18.12.2000
(SMS) Ein Spezialist für den Bahnverkehr in Münster und der Region steht am Donnerstag, 21. Dezember, von 14 bis 17 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I Rede und Anwort. Werner Blöß von der DB Regionalbahn Westfalen weiß alles über aktuelle Planungen und den Fahrplan, zu Verbindungen und zu Anschlüssen für Züge im Münsterland. Auch für Anregungen und Wünsche ist er der

15.12.2000
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Hildegard Fahle zum 80. Geburtstag (am 16. Dezember) gratuliert. Hildegard Fahle war von 1961 bis 1969 Mitglied im Kreistag des ehemaligen Kreises Münster. "Sie haben sich stets engagiert und immer um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger bemüht", würdigt der Oberbürgermeister im Namen der Stadt den Einsatz der Jubilarin. Dieses ehrenamtliche

18.12.2000
(SMS) Fahrrad fahren ohne Anstrengung - das können jetzt die Bewohnerinnen und Bewohner des Klarastifts dank der neuen Elektro-Leeze, die das städtische Umweltamt in einem Bundeswettbewerb als Ersten Preis gewann. Heiner Bruns, Leiter des Umweltamtes, und sein Mitarbeiter Achim Specht, suchten nach einem sinnvollen Verwendungszweck und entschieden sich für den Klarastift. "Das Rad macht Strampe

18.12.2000
Flutung der ersten naturnahen Fischtreppe in Münster
(SMS) Im Unterlauf der Werse stauen die Wehranlagen Pleistermühle, Havichhorster Mühle und Sudmühle das Flusswasser auf. Doch nicht nur das Wasser findet hier kein Durchkommen, auch die Fische können an dieser Stelle nicht weiter. Zumindest an der Pleistermühle hat das städtische Tiefbauamt den Flussbewohnern nun freie Bahn verschafft, denn dort wurde am Montag, 18. Dezember, die erste natur

15.12.2000
(SMS) Wer noch immer keine Idee hat, womit er seinen Lieben eine Freude machen könnte, der bekommt vom städtischen Tiefbauamt Hilfe. Noch bis Weihnachten verkauft es am Bauhof in Coerde, Zum Rieselfeld 40, alte Parkuhren, die wegen der Umstellung auf eurotaugliche Parkscheinautomaten in der Stadt abgebaut worden sind. 90 Mark kosten die ehemaligen "Groschengräber", die von Montag bis Donnerstag

15.12.2000
(SMS) Georg Veit, bei der "4. Münsteraner Literatur- meisterschaft" mit einem erstmals vergebenen Förderpreis für innovative Literatur ausgezeichnet, ist am städtischen Literaturtelefon (01 15 10) zu hören. Er stellt bis zum 21. Dezember seinen Gedichtzyklus "Zittern I-XI" vor.

15.12.2000
Kreditinstitute fördern Geschichtsort in Münster mit insgesamt 600 000 Mark
(SMS) Mit einer guten Nachricht konnte Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann die Pressekonferenz zur zukünftigen Arbeit der Villa ten Hompel eröffnen: Sowohl die Sparkasse Münster als auch die Westdeutsche Landesbank haben zugesagt, die Arbeit der Villa ten Hompel in den nächsten drei Jahren mit jeweils 100 000 Mark jährlich zu fördern. Damit unterstützen die Kreditinstitute den Geschich

15.12.2000
Selbstständige Stiftung geplant / Oberbürgermeister Dr. Tillmann: Sensibles Aufgabenfeld und hohe gesellschaftspolitische Bedeutung
(SMS) Sie ist Stätte des Erinnerns, Forschens und Lernens: Die Villa ten Hompel in Münster hat sich nach nur zweijähriger Aufbauphase als offener Geschichtsort profiliert, der mit seinem Leitthema "Polizei, Verwaltung und Verantwortung im 20. Jahrhundert" einen weißen Fleck in der bundesdeutschen Bildungs- und Erinnerungslandschaft aufhebt. Das derzeitige Institut ‚in Gründung' soll nun mi

15.12.2000
Fußgängerüberweg an Ampeln erweitert / Stadt setzt Bürgerantrag von Eltern um
(SMS) Neue Fußgängerinseln sorgen für mehr Sicherheit an den Ampeln an der Hammer Straße, Ecke Goebenstraße und Burgstraße. Auf ausgebauten Ampelübergängen haben Fußgänger zwischen Radweg und Fahrbahn zusätzlichen Platz, um die Grünphase abzuwarten. Radfahrer können seit dem Ausbau stadtein- und stadtauswärts durchfahren, ohne an den Ampeln stoppen zu müssen. Die weißen Haltelinien

15.12.2000
Rat und Ausschüsse beraten Anfang 2001 / Verwaltung hat über ein Jahrzehnt Erfahrung mit Frauenförderung
(SMS) Seit 1989 arbeitet Münsters Stadtverwaltung mit einem Frauenförderplan, das Frauenbüro existiert schon seit 1987. Damit verfügt die Stadt über reichlich Erfahrung in der Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau. Diese Erfahrung kommt ihr jetzt zugute, wenn es darum geht, die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes in einem neuen Frauenförderplan für die Jahre 2001 bis 2003 u

14.12.2000
(SMS) Bürgermeisterin Karin Reismann hat Münster bei der Auftaktveranstaltung des Landes zum "Bündnis für Toleranz und Zivilcourage" vertreten. Ministerpräsident Clement hatte dazu in die Dortmunder Westfalenhalle eingeladen. Die Veranstaltung zeigte, dass es in den nordrhein-westfälischen Kommunen ein breites, vielfältiges und phantasievolles Engagement gegen Rechtsextremismus gibt. In Mü

14.12.2000
(SMS) Eine Neujahrsgrußkarte mit dem Titel "Autofreie Tage" gibt es ab sofort kostenlos im städtischen Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8. Mit der Grußkarte lässt sich umweltfreundliches Verkehrsverhalten im neuen Jahr dokumentieren. Die Kalenderpostkarte zeigt einen Baum, in dem jeder autofreie Tag grün und jeder Autotag violett markiert wird. Je grüner der Baum am Jahr

14.12.2000
(SMS) Die städtischen Turnhallen bleiben während der Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 7. Januar geschlossen. Ab Montag, 8. Januar, können die Sportlerinnen und Sportler die Hallen wieder nutzen.

14.12.2000
(SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) machen am Donnerstag, 21. Dezember, mit ihrem Info-Stand in Kinderhaus im Stadtteiltreff "Mokido" Station. Zum Weihnachtsfest fallen häufig riesige Mengen an Papier, Verpackungen und Dekoration an, die anschließend in den Abfalleimer wandern. Abfallberaterin Birgit Strotmann hält am Info-Stand von 9 bis 12 Uhr praktische Tipps bereit, wie Weihn

14.12.2000
(SMS) In der großen Halle im Stadtbad Mitte veranstaltet der Verein SV 91 am Sonntag, 17. Dezember, von 8 bis 17 Uhr ein Schwimmfest. Besucherinnen und Besucher des Stadtbads können den Wettkampf von der Tribüne aus verfolgen. Die kleine Halle mit dem Familienbereich steht allen Badegästen wie gewohnt offen. Außerdem lädt das städtische Sportamt am Sonntag zum letzten Mal in diesem Jahr zu

14.12.2000
Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann gibt Albersloher Weg für den Verkehr frei
(SMS) Als attraktives Eingangstor in die Stadt präsentiert sich nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der vierspurig ausgebaute Albersloher Weg: Die neue Trasse zwischen Umgehungsstraße (B 51) und Halle Münsterland bietet ausreichend Raum für Autos, Busse, Radfahrer und Fußgänger. Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann gab das Teilstück, das für die Anbindung in Münsters Südosten von beso

14.12.2000
Stadtdirektor Freye: Meilenstein / 280 Stellplätze für Anlieger und Investoren
(SMS) Die Stadt Münster erwirbt am Hafenweg ein Grundstück zum Bau eines Quartiers-Parkhauses für Anlieger mit rund 280 Stellplätzen. "Das ist ein Meilenstein für die weitere Entwicklung des Kreativkais", erläuterte Stadtdirektor und Liegenschaftsdezernent Horst Freye den in nichtöffentlicher Sitzung (am Mittwoch, 13. Dezember) gefassten, einstimmigen Beschluss des Rates. "Mit dem Anlieg

14.12.2000
Softwareunternehmen Indal legt Grundstein für den neuen Firmensitz
(SMS) Der erste Spatenstich im Technologiepark ist getan, weitere sollen folgen: Mit dem Start der Bauarbeiten legte das Softwareunternehmen Indal am Mittwoch (13. Dezember) den Grundstein für seinen neuen Firmensitz auf dem Gelände zwischen Steinfurter Straße und Rudolf-Harbig-Weg. "Das künftige Domizil des münsterschen Unternehmens liefert die Initialzündung für ein lebendiges Zentrum i

14.12.2000
Beteiligungsbericht der Kämmerei erläutert Strukturen und Bilanzen des "Konzerns Stadt"
(SMS) Die städtischen "Töchter" und "Enkel" haben den Haushalt der Stadt Münster im vergangenen Jahr um 29,2 Mio DM aufgebessert. Das geht aus dem Beteiligungsbericht 1999/2000 hervor, der auf 158 Seiten die Strukturen und Bilanzen des "Konzerns Stadt Münster" offenlegt. Der nun schon zum sechsten Mal erschienene Jahresbericht aus der Kämmerei liegt in der Bürgerberatung und in der Stadtbüc

17.12.2000
Dortmunder Künstler Alexander Braun schafft am Aasee einen Hort der Sehnsucht
(SMS) "Non me ulla vetabunt - mich hindert der Frost nicht", diese Zeile aus den Hirtengedichten des römischen Poeten Virgil bildet den in vielerlei Hinsicht beziehungsreichen Titel für die Installation von Alexander Braun im Wewerka-Pavillon. Denn nicht nur der Aufbau, auch der Aufenthalt seines einsamen Protagonisten, einer Stoffpuppe, ist den winterlich unwirtlichen Bedingungen ausgesetzt. B�

Seite 1659 von 1898
Seite 1659 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation