Zwischen Heilung und Stigmatisierung

16.02.2006

Viele sind von Hepatitis C betroffen / Cleangruppe lud zu Infoabend ein

Münster (SMS) Mit modernen Kombinationstherapien können heute 50 bis über 80 Prozent der chronisch mit Hepatitis C infizierten Menschen geheilt werden. Gleichwohl bringt Hepatitis C für Betroffene immer Probleme mit sich. Das wurde bei einem Infoabend über Hepatitis C in der städtischen Drogenhilfe deutlich. Die Cleangruppe ehemaliger Drogengebraucher hatte dazu Dr. med. Stefan Christensen sowie von der Selbsthilfegruppe Münster der Hepatitis-Hilfe NRW Dorothea Lünnemann eingeladen.

Schätzungsweise 400 000 Menschen in Deutschland sind von der Infektion betroffen. Für viele bedeutet die Erkrankung eine deutliche Einschränkung von Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit. Zudem ist sie oft mit Stigmatisierung im täglichen Miteinander bis hinein in die eigene Familie verbunden. Halb- und Nichtwissen über die Krankheit und diffuse Ängste bilden hierfür den Nährboden.

Etwa 20 bis 30 Prozent der chronisch Infizierten droht eine fortschreitende Lebererkrankung bis zur Leberzirrhose und ein erhöhtes Risiko für Leberzellkrebs. Das sind, trotz hoher Kosten und möglicher Nebenwirkungen der Medikamente, gute Argumente für eine Therapie, die bei Erfolg Beschwerden lindern und die genannten Risiken deutlich vermindern kann, so die Einschätzung der Fachleute an dem Infoabend. Die Übertragung von Hepatis C erfolgt hauptsächlich über Blutkontakte. Größtes Risiko ist heute der "teilende" intravenöse Drogenkonsum. Weitere Risiken bestehen etwa bei unsachgemäßem Tätowieren und Piercen.

Seit Anfang der 90er-Jahre gibt es Bluttests zum Nachweis des Hepatitis-C-Erregers. Viele Patienten haben sich aber schon früher mit dem Virus infiziert, zum Beispiel über Blutprodukte oder die Dialyse, und müssen heute mit den Folgen der Erkrankung leben. Da es bisher keinen Impfstoff gibt, bleiben Prävention und Aufklärung enorm wichtig. Dabei ist die Zusammenarbeit von Ärzten, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Arbeitgebern und Familien unverzichtbar.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation