28.02.2008
Münster (SMS) Rund 4000 Kilowattstunden Strom verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt, um Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine und andere Geräte zu "füttern". Dabei können schon durch wenige Verhaltensänderungen im Jahr rund 100 Euro eingespart werden. Stromspartipps, die in jedem Haushalt umgesetzt werden können, gibt es in der Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, Tel 4 9

28.02.2008
Anmeldungen zur Aktion Sauberes Münster noch bis zum 7. März
Münster (SMS) Etwa 4000 freiwillige Helferinnen und Helfer haben sich schon für die Aktion Sauberes Münster angemeldet, um mit Unterstützung der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) Müll aus der Landschaft zu sammeln. Doch es könnten noch viel mehr werden, wünscht sich Projektleiterin Tina Mai von den AWM. Bis zum 7. März läuft die Anmeldefrist noch für alle, die vom 4. bis zum 10. April mith

29.02.2008
Städtische Zulassungsstelle informiert über Neuerungen ab 1. März / Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung geht's schneller
Münster (SMS) Wer sein Fahrzeug bei der Kfz-Zulassungsstelle der Stadt an der Rudolf-Diesel-Straße 5 anmeldet oder ummeldet, muss ab 1. März nicht mehr die altbekannte Doppelkarte vorlegen, um eine gültige Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Die benötigten Daten werden ab März in einem vollständig elektronischen Verfahren zwischen der Versicherung, dem Kraftfahrt-Bundesamt und der Zulassu

07.03.2008
Bis 30. April beim Kulturamt / Land weitet Förderung für Münster aus
(SMS) Schon zum dritten Mal soll das NRW-Landesprogramm "Kultur und Schule" Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Kunst und künstlerische Projekte kennen zu lernen. Künstler und Künstlerinnen sowie Kunstpädagogen, die Projekte "zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung" an allgemein- und berufsbildenden Schulen durchführen, werden gefördert. Projektanträge für das Schuljahr 2008

29.02.2008
Münster (SMS) Sie wohnten in derselben Straße, und auf dem Spielplatz mit den Enkelkindern sind sie sich nach und nach näher gekommen. Kürzlich besiegelten die älteren Herrschaften ihr junges Glück auf dem Standesamt. Maria und Johann Geist, fast 90 und 82 Jahre alt, haben geheiratet. Getraut hat sie der Standesbeamte Norbert Schneider. Er sagt: "Als die beiden sich nach dem Jawort küssten

28.02.2008
Stadtteil-Arbeitskreise für ganz Münster / Am 11. März Auftakt für nördliche Innenstadt
Münster (SMS) Altenhilfe im Umbruch: Die Stadtteile und Wohnquartiere werden der Altenhilfe und Seniorenarbeit in Zukunft ihren individuellen Stempel aufdrücken. Die Senioren sehen sich nicht als Zielgruppe, sondern als Gestalter von Seniorenarbeit. Es werden nicht einzelne Angebote doppelt und dreifach vorgehalten, während andere fehlen; entscheidend sind dabei die Bedürfnisse und das Leben i

27.02.2008
Münster (SMS) Wenn am kommenden Dienstag, 4. März, die Bezirksvertretung Nord getagt hat, möchten die städtischen Planer den Entwurf zur Zentrumserweiterung Kinderhaus des Architekturbüros Stadtraum Projekt und des Investors Holz öffentlich vorstellen. Um 18.30 Uhr präsentiert Andreas Kurz vom Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehrsplanung den Entwurf, für den sich der begleit

27.02.2008
Münster (SMS) Einfach war es nicht, alle Quizfragen zu Münsters Städtepartnerschaften zu beantworten. Von denen, die sich an den neun Ständen der Partnerstädte auf der "Frühling - Blumen - Freizeit" durchfragten, schafften aber doch 120 die richtigen Antworten. Aus deren Lösungskarten zogen Volker Malz aus Kristiansand und Bürgermeister Hans Varnhagen (Bild) 40 Gewinner. Über den ersten P

28.02.2008
45. Landeswettbewerb "Jugend musiziert" mit nahezu 1300 Teilnehmern / Publikum ausdrücklich erwünscht
(SMS) Die jüngsten sind zehn, die ältesten 21 Jahre alt. Auf regionaler Ebene von „Jugend musiziert“ haben sie vor wenigen Wochen schon „abgeräumt“. Jetzt suchen die Besten aus Nordrhein-Westfalen die nächste Herausforderung: Beim 45. Landeswettbewerb vom 5. bis 9. März in Münster treten nahezu 1300 Kinder und Jugendliche erneut in den musikalischen Wettstreit. Die Stadt mit der Wes

27.02.2008
Umbau des Kreisverkehrs soll Unfallzahlen senken helfen / Fahrräder ins Blickfeld der Autofahrer lenken
Münster (SMS) Markierungen, Sperrbaken, schraffierte Flächen, Leitborde – viele mögliche Lösungen haben die städtischen Verkehrsplaner bereits erprobt und begutachtet, um den Kreisverkehr am Ludgeriplatz sicherer für Radfahrer zu machen. Sie alle weisen in eine Richtung: Schlupflöcher zum Vorbeimogeln und Durchschlängeln stopfen und die Leezenritter besser ins Blickfeld der Autos rücken

27.02.2008
Umbau im Juni / Kampfmittelüberprüfung beginnt am 10. März / Kreisverkehr wird während der Bauarbeiten einspurig
Münster (SMS) "Für die fünf Monate ab Ende Juni können wir allen Autofahrerinnen und Autofahrern nur raten, den Ludgeriplatz zu vermeiden", rät Gerhard Rüller, der stellvertretende Leiter des städtischen Tiefbauamts. Denn was dem Verkehrsknotenpunkt am südlichen Innenstadtrand mit dem Umbau bevorsteht, gleicht einer Operation am offenen Herzen. Das Ziel des Umbaus: den Kreisel entschärfen

26.02.2008
Münster (SMS) Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen, die ihr Gelände mit Hütten, Tunnel oder Zäunen aus geflochtenen Weidenstöcken verschönern möchten, sollten sich den vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz organisierten Abholtermin am Freitag, 29. Februar, vormerken. Zwischen 9 und 13 Uhr können die Setzlinge dann in größeren Mengen vom städtischen Bauhof am Höltenweg

27.02.2008
Amt für Grünflächen und Umweltschutz informiert / Regeln beachten
Münster (SMS) Für viele gehört es zum Osterfest einfach dazu: das Osterfeuer. Wenn Osterfeuer entfacht werden, sollten allerdings unbedingt einige Regeln beachtet werden, denn der gute alte Brauch kann auch Gefahren für Mensch und Natur bergen. Worauf es ankommt, darüber informiert das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Wichtig ist die frühzeitige Suche nach einem geeignet

26.02.2008
Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung legt Bericht und Faltblatt zur Kleinräumigen Bevölkerungsprognose vor
Münster (SMS) Wie viele Menschen wohnen im Jahr 2015 in Münsters Stadtteilen? Wie ändert sich die Altersstruktur der Bevölkerung? Wie sieht die Bevölkerungspyramide zukünftig aus? Diese Fragen rund um den demographischen Wandel beantwortet das Faltblatt "Kleinräumige Bevölkerungsprognose der Stadt Münster 2005 bis 2015". Für das Faltblatt hat das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung,

26.02.2008
Gehölzschnitt nur noch bis Ende Februar erlaubt / Schnittholz kann in Außenbereichen auf Antrag verbrannt werden
Münster (SMS) Noch bis Ende Februar dürfen Hecken, Wallhecken und Büsche "auf den Stock gesetzt" werden. Ab dann gewährt das Landschaftsgesetz den Gehölzen, die vielen Tieren einen natürlichen Lebensraum bieten, eine Schonfrist bis zum 30. September. Formschnitte von Zierhecken hingegen sind ganzjährig erlaubt. Mit Genehmigung der Stadt Münster, die die Grundeigentümer und Pächter bei

25.02.2008
Münster (SMS) Die nächste Sprechstunde in der Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, steht am Donnerstag, 28. Februar, unter dem Thema "Umweltfreundliches Heizen mit Holz". Immissionsschutzberater Ralf Besler vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz steht an diesem Tag von 11 bis 13 Uhr für Fragen zur Verfügung, Tel. 4 92-67 67. Wer möchte, kann ein Stück Brennholz zur Sprechs

27.02.2008
(SMS) Wer war dieses unerhörte "Fräulein Ney", der Könige Modell saßen? Das Stadtmuseum bietet am Samstag, 1. März, Gelegenheit, mehr über die bedeutendste Bildhauerin des 19. Jahrhunderts zu erfahren. Zwei Führungen durch die große Ney-Ausstellung "Herrin ihrer Kunst" (Foto) stehen zur Wahl: Um 14.30 und um 16 Uhr gibt es Wissenswertes zu Leben und Werk der Ausnahmekünstlerin und gebür

25.02.2008
Stadt präsentiert sich mit dem Landesmuseum auf der ITB in Berlin
Münster (SMS) Tahiti in Münster - diese Entdeckung können Besucher der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin vom 5. bis 9. März machen. Münster-Marketing präsentiert sich dort gemeinsam mit dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Das Museum bewirbt seine Jubiläumsausstellung "Orte der Sehnsucht" auf der ITB unter dem Motto "I love Tahiti in Münster". Mit dem Thema

25.02.2008
191 Münsteraner haben am Schalttag (29.2.) Geburtstag / Tag auch für Eheschließungen interessant
Münster (SMS) In diesem Jahr gibt es wieder einen 29. Februar, und er fällt auf einen party-tauglichen Freitag. Glück für 91 Münsteranerinnen und einhundert Münsteraner, die ihren Geburtstag endlich einmal wieder zum eigentlichen Termin feiern können. Denn so viele sind in einem Schaltjahr an diesem besonderen Tag geboren, hat Claudia Wiens im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Ver

25.02.2008
(SMS) Ausfallen muss der Themenabend "Adelskonflikte" am 28. Februar im Stadtarchiv. Der Referent ist erkrankt.

Seite 1114 von 1898
Seite 1114 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation