14.12.2000
(SMS) Die städtischen Turnhallen bleiben während der Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 7. Januar geschlossen. Ab Montag, 8. Januar, können die Sportlerinnen und Sportler die Hallen wieder nutzen.

14.12.2000
(SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) machen am Donnerstag, 21. Dezember, mit ihrem Info-Stand in Kinderhaus im Stadtteiltreff "Mokido" Station. Zum Weihnachtsfest fallen häufig riesige Mengen an Papier, Verpackungen und Dekoration an, die anschließend in den Abfalleimer wandern. Abfallberaterin Birgit Strotmann hält am Info-Stand von 9 bis 12 Uhr praktische Tipps bereit, wie Weihn

14.12.2000
(SMS) In der großen Halle im Stadtbad Mitte veranstaltet der Verein SV 91 am Sonntag, 17. Dezember, von 8 bis 17 Uhr ein Schwimmfest. Besucherinnen und Besucher des Stadtbads können den Wettkampf von der Tribüne aus verfolgen. Die kleine Halle mit dem Familienbereich steht allen Badegästen wie gewohnt offen. Außerdem lädt das städtische Sportamt am Sonntag zum letzten Mal in diesem Jahr zu

14.12.2000
Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann gibt Albersloher Weg für den Verkehr frei
(SMS) Als attraktives Eingangstor in die Stadt präsentiert sich nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der vierspurig ausgebaute Albersloher Weg: Die neue Trasse zwischen Umgehungsstraße (B 51) und Halle Münsterland bietet ausreichend Raum für Autos, Busse, Radfahrer und Fußgänger. Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann gab das Teilstück, das für die Anbindung in Münsters Südosten von beso

14.12.2000
Stadtdirektor Freye: Meilenstein / 280 Stellplätze für Anlieger und Investoren
(SMS) Die Stadt Münster erwirbt am Hafenweg ein Grundstück zum Bau eines Quartiers-Parkhauses für Anlieger mit rund 280 Stellplätzen. "Das ist ein Meilenstein für die weitere Entwicklung des Kreativkais", erläuterte Stadtdirektor und Liegenschaftsdezernent Horst Freye den in nichtöffentlicher Sitzung (am Mittwoch, 13. Dezember) gefassten, einstimmigen Beschluss des Rates. "Mit dem Anlieg

14.12.2000
Softwareunternehmen Indal legt Grundstein für den neuen Firmensitz
(SMS) Der erste Spatenstich im Technologiepark ist getan, weitere sollen folgen: Mit dem Start der Bauarbeiten legte das Softwareunternehmen Indal am Mittwoch (13. Dezember) den Grundstein für seinen neuen Firmensitz auf dem Gelände zwischen Steinfurter Straße und Rudolf-Harbig-Weg. "Das künftige Domizil des münsterschen Unternehmens liefert die Initialzündung für ein lebendiges Zentrum i

14.12.2000
Beteiligungsbericht der Kämmerei erläutert Strukturen und Bilanzen des "Konzerns Stadt"
(SMS) Die städtischen "Töchter" und "Enkel" haben den Haushalt der Stadt Münster im vergangenen Jahr um 29,2 Mio DM aufgebessert. Das geht aus dem Beteiligungsbericht 1999/2000 hervor, der auf 158 Seiten die Strukturen und Bilanzen des "Konzerns Stadt Münster" offenlegt. Der nun schon zum sechsten Mal erschienene Jahresbericht aus der Kämmerei liegt in der Bürgerberatung und in der Stadtbüc

17.12.2000
Dortmunder Künstler Alexander Braun schafft am Aasee einen Hort der Sehnsucht
(SMS) "Non me ulla vetabunt - mich hindert der Frost nicht", diese Zeile aus den Hirtengedichten des römischen Poeten Virgil bildet den in vielerlei Hinsicht beziehungsreichen Titel für die Installation von Alexander Braun im Wewerka-Pavillon. Denn nicht nur der Aufbau, auch der Aufenthalt seines einsamen Protagonisten, einer Stoffpuppe, ist den winterlich unwirtlichen Bedingungen ausgesetzt. B�

16.12.2000
Vordruck und Infos auch im publikom unter www.muenster.de/stadt/wohngeld
(SMS) Den Formularsatz mit Erläuterungen für den Wohngeld-Antrag gibt es an etlichen Stellen: In der Bürgerberatung im Stadthaus I, im Sozialamt im Stadthaus III (Albersloher Weg 31), in den Bezirksverwaltungen Hiltrup, Kinderhaus, Roxel und Wolbeck. Hier werden die ausgefüllten Anträge auch abgegeben. Die Adresse für den Weg über die Post lautet "Stadt Münster, Amt für Wohnungswesen, 481

16.12.2000
Für Antragsteller besteht kein Grund zur Hektik / Anfragen auch per E-Mail
(SMS) Das Wohngeld-Team im Amt für Wohnungswesen hat sich für den Ansturm gerüstet. Es wurde um fünf auf 18,5 Stellen aufgestockt. Schließlich wird es in den nächsten Monaten tausende Anträge abarbeiten müssen. Während das Wohnungsamt auf Hochtouren arbeitet, besteht für Antragsteller kein Grund zur Hektik: Wohngeld wird immer ab dem Ersten des Monats bewilligt, in dem der Antrag geste

16.12.2000
Für wen lohnt sich ein Antrag? / Leistungen werden voraussichtlich um mehrere Mio DM steigen
(SMS) Fast 11 000 Haushalte haben in diesem Jahr vom Amt für Wohnungswesen der Stadt Wohngeld erhalten. Mit der Änderung des Wohngeldgesetzes zum Januar 2001 haben viele von ihnen einen Anspruch auf höhere Leistungen. Zugleich dürfte die Zahl der anspruchsberechtigten Haushalte in Münster auf bis zu 15 000 steigen. Mehr Wohngeld oder erstmals Wohngeld gibt es aber nur auf Antrag. Wann lohnt e

13.12.2000
Landesjugendamt lud Jugenddezernate des Münsterlandes zum Erfahrungsaustausch ein
(SMS) Aktuelle Themen der Jugendhilfe standen im Mittelpunkt des jährlichen Erfahrungsaustauschs von Jugenddezernaten aus Kreisen und Städten des Münsterlandes. Eingeladen hatte dazu das Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Gastgeberin war diesmal die Stadt Münster. Deren Jugend- und Sozialdezernentin Dr. Agnes Klein hieß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stadtw

13.12.2000
Oberbürgermeister kündigt grundsätzliche Anmerkungen zum Preußen-Park an
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann will die anstehenden Haushaltsplanberatungen nutzen, um in Münster eine "zukunftsgerichtete Aufbruchdiskussion" zu führen. "Gerade unter dem Eindruck des OVG-Urteils zum Preußen-Park müssen wir in Münster endlich einmal etwas tun, worüber es sich zu reden lohnt, anstatt darüber zu reden, was man tun könnte", sagte Tillmann bei der Vorstellung

13.12.2000
Kundenwünsche gaben den Ausschlag / Jeden Samstag bis 15 Uhr dienstbereit
(SMS) Gedränge an den Ausleihtheken in den frühen Abendstunden und ein proppevolles Haus vor allem samstags um die Mittagszeit - passend zu den längeren Öffnungzeiten in der City haben sich auch die Kundenströme in der Stadtbücherei immer mehr verschoben. Auf das veränderte Verhalten ihrer Besucherinnen und Besucher reagiert jetzt die Bücherei am Alten Steinweg ab Januar mit neuen Öffnun

13.12.2000
(SMS) "Non me ulla vetabunt" ("mich hindert der Frost nicht") - diese Zeile aus den Hirtengedichten des römischen Poeten Virgil bildet den beziehungsreichen Titel für die Installation von Alexander Braun im Wewerka-Pavillon. In den nächsten sechs Wochen bildet das gläserne Objekt auf den Aaseewiesen den nahezu ungeschützten Rückzugsort für eine Filzpuppe. Mit der Präsentation des Dortmun

12.12.2000
(SMS) Mobilitätsgewinn auf Straßen, Schienen und in der Luft brachte 20 Siegern die Beteiligung am mobilé-Gewinnspiel des "Service-Zentrums für clevere Verkehrsnutzung" in der Bürgerberatung im Stadthaus I. Rund 750 Besucher hatten bei der Münsterland-Schau am mobilé-Stand mitgespielt. Darunter waren Maria Zwartjes, die jetzt den Gutschein für eine Heißluftballon-Fahrt für zwei Personen

13.12.2000
Tipps für umweltfreundliches Verpackungsmaterial im städtischen Umweltbüro
(SMS) Alle Jahre wieder wächst ein riesiger Müllberg aus Geschenkverpackungen über die Weihnachtstage heran. Wer auf das spannende Auswickeln und Auspacken der Geschenke am Heiligabend nicht verzichten möchte, erhält im Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8, nützliche Tipps für umweltfreundliche Verpackungen. "Am besten ist es, erst gar keinen Abfall entstehen zu lassen"

13.12.2000
Kämmerin Bickeböller: Trotz guter Konjunktur stark rückläufige Steuereinnahmen
(SMS) Die zentrale Botschaft von Stadtkämmerin Helga Bickeböller bei der Einbringung des Etats 2001 in den Rat der Stadt ist unmissverständlich: "Wir müssen uns auf magere Zeiten einstellen." Als erste Kernaussage für den Haushalt 2001 und die Finanzplanung der nächsten Jahre hob die Stadtkämmerin hervor, dass trotz guter Konjunkturlage die Steuereinnahmen der Stadt in den nächsten Jahren

12.12.2000
Vortragsreihe des städtischen Umweltamtes über Passivhäuser bereits ausgebucht / Info-Mappen im Umweltbüro
(SMS) Auf großes Interesse ist die vom städtischen Umweltamt in Zusammenarbeit mit dem Handwerkskammer Bildungszentrum organisierte Vortragsreihe zum Thema "Passivhäuser" gestoßen. Mehr als 100 Handwerker, Architekten und Planer informierten sich bei den ersten Veranstaltungen über Konzeption und Detailplanung eines Passivhauses. Das städtische Umweltamt, das bereits seit mehreren Jahren f�

11.12.2000
Für die Sendung "Seniorenmagazin" backte das Stadtoberhaupt ein Blech voller Waffeln
(SMS) Ein "heißes Eisen" packte Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann für Seniorinnen und Senioren an. Zusammen mit Ulrike Wünnemann moderierte er im Wohnpark am Tibusplatz vor Publikum das "Seniorenmagazin" des Bürgerfunks der Volkshochschule. Für den Gastmoderator aus dem Stadthaus gab es während der Aufzeichnung der Sendung eine Sonderaufgabe: Am Ende sollten alle anwesenden Senioren e

Seite 1660 von 1899
Seite 1660 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation