18.02.2011
Zwei Monate ab Ende April / Informationsveranstaltungen am 23. und 24. Februar
(SMS) In der gesamten Europäischen Union findet in diesem Jahr eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung statt: Der Zensus 2011. In Deutschland werden die Zählungen ab dem 9. Mai durchgeführt. Die Stadt Münster sucht jetzt Interviewer, die ab Ende April für zwei Monate als "geringfügig kurzfristig Beschäftigte" (nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) die so genannte Haushaltsstichprobe erfragen.

17.02.2011
Wachstum liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt / Münster Marketing freut sich über gute Jahresbilanz
Münster (SMS) Münster bleibt auf touristischem Wachstumskurs. Rund 1,2 Millionen Gäste haben 2010 in der Stadt übernachtet. Damit stieg die Zahl der Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent und liegt deutlich über dem NRW-Schnitt von 4,7 Prozent. Ein erheblicher Aufwärtstrend zeigt sich bei den ausländischen Gästen, die Münster ein zweistelliges Plus von 10,9 Prozent im Ve

17.02.2011
Münster (SMS) Werden Wohngebäude hochwertig saniert, können die Bauherren Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen in Anspruch nehmen. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, erläutert Silke Welter von der Verbraucherzentrale am Montag, 21. Februar, im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33. Zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 14 und 16 Uhr steht sie dort für persönliche Beratungsgespräche zu

18.02.2011
Münster (SMS) Der Abschnitt der Gasselstiege zwischen Wilkinghege und Kinderbach wird ab Montag, 21. Februar, instand gesetzt. Für die Arbeiten, die bis Mittwoch, 23. Februar, dauern, muss die Straße voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Der Straßenabschnitt wird überwiegend von Radfahrern und Fußgängern genutzt. Die dringend erforderlichen Instandsetzungsarbeiten könne

17.02.2011
Münster (SMS) Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten im Bereich der Von-Esmarch-Straße zwischen Corrensstraße und Fliednerstraße wird nun die Fahrbahn instand gesetzt. Die Arbeiten stehen am Montag und Dienstag (21. / 22. Februar) auf dem Programm. Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Zeitweise regelt eine Baustellenampel den Verkehr.

17.02.2011
(SMS) Am Samstag, 19. Februar, 15 Uhr, geht es in der thematischen Führung durch die aktuelle Ausstellung "Does City / Münster matter?" in der städtischen Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster (AzKM) um die Arbeit von David Thorpe. Am Sonntag, 20. Februar, heißt es ab 16 Uhr wieder "Let's talk about art". Besucher der Ausstellung können dann ein zwangloses Gespräch mit den Kunstv

17.02.2011
Baustellenampel im Einsatz / Voraussichtlich ab der zweiten Märzwoche gilt wieder die Einbahnstraßenregelung
Münster (SMS) Wegen der anhaltend frostigen Temperaturen musste das städtische Tiefbauamt im Dezember die Straßenbauarbeiten an der Kanalstraße vorübergehend auf Eis legen. Ab Montag, 21. Februar, kehrt nun Leben auf die Baustelle zurück. Zunächst stehen Bauarbeiten in Höhe des ehemaligen Gartencenters Berning an. Diese Arbeiten, die rund zwei Wochen dauern, werden im Schutze einer Baustel

17.02.2011
Auszeichnung bei landesweitem Wettbewerb "Kooperation. Konkret"
(SMS) Ideen und Motivation haben überzeugt. Das Projekt Kulturstrolche belegte beim Wettbewerb "Kooperation.Konkret.2010" im Bereich "Kooperation spartenübergreifend" den ersten Platz. Ausgezeichnet wurde es für die nachhaltige Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen in Münster. Die Kulturstrolche lernen während des Projektes Kulturorte wie Museen oder Theater kennen, auch hinter d

17.02.2011
Münster (SMS) Die letzen Bewebungen sind eingegangen, der Wahlausschuss hat getagt: 72 Kandidaten sind zur Wahl des neuen Jugendrates zugelassen. Sie verteilen sich wie folgt auf Münsters sechs Stadtbezirke: Hiltrup 15 Kandidaten, Mitte 20 Kandidaten, Nord acht Kandidaten, Ost zehn Kandidaten, Südost sieben Kandidaten und West zwölf Kandidaten. Der Vorsitz des Wahlausschusses liegt bei Rats

24.02.2011
Münster (SMS) Am Ziegenbocksmontag (28. Februar) steuert der Bücherbus der Stadtbücherei die Haltestelle in Wolbeck (Hiltruper Straße) nicht an. Die anderen Stopps, Gremmendorf (Elsterweg, 14.15 bis 15.15 Uhr) und Angelmodde (Am Schütthook, 17 bis 18.15 Uhr), werden an diesem Tag zu den gewohnten Zeiten von der mobilen Bibliothek versorgt.

16.02.2011
Vorverkauf für Feier-Abend am 10. März im Rathausfestsaal / Frauenbüro der Stadt und verdi-Frauen laden ein
Münster (SMS) Kommen Männer in Bewegung und nehmen Frauen sich neuen Raum? Gibt's im Miteinander der Geschlechter nur Theater und müssen böse Mädchen sich die Welt schön singen? Möglicherweise waren es solche Fragen, aus denen die Zutaten für die Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am 10. März um 18 Uhr im Rathausfestsaal entstanden sind. Das städtische Frauenbüro und die Frauen

21.02.2011
Themenabend im Stadtarchiv zur Musikerfamilie Romberg
Münster (SMS) Beethoven kannte sie, Musikliebhaber verehrten sie, Konzertbesucher jubelten ihnen zu weit über deutsche Grenzen hinweg. Sogar bis nach Amerika reichte der Ruf der Musikerfamilie Romberg um 1800. Dem weit verzweigten münsterschen Clan mit Komponisten, Sängern, Dirigenten und Virtuosen widmet sich am Donnerstag, 24. Februar, (18 Uhr) der Themenabend im Stadtarchiv - natürlich mi

16.02.2011
Millionenmetropole und Schwebebahn: Stadtmuseum erinnert an Visionen und Volltreffer des Rosenmontagszuges vor 74 Jahren
Münster (SMS) Überrascht waren die Wissenschaftler des Stadtmuseums darauf gestoßen: Der Rosenmontagszug am 8. Februar 1937 trug das Motto „Münster im Jahre 2011“. Wie stellten sich Wagenbauer und Fußgruppen 74 Jahre später ihre Stadt vor? Kühne Visionen, aber auch Volltreffer der Narretei sind jetzt - passend zur fünften Jahreszeit - in einer kleinen Ausstellung im Stadtmuseum zusa

16.02.2011
Münster (SMS) Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert die Vergabe des Deutschen Städtebaupreises 2010 an Münster für das Projekt Stubengasse. Vom 21. Februar bis 19. März informiert im Foyer des Stadthauses 1 eine Ausstellung über die mit dem Hauptpreis ausgezeichnete Stubengasse und die Sonderpreise. Oberbürgermeister Markus Lewe eröffnet die Präsentation am

16.02.2011
Im Archäologischen Museum der Universität geht es um Alkoholkonsum in der Antike
Münster. (SMS) Wenn Alexander der Große sich von den Regierungsgeschäften entspannen wollte, trank er Wein – und das oft so üppig, dass er Tage brauchte, seinen Rausch auszuschlafen. Und auch beim „normalen“ Bürger der Antike floss nicht nur Wasser aus Amphoren und Trinkschalen. Gibt es Unterschiede zwischen dem Trinkverhalten damals und heute? Dieser Frage gehen die städtische Drogenh

15.02.2011
Münster (SMS) Hochzeits- oder Jubiläumspaare, die beim nächsten Pflanztermin im Hochzeitswald am Rüschhaus am Samstag, 2. April, dabei sein möchten, können ihren Baum noch bis zum 25. Februar aussuchen und bestellen. Ansprechpartner ist Martin Krabbe im Amt für Grünflächen und Umweltschutz, Tel. 4 92-67 26. Der Fachmann hilft gern bei der Auswahl des passenden Baumes. Weitere Informatione

15.02.2011
Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung informiert am Dienstag, 22. Februar, in der Peter-Wust-Schule / Pläne vorab im Internet
Münster (SMS) Der Bereich zwischen Meckmannweg und Schwarzer Kamp im Stadtteil Mecklenbeck ist jahrzehntelang durch den Kfz-Handel der Firma Beresa und die Sportanlage des FC Mecklenbeck geprägt worden. Jetzt soll das rund sieben Hektar große Gelände nördlich der Weseler Straße zu einem Wohngebiet entwickelt werden. Über die Ziele und Auswirkungen der Planungen informiert das Amt für Stadt

15.02.2011
Münster (SMS) Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz hat für die Zeit vom 16. bis zum 19. Februar Gehölzpflegearbeiten und Baumfällungen am Waldfriedhof Lauheide und an der Lauheider Straße eingeplant. Während der Arbeiten kann es zu kurzfristigen Sperrungen der Lauheider Straße und zu vorübergehenden Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.

15.02.2011
(SMS) Die Gesprächsreihe "Denkräume" widmet sich am Freitag, 18. Februar, 19.30 Uhr, im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen der Architektur der Nachkriegsmoderne. Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper und Architekt Prof. Wilfried Kuehn diskutieren mit Stefan Rethfeld und Dr. Marcel Schumacher. Das Kleine Haus, 1971 von Max von Hausen, Ortwin Rave und Werner

15.02.2011
Verkauf besiegelt / Investor hat Erfahrung mit denkmalgeschützten Gebäuden
(SMS) Der Bahnhof Hiltrup hat einen neuen Besitzer. Am Montag wurde der Verkauf in der Bezirksverwaltung Hiltrup von Oberbürgermeister Markus Lewe, Kämmerin Helga Bickeböller und dem neuen Eigentümer, der Ludger Holtz Immobilienentwicklung, besiegelt. "Ich freue mich, dass in den Bahnhof Hiltrup nun bald wieder Leben einzieht", sagte Oberbürgermeister Markus Lewe nach dem Besitzerwechsel.

Seite 923 von 1898
Seite 923 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation