19.08.1997
Nachforschungen auf dem Gelände der ehemaligen Portsmouth-Kaserne / Alle Toten wurden umgebettet
(SMS) Auf dem Gelände der ehemaligen Portsmouth-Kaserne am Hohen Heckenweg befinden sich mit größter Wahrscheinlichkeit keine sterblichen Überreste oder Gräber russischer Kriegsgefangener mehr. Dies haben nach einer Mitteilung des städtischen Presseamtes gemeinsame Nachforschungen der Historikerin Dr. Gisela Schwarze in Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung und dem Stadtarchiv ergeben. Anwoh

19.08.1997
Verbesserungen auch für den Busverkehr Richtung Weseler Straße
(SMS) Verbesserungen für den Bus- und für den Radverkehr gibt es auf der Moltkestraße: Ab sofort ist die bisher allein Bussen vorbehaltene Spur Richtung Weseler Straße auch für Radfahrer freigegeben. Die Busse wiederum werden bevorrechtigt am Kfz-Verkehr vorbei in die Weseler Straße geführt. Da in diesen Sommerwochen ohnehin auf der Moltkestraße Kanal- und Straßenunterhaltungsarbeiten an

19.08.1997
30 Gäste aus der russischen Partnerstadt bei Münsteraner Familien
(SMS) Teilnehmer des städtepartnerschaftlichen Austauschs mit Rjasan empfing jetzt Ratsherr Fritz Krüger im Friedenssaal. Über 30 Gäste waren von Münsteranern zu diesem Sommeraustausch eingeladen. Die Begegnung ist Teil des Projektes "Begegnung mit Rjasanern" - initiiert von der Volkshochschule unter der Leitung von Dr. Bernd Lüking in Kooperation mit der Stadt Münster. Die Kontakte sind in

19.08.1997
Am Freitag, 22. August, Empfang im Friedenssaal mit Oberbürgermeisterin Marion Tüns / Vortrag zum Städtedreieck von Bob Wildeboer aus Enschede
(SMS) Rund 60 bis 70 Vertreter der niederländischen Provinz Drenthe sind am Frei-tag, 22. August zu Gast in Münster. Die Delegation - an ihrer Spitze der Kommissar der Königin Ter Beek - wird um 10 Uhr im Friedenssaal von Ober-bür-ger-mei-ste-rin Marion Tüns empfangen. Die Füh-rung in nieder-ländi-scher Spra-che über-nimmt Profes-sor Horst Lade-ma-cher vom Zentrum für Nieder-lan-destu-d

19.08.1997
Neues Programmheft liegt aus / Kurse für Macher und Zuhörer
(SMS) Musikliebhaber, die mit guten Vorsätzen aus dem Sommerurlaub zurückgekehrt sind, sollten zum neuen Programmheft der Westfälischen Schule für Musik greifen. Für Anfänger und Fortgeschrittene finden sich hier attraktive Anregungen. Ob regelmäßiger Unterricht - allein oder in der Kleingruppe - oder ein erstes Schnuppern in einem Workshop oder intensives Proben in einem Spezialkurs, die

15.08.1997
Zoodirektor und Kurator aus Ho Tschi Minh-Stadt zu Gast im Friedenssaal
(SMS) Einen mehrtägigen Abstecher nach Münster machten der Direktor des Zoologischen Gartens von Ho Tschi Minh-Stadt, Nguyen Quoc Thang, und der oberste Tierarzt des Zoos, Phan Viet Lam, der von seiner Frau Vu Thi Tuyet Le begleitet wurde. Im Friedenssaal wurde die Delegation aus Vietnam von Oberbürgermeisterin Marion Tüns empfangen. Die Zooexperten waren auf Einladung von Jörg Adler, Direk

13.08.1997
1998: Ausstellung im Lepramuseum Kinderhaus zum Jubiläum "350 Jahre Westfälischer Friede"
(SMS) "Kinderhaus 1648. Das Leprosenhaus der Stadt Münster in Krieg und Frieden" lautet der Titel einer Ausstellung, mit der die Gesellschaft für Leprakunde 1998 im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens auf die Geschichte des münsterschen Leposoriums aufmerksam machen möchte. Die Ausstellung im Lepramuseum in Kinderhaus wird am Weltlepratag am 25. Januar 1998 eröffnet. Im Mittelpunkt st

13.08.1997
Umfangreiches neues Internet-Angebot der Stadtbücherei
(SMS) Die städtischen Seiten im "publikom - Stadtnetz für Münster" sind um eine Attraktion reicher: im neugestalteten Internetangebot der Stadtbücherei ist nun auch der Katalog online abfragbar. Bequem und schnell kann man jetzt zu Hause am PC im Bestandskatalog der Stadtbücherei nach der gewünschten Lektüre, nach Spielen oder CDs suchen und abfragen, ob das Gesuchte auch ausleihbar ist. "

11.08.1997
Entwicklung im Wohnungbau zeigt deutlich steigende Tendenz / Wunsch nach eigenen vier Wänden in Münster wächst
(SMS) Immer mehr Bürgerinnen und Bürger möchten sich in Münster den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen. Anders als in anderen Gemeinden Nordrhein-Westfalens sind in der Westfalenmetropole in den ersten sechs Monaten des Jahres 1997 60 Prozent mehr Bauanträge gestellt worden als im Vorjahr. Besonders erfreulich, so Siegfried Thielen, Leiter des Bauordnungsamtes, sei dabei die Ent

12.08.1997
Moos-Kartierung brachte es an den Tag: Der Waldfriedhof Lauheide ist Rückzugsgebiet für viele in ihrem Bestand bedrohte Pflanzen
(SMS) Friedhöfe sind nicht nur letzte Ruhestätte für Menschen, sondern heute insbesondere auch wichtige Lebensräume und Rückzugsgebiete für seltene Pflanzen und Tiere. So auch Münsters größter Friedhof, der in unmittelbarer Nähe der Ems auf Flugsanddünen gelegene Waldfriedhof Lauheide. Hier kam der angehende Landschaftsökologe Andreas Solga einer kleinen botanischen Sensation auf die S

12.08.1997
(SMS) Eine kleine botanische Sensation auf Münsters Waldfriedhof Lauheide: Hier wies der angehende Landschaftsökolologe Andreas Solga jetzt zum ersten Mal in Westfalen zwei seltene Moosarten, das Kissenmoos "Grimmia laevigata" und das Schönschnabelmoos "Eurhynchium angustirete" nach. Ein weiteres Moos, das Verstecktfruchtmoos, galt in Westfalen seit dem letzten Fund im Jahre 1967 als verscholl

11.08.1997
Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen / Respekt vor der Architektur der Wiederaufbauzeit
(SMS) Rathaus und Stadtweinhaus, die bedeutendsten Gebäude im Ensemble des Prinzipalmarktes, haben in den vergangenen zwölf Monaten eine gründliche Sanierung und Restaurierung erfahren. Die Arbeiten wurden nicht zuletzt notwendig, weil Münster 1998, im Jahr der 350. Wiederkehr des Westfälischen Friedens, hochrangige Gäste aus ganz Europa erwartet und die bisherige Ausstattung den Anforderun

11.08.1997
Erneuerung und Modernisierung der Technik waren Hauptauslöser für die Sanierung von Rathaus und Stadtweinhaus
(SMS) Münster-Touristen schwärmen häufig von der mittelalterlichen Altstadt. Dieser Eindruck ist nur bedingt richtig, denn das gotische Rathaus im Prinzipalmarkt ist wie fast alle anderen Bauten der "guten Stube" kein Original aus fernen Zeiten, sondern ein 1958 vollendeter Wiederaufbau. Auch das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Stadtweinhaus mußte neu errichtet werden. Nur Fachleute wissen vo

05.08.1997
Scheitelpunkt im Jahr 2002 / Stabile Entwicklung
(SMS) Das Statistische Amt der Stadt Münster erwartet im Jahr 2002 eine Rekordzahl von 284.500 wohnberechtigten Bürgerinnen und Bürgern. Das geht aus der langfristigen Bevölkerungsprognose (1998 bis 2008) hervor, aus der Einzelergebnisse jetzt vorweg bekanntgegeben wurden. Ab 2002 sinkt die Zahl bis zum Ende des Prognosejahrzehnts auf 283.200, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. I

01.08.1997
Montag (4. August) beginnen archäologische Grabungen auf dem Stubengassen-Parkplatz
(SMS) Bevor der Parkplatz Stubengasse bebaut wird, haben die Archäologen das Wort. Denn gerade hier im Herzen der Innenstadt werden wichtige mittelalterliche und neuzeitliche Spuren der Stadtgeschichte vermutet, die nach einer Bebauung unwiederbringlich verlorengingen. Der Startschuß fällt am kommenden Montag (4. August). Die Fläche mit ihren rund 270 Stellplätzen soll, wie das städtische P

01.08.1997
Vorgehen der Stadt Münster ist vorbildlich - nicht nur für Nordrhein-Westfalen
(SMS) Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die Stadt Münster hoch gelobt. In dem von ihm vorgelegten Bericht über die Umwandlung nicht mehr benötigter Militäranlagen in zivile Nutzungen wird das Vorgehen von Rat und Verwaltung der Stadt Münster sowie deren Partner als einziges "Best Practice-Projekt" im Regierungsbezirk bezeichnet. Gemeint sind die von britisc

31.07.1997
Dienstunfähig bis Jahresende / Langwieriger Heilungsprozeß
(SMS) Oberstadtdirektor Dr. Tilman Pünder wird nach seinem Sturz im Garten am 15. Juli nicht mehr an seinen Schreibtisch im Stadthaus I zurückkehren, da er noch bis Ende des Jahres - also weit über den Zeitpunkt seiner Pensionierung am 31. August hinaus - dienstunfähig ist. Die Vertretung wird innerhalb des Beigeordnetenkollegiums wahrgenommen. Dies teilt das städtische Presseamt mit. Der

30.07.1997
Jubiläum "350 Jahre Westfälischer Friede" soll städtepartnerschaftliche Zusammenarbeit zu neuer Dimension verhelfen
(SMS) Internationale Aktionen mit jungen Menschen aus Münster und den Partnerstädten stehen im Mittelpunkt der Projektpläne für das Westfälische Friedensjahr 1998, die jetzt von der städtischen Koordinierungsstelle für Auslandsbeziehungen im Auftrag von Münsterschen Organisationen und städtischen Ämtern an die münsterschen Partnerstädte in aller Welt weitergeleitet wurden. Ob internati

29.07.1997
Gesamte Fläche wird aufgenommen / Anlieger beteiligen sich an den Kosten
(SMS) Der östliche Gehweg in der Plöniesstraße zwischen Augustastraße und Grundstück Hausnummer 7 (gegenüber Einmündung Olfersstraße) wird in diesen Tagen im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes erneuert. Der Gehweg war vor Baubeginn mit in Sand verlegten Platten befestigt. Wegen des fehlenden Oberbaus sind so starke Frostschäden entstanden, daß eine weitere Instandhaltung nicht mehr zu

29.07.1997
Städtische Gebäude werden in den Ferien auf Vordermann gebracht / Bauunterhaltung und Umbau gehen in die Millionen
(SMS) Ferien sind teuer - und das nicht nur für Urlauber. Auch das Hochbauamt der Stadt Münster greift während der schönsten Zeit des Jahres kräftig in die Tasche, um die städtischen Gebäude pünktlich zum Ferienende wieder auf Vordermann zu bringen. Bauunterhaltung und Umbau von Schulen und Kindergärten "verschlingen" über fünf Millionen Mark. Hinzu kommen nochmal gut 3,5 Millionen fü

Seite 1901 von 1905
Seite 1901 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation