26.02.2009
(SMS) Der Frühling rückt näher und das städtische Sportamt hat die freudige Nachricht für alle Sportlerinnen und Sportler: Neben den Tennenplätzen sind ab sofort auch die Rasenplätze wieder bespielbar und zur Nutzung freigegeben.

25.02.2009
Neue Richtlinien für zinslose und zinsgünstige Darlehen / Wohnungsamt bewilligte 2008 über 15 Mio Euro
Münster (SMS) Seit Februar gelten neue Richtlinien zur Förderung von Wohneigentum durch das Land NRW. Das Amt für Wohnungswesen der Stadt hat die wesentlichen Punkte in einem Faltblatt zusammengefasst. "Erheblich verbessert haben sich die Förderbedingungen für Familien, die sich den Traum vom Eigenheim oder einer Eigentumswohnung in Münster erfüllen wollen", so Ralf Bragard, der Leiter der

25.02.2009
Münster (SMS) Das städtische Tiefbauamt beginnt mit den Straßenarbeiten im Erbdrostenweg zwischen Anton-Knubel-Weg und Vörnste Esch. Die Fahrbahn wird komplett erneuert, außerdem lässt das Tiefbauamt den zweiten Gehweg bauen. Zuvor werden allerdings einige Kanalanschlussleitungen saniert. Voraussichtlich bis Mitte Juli muss der Straßenabschnitt für die Arbeiten voll gesperrt werden. Der Au

25.02.2009
Münstersche Verkehrsplaner für mehr Verkehrserziehung in den Schulen und rücksichtsvolles Miteinander auf der Straße / Berichtsvorlage für die Ausschüsse
Münster (SMS) Acht Empfehlungen hatten die Experten beim 47. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar für die Entwicklung des Radverkehrs formuliert und beschlossen. Die münsterschen Verkehrsplaner haben die wichtigsten Schwerpunkte in eine Berichtsvorlage gefasst. Sie wird in der ersten Märzhälfte im Planungsausschuss (5.03.) und im Ausschuss für Personal, Recht und Ordnung (12.03.) vorgeste

24.02.2009
Münster (SMS) Nicht einmal zwei Punkte hinter der Titelträgerin Stockholm mit einem Gesamtergebnis von 155,4 Punkten lag Münster bei der Ausscheidung zur Europäischen Umwelthauptstadt. Die EU-Kommission hat die Detailergebnisse in einem Report veröffentlicht. Unter der Adresse http://ec.europa.eu/environment/europeangreencapital/green_cities.html kann man die Expertenbewertung und das Juryvot

24.02.2009
(SMS) Freigeben kann das städtische Sportamt ab sofort wieder die Tennenplätze sowie die Spielfelder mit Kunstrasen. Weiterhin gesperrt bleiben indes die Sportplätze mit Naturrasen.

24.02.2009
Neue Ampelschaltung soll Unfallgefahren deutlich verringern
Münster (SMS) Die Unfallforschung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Rahmen der Ordnungspartnerschaft Verkehrsunfallprävention Münster die Verkehrsunfälle 2004 bis 2006 in Münster analysiert und in einem Schlussbericht 63 Unfallhäufungsstellen in Münster festgestellt. Eine davon ist die Kreuzung Grevener Straße / York-Ring. Hier ist es in der Vergangenhe

24.02.2009
Expertensprechstunde am Donnerstag, 26. Februar, in der Umweltberatung
Münster (SMS) Am Donnerstag, 26. Februar, informiert der städtische Immissionsschutzberater Ralf Besler in der Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, von 11 bis 13 Uhr über das Thema "Kaminöfen". Telefonisch ist er während der Sprechstunde unter 4 92-67 67 zu erreichen. Auch um die Belastung der Luft mit Feinstaub zu verringern, dürfen in Kaminöfen nur trockene, unbehandelte Ho

19.02.2009
Bis Rosenmontag kein Spielbetrieb möglich
(SMS) Die Platzsperren in Münster können noch nicht aufgehoben werden. Bis zunächst einschließlich Rosenmontag (23. Februar) bleiben die städtischen Tennen- und Rasenplätze gesperrt. Sportler werden damit in diesen Winterwochen auf eine harte Geduldsprobe gestellt, weiß das städtische Sportamt. Es bleibt indes keine andere Wahl. Aufgrund der starken Frostperiode im Januar/Februar steck

20.02.2009
Gehölzschnitt bis Ende Februar erlaubt / Schnittholz kann in Außenbereichen auf Antrag verbrannt werden
Münster (SMS) Noch bis Ende Februar dürfen Hecken, Wallhecken und Büsche "auf den Stock gesetzt" werden. Ab dann gewährt das Landschaftsgesetz diesen Gehölzen, die vielen Tieren einen natürlichen Lebensraum bieten, eine Schonfrist bis zum 30. September. Formschnitte von Zierhecken hingegen sind ganzjährig erlaubt. Mit Genehmigung der Stadt Münster, die die Grundeigentümer und Pächter be

20.02.2009
AWM nehmen weitere Anmeldungen noch bis Freitag, 27. Februar, entgegen
Münster (SMS) Das klingt rekordverdächtig: 5000 freiwillige Helferinnen und Helfer, die bei der Aktion "Sauberes Münster 2009" mitmachen möchten, haben sich schon bei den Abfallwirtschaftsbetrieben (AWM) angemeldet. Das sind 1000 mehr als zu diesem Zeitpunkt im vergangenen Jahr. Los geht's für die fleißigen Sammler am 27. März. In einer großen, stadtweiten Gemeinschaftsaktion befreien sie

23.02.2009
Um Haaresbreite am Titel vorbei: Stockholm und Hamburg sind Europäische Umwelthauptstädte 2010 und 2011 / Finalistenstädte richten permanenten Austausch ein
Münster (SMS) Stockholm und Hamburg sind die Europäischen Umwelthauptstädte in den Jahren 2010 und 2011. Das gab bei einer Feierstunde in Brüssel der EU-Kommissar für Forschung und Technik, Janez Potocnik, bekannt. "Natürlich wären wir gern Umwelthauptstadt geworden", räumt Münsters Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann unumwunden ein. "Aber mal ehrlich: Wir waren unter den acht Finali

19.02.2009
Münster (SMS) Die Austermannstraße wird zwischen den Kreisverkehren Horstmarer Landweg und Mendelstraße / Busso-Peus-Straße ausgebaut. Bevor die Arbeiten starten, müssen die Bäume in diesem Bereich weichen. Es handelt sich zum größten Teil um nicht heimische Nadelhölzer, die durch den Sturm "Kyrill" bereits Schaden genommen haben. Die Fällarbeiten, die am Freitag, 20. Februar, beginnen,

19.02.2009
Münster. (SMS) "Gut aufgehoben" sind Kinder in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Davon berichten die neuen Faltblätter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, die Amtsleiterin Anna Pohl (l.) und Abteilungsleiterin Sibylle Kratz-Trutti jetzt vorstellen. Die farbenfrohen Flyer stellen die Grundsätze und Leistungen aller städtischen Kitas vor. Auf einem Einleger präsentiert sic

18.02.2009
Einlagensicherungsfonds der Banken erstattete 15 Millionen Euro
Münster (SMS) Die Stadt Münster hat ihre beim Bankhaus Lehman Brothers angelegten 15 Millionen Euro zurückerhalten. "Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands Deutscher Banken hat den Betrag mit Wertstellung vom 18. Februar zurückgezahlt", berichtete Stadtkämmerin Helga Bickeböller. "Dies ist eine gute Nachricht, über die ich mich sehr freue." Auch die von Lehman bis zum vertraglich ve

19.02.2009
Themenabend im Stadtarchiv / Martin Berger führt in die Vergangenheit des Stadtteils / "beynahe uncultivirliches Land"
(SMS) Im Mittelpunkt der Themenabende des Stadtarchivs stehen in diesem Jahr die Stadtteile Münsters. Am 26. Februar, 18 Uhr, bietet Dr. Martin Berger in seinem Vortrag Einblicke in die Geschichte Amelsbürens. Dazu zeigt das Stadtarchiv, An den Speichern in Coerde, originale Akten und Karten mit detaillierten Informationen über Amelsbürens Vergangenheit und viele Bilder. Der Eintritt ist wie

18.02.2009
Attraktivität der Stadt ist ungebrochen / Zahl der Gästeankünfte 2008 so hoch wie im Skulpturen-Jahr 2007
Münster (SMS) Die Attraktivität Münsters als touristisches Ziel ist auch nach dem Skulptur-Projekte-Jahr ungebrochen. Das belegen die Übernachtungszahlen des Statistischen Landesamtes. Was kaum jemand erwartet hat: 2008 wurde bei der Zahl der ankommenden Touristen mit zirka 514 000 das Ergebnis des Skulpturen-Jahres 2007 erreicht. Zwar ist die Zahl der Übernachtungen vom Ausnahmejahr 2007 auf

18.02.2009
Münster (SMS) Karneval zählt zum Brauchtum, und da gelten auch vor dem Gesetz ganz eigene Bedingungen. In der Praxis wird während der Karnevalstage vom Altweiberdonnerstag, 19. Februar, 0 Uhr, bis zum Veilchendienstag (24.02.) um 24 Uhr das Rauchverbot in Kneipen und Gaststätten ausgesetzt. Jecke Raucher außer Rand und Band? "Selbstverständlich können Gastronomen oder Veranstalter von Party

18.02.2009
Für 2008 werden vergleichsweise hohe Heizkosten erwartet / Städtische Umweltberatung informiert
Münster (SMS) Wenn es um den Energieverbrauch und die Heizkosten geht, ist der bundesweite Heizspiegel eine praktische Orientierungshilfe für Hauseigentümer und Mieter. Er teilt den Energieverbrauch, getrennt nach den Energieträgern Öl, Erdgas und Fernwärme, in verschiedene Kategorien ein und bewertet den Verbrauch zentral beheizter Wohngebäude. Außerdem enthält er einen Gutschein für ei

20.02.2009
(SMS) Plattdeutsche Kolumnen des "Jans Gliewenkieker" haben seit 30 Jahren ihren festen Platz in vielen Tageszeitungen des Münsterlandes. Allerdings wissen nur wenige, dass sich hinter diesem Pseudonym der Autor, Rezitator und Publizist Rainer Schepper (Foto) verbirgt. Das Stadtmuseum Münster zeigt im Nachklang zu seiner Sonderausstellung "Plattdeutsch macht Geschichte" bis zum 3. April eine A

Seite 1054 von 1901
Seite 1054 von 1901

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation