20.12.2000
Arbeitsgruppe plant und koordiniert Veranstaltungen / "Städtepartnerschaft neuen Stils"
(SMS) Zur Begegnung mit Lublin und Polen lädt die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger Münsters ein. Die Aktivitäten zum zehnjährigen Bestehen der Städtepartnerschaft sollen in einer Arbeitsgruppe gemeinsam vorbereitet werden. Darin können alle mitwirken, egal ob sie bereits in den deutsch-polnischen Beziehungen aktiv sind oder ob es sie einfach reizt, etwas zur Förderung internatio

20.12.2000
(SMS) Zwischen den Jahren, vom 27. bis 30. Dezember, verteilen Postboten im Auftrag der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster die neuen Entsorgungskalender an alle Haushalte. Die Kalender erscheinen im neuen Format und enthalten die Termine für das kommende Jahr. Die Abfuhr- und Sperguttermine bleiben unverändert.

20.12.2000
(SMS) Mit Lyrik von Paul Celan klingt das städtische Literaturtelefon (01 15 10) in diesem Jahr aus. Rolfrafael Schröer wird die Gedichte ab dem 22. Dezember vortragen, darunter auch die metaphernreiche "Todesfuge", die Celan 1947 schrieb.

20.12.2000
(SMS) Die Anwohner im Wohngebiet Maikottenhöhe wird es freuen: Die direkte Zufahrt über die Brücke an der Straße "Zum guten Hirten" ist wieder möglich. Nach umfangreichen Bauarbeiten wird die Brücke am Donnerstag, 21. Dezember, freigegeben. Schon ab Freitag, 22. Dezember, fahren die Busse der Linie 14 ihre ursprünglichen Haltestellen wieder auf direktem Weg an. Die Umleitungen und Halteverb

19.12.2000
(SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) warnen alle Münsteraner Bürgerinnen und Bürger vor Personen, die zur Zeit im Auftrag der städtischen Müllabfuhr um Geldspenden bitten. "Es handelt sich in keinem Fall um Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe", betont Patrick Hasenkamp, Werkleiter der AWM. Anlass für die Warnung ist ein konkreter Fall in Münsters Innenstadt. Die Personen

19.12.2000
(SMS) Wer umweltfreundlich handeln, aber nicht auf Verpackungen und überraschte Gesichter zu Weihnachten verzichten möchte, für den hält Abfallwirtschaftsberaterin Tina Mai eine Überraschungs-Tasche bereit. In ihr befinden sich umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und kreative Anregungen zum abfallarmen und umweltfreundlichen Gestalten von Geschenkverpackungen. Die ersten 50 Personen, die

02.01.2001
(SMS) Mit der Pflasterung des Prinzipalmarkts befasst sich die Arbeitsgruppe "Stadtplanung und Verkehr" der Behindertenkommission am Dienstag, 9. Januar. Sie trifft sich um 15 Uhr auf dem Lehrbauhof, Daimlerweg 27. Hier wurde eine Musterfläche mit Pflastersteinen verlegt, die auch an einzelnen Stellen auf dem Prinzipalmarkt verwendet werden könnten, um Rollstuhlfahrern und Gehbehinderten das Üb

19.12.2000
Zusätzliches Personal erspart Bürgerinnen und Bürgern lange Wartezeiten
(SMS) Mit einem neuen Service rüsten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kfz-Zulassungsstelle für den Endspurt zum Jahreswechsel. Wenn in der Vorweihnachtszeit und zum Jahresbeginn besonders viele Bürger ihre Fahrzeuge um- oder abmelden und überdurchschnittlich viele Zulassungen beantragen, werden zwei zusätzliche Serviceplätze die Wartezeiten verkürzen. "An den Schaltern 15 und

19.12.2000
Druckfrische Faltblätter der städtischen Beratungsstelle Kindertagesbetreuung geben kompakte Tipps zu Fortbildungen und Vermittlung
(SMS) Immer mehr Eltern oder Alleinerziehende sind auf der Suche nach einer geeigneten Tagesbetreuung für ihren Nachwuchs, in der Regel um Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Dabei sind Tagesmütter seit langem eine bewährte Alternative und Ergänzung zu Kinderkrippe, Kindergarten oder Schule. Die Beratungsstelle Kindertagesbetreuung im städtischen Amt für Kinder, Jugendliche und Fam

19.12.2000
(SMS) Lange Nächte sind garantiert beim 18. Internationalen Jazzfestival in Münster. Zur Einstimmung auf Künstler und Konzerte ist ein Faltblatt erschienen, dass alle Programmpunkte vom 5. bis 7. Januar auf den Bühnen des Stadttheaters vorstellt. Es informiert über Eintrittspreise, Festivalpass und besondere Angebote im Vorverkauf und ist in der städtischen Bürgerberatung sowie an viel

18.12.2000
Gesundheitsamt: Gehäuftes Auftreten von Virusinfektion plus Hirnhautreizung im Winter nicht ungewöhnlich
(SMS) Entwarnung aus dem Gesundheitsamt: Die in der vergangenen Woche in Münster gehäuft auftretenden Virusinfektionen mit begleitender Hirnhautreizung (Meningitis) geben keinen Anlass zur Besorgnis. "Die bisher gemeldeten Krankheiten verlaufen leicht. Schwere, lang andauernde Krankheitsverläufe sind bei dieser Form von Meningitis äußerst selten", erläutert Kinderarzt Dr. Axel Iseke. Die mei

18.12.2000
(SMS) Die Informationsstelle für nachhaltigen Tourismus stellt am Mittwoch, 20. Dezember, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro, Stadthaus I, Urlaubsregionen an der Elbe vor. Beraterin Ute Wichelhaus erläutert, welche Urlaubsziele bequem und günstig mit der Bahn zu erreichen sind und wie die Urlauber vor Ort ohne Auto mobil bleiben. Sie beantwortet auch Fragen zur familiengerechten Unterkunft und zu

18.12.2000
Stadtmuseum Münster zeigt "Darmstädter Handschrift" in der Täufer-Ausstellung
(SMS) Der Schreiner Heinrich Gresbeck - vermutlich stammte er aus Nordwalde - kam in den letzten Februartagen 1534 nach Münster und verließ die Stadt heimlich im Mai 1535. Seine Beobachtungen und Erlebnisse in den Monaten der Täuferherrschaft hielt der Handwerker später in allen Einzelheiten fest. Das Stadtmuseum Münster zeigt jetzt neu in seiner Ausstellung "Das Königreich der Täufer" di

18.12.2000
Aufwand wird nach Verursachungsprinzip gerechter auf Pflegestufen verteilt
(SMS) Für die knapp 2000 Seniorinnen und Senioren in den 23 münsterschen Alten- und Pflegeheimen ändert sich zum Januar 2001 die Kostenstruktur der Pflegesätze. Grund ist ein neuer Schlüssel zur Anrechnung der Pflegeleistungen auf die Pflegestufen 0,1,2 und 3. Tendenziell entlastet dieser Heimbewohner mit der Stufe 3. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung - neben den Pflegekosten die we

18.12.2000
Sozialamt bittet Bürgerinnen und Bürger um Hinweise
(SMS) Das städtische Sozialamt bittet Bürgerinnen und Bürger, die in der kalten Jahreszeit Hilfebedürftige im Freien übernachten sehen, um Hinweise. "Wir werden dann mit unseren Sozialarbeitern vor Ort Überzeugungsarbeit leisten, um die Betreffenden zu bewegen, einen Platz im Warmen aufzusuchen und eventuell weitere Hilfen anzunehmen", so Herbert Berkemeier, Leiter der Fachstelle für Wohnun

18.12.2000
(SMS) Ein Spezialist für den Bahnverkehr in Münster und der Region steht am Donnerstag, 21. Dezember, von 14 bis 17 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I Rede und Anwort. Werner Blöß von der DB Regionalbahn Westfalen weiß alles über aktuelle Planungen und den Fahrplan, zu Verbindungen und zu Anschlüssen für Züge im Münsterland. Auch für Anregungen und Wünsche ist er der

15.12.2000
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Hildegard Fahle zum 80. Geburtstag (am 16. Dezember) gratuliert. Hildegard Fahle war von 1961 bis 1969 Mitglied im Kreistag des ehemaligen Kreises Münster. "Sie haben sich stets engagiert und immer um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger bemüht", würdigt der Oberbürgermeister im Namen der Stadt den Einsatz der Jubilarin. Dieses ehrenamtliche

18.12.2000
(SMS) Fahrrad fahren ohne Anstrengung - das können jetzt die Bewohnerinnen und Bewohner des Klarastifts dank der neuen Elektro-Leeze, die das städtische Umweltamt in einem Bundeswettbewerb als Ersten Preis gewann. Heiner Bruns, Leiter des Umweltamtes, und sein Mitarbeiter Achim Specht, suchten nach einem sinnvollen Verwendungszweck und entschieden sich für den Klarastift. "Das Rad macht Strampe

18.12.2000
Flutung der ersten naturnahen Fischtreppe in Münster
(SMS) Im Unterlauf der Werse stauen die Wehranlagen Pleistermühle, Havichhorster Mühle und Sudmühle das Flusswasser auf. Doch nicht nur das Wasser findet hier kein Durchkommen, auch die Fische können an dieser Stelle nicht weiter. Zumindest an der Pleistermühle hat das städtische Tiefbauamt den Flussbewohnern nun freie Bahn verschafft, denn dort wurde am Montag, 18. Dezember, die erste natur

15.12.2000
(SMS) Wer noch immer keine Idee hat, womit er seinen Lieben eine Freude machen könnte, der bekommt vom städtischen Tiefbauamt Hilfe. Noch bis Weihnachten verkauft es am Bauhof in Coerde, Zum Rieselfeld 40, alte Parkuhren, die wegen der Umstellung auf eurotaugliche Parkscheinautomaten in der Stadt abgebaut worden sind. 90 Mark kosten die ehemaligen "Groschengräber", die von Montag bis Donnerstag

Seite 1661 von 1901
Seite 1661 von 1901

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation