auch für sie gut ist, in einer Wissenschaftsstadt zu leben."

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation