22.06.1999
Ökologische Bauweise und autoarmes Wohnen / Investorengemeinschaft unterzeichnete Verträge
(SMS) Rund 190 Wohnungen, ein Lebensmittelmarkt, eine Markthalle, Büros und Praxen sollen Leben auf das Gelände des ehemaligen Schlachthofes bringen. Ökologische Bauweise und autoarmes Wohnen zeichnen das neue Wohngebiet aus, das von einer Investorengemeinschaft zwischen Lublinring, Gartenstraße, Rjasanstraße und Kanalstraße errichtet wird. Der Rat der Stadt Münster hat den Bebauungsplan

22.06.1999
(SMS) Zum ökologischen Landbau berät der Naturschutzbund Münster (NABU) am Mittwoch, 23. Juni, von 11 bis 13 Uhr im städtischen Umweltbüro, Heinrich-Brüning-Straße 8. Ansprechpartnerin Ute Wichelhaus ist während dieser Zeit auch telefonisch unter der Nummer 4 92-31 31 zu erreichen. Interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern erläutert die Fachfrau, wie man Produkte aus ökologischem

22.06.1999
Info-Mobil am Donnerstag (24. Juni) auf dem Wochenmarkt: Tips zur Biotonne
(SMS) Das Info-Mobil der Abfallwirtschaftsberatung macht am Donnerstag, 24. Juni, auf dem Wochenmarkt am Idenbrockplatz in Kinderhaus Station. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe zeigen zwischen 8. 30 und 12. 30 Uhr, wie Bioabfälle möglichst sauber und geruchsfrei gesammelt werden können. Für die Küche können kleine 10-Liter-Tönnchen zum Selbstkostenpreis vo

22.06.1999
Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Deponie in Coerde haben begonnen
(SMS) Einen überdimensionalen Schutzmantel erhält die stillgelegte Zentraldeponie I am Coerder Liekweg in Münster. Die Oberflächenabdichtung des 47 Meter hohen Müllbergs ist Teil einer umfangreichen Altlastensanierung unter der Leitung des städtischen Umweltamtes. Mit dem ersten Spatenstich startete das Sanierungsvorhaben, das voraussichtlich Ende nächsten Jahres abgeschlossen sein wird. Di

22.06.1999
Ausflug mit Stadtwerbung und Touristik ins südliche Münsterland
(SMS) Wasserburgen und Schlösser im südlichen Münsterland sind das Ziel einer Fahrt, zu der die Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 26. Juni, einlädt. Erste Station ist Haus Buldern, bekannt auch aus dem Roman "Der tolle Bomberg". Die Wasseranlage, inmitten eines weiten Parks und ausgedehnten Gräben gelegen, wurde im 18. Jahrhundert vom Freiherrn von Romberg übernommen. Nach ein

21.06.1999
(SMS) Am Freitag, 25. Juni, präsentiert sich die Jugendreiseinfo des städtischen Jugendinformations- und -beratungszentrums (Jib) mit einem Infostand auf der Ludgeristraße, Höhe Harsewinkelgasse. Von 14 bis 17 Uhr können sich Jugendliche und junge Erwachsene einen Überblick über Jobs und Praktika im Ausland, Workcamps, Ferienfreizeiten und Sprachreisen verschaffen. Außerdem gibt es nützli

21.06.1999
Ortstermin zum "oberirdischen Radparken" / Interessen aller Nutzer bestmöglich berücksichtigen
(SMS) Die Radstation ist ein wichtiger erster Schritt für die städtebauliche Aufwertung des Bahnhofsbereiches. Die damit gegebenen Chancen gilt es zu nutzen und dabei die bevorstehende Neugestaltung des Bahnhofs mit im Blick zu haben. Die Ordnungspartnerschaft zwischen Stadtverwaltung und Polizei kann dabei von großem Nutzen sein, waren sich Oberbürgermeisterin Marion Tüns und Polizeipräside

21.06.1999
Rund 250 Schaustellerbetriebe laden vom 24. bis 28. Juni zum Bummeln ein / Motorrad-Fahrkünste an der Steilwand
(SMS) Einmal Karussell fahren wie die Großen? Kein Problem, der Sommersend in Münster macht’s möglich: Auto-Scooter, Riesenrad, Wellenflieger und Break-Dancer werden auf dem Hindenburgplatz nicht nur in der großen Version aufgebaut, es gibt sie auch im "Kleinformat". Rund 250 Schaustellerbetriebe verwandeln den Hindenburgplatz vom 24. bis 28. Juni in den größten Rummelplatz des Münsterlan

21.06.1999
(SMS) Zu einem Informationsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Basel trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Amtes für Grünflächen und Naturschutz in Münster. Die Gäste aus der Schweiz interessierten sich besonders für die gesetzlichen Vorgaben in der Landschaftsplanung, für Münsters Grünordnung sowie für Baumstandortverbesserung, Baumartenwahl und Baumsc

21.06.1999
Vortrag zum Thema "Kleinstunternehmen" beim Gründer-Stammtisch der Wirtschaftsförderung
(SMS) Fachsimpeln, zwanglos diskutieren, Netzwerke bilden - der monatliche Stammtisch der Wirtschaftsförderung Münster für Existenzgründerinnen und -gründer erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Thema des nächsten Treffens am Dienstag, 29. Juni, 19 Uhr, im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt: "Früherkennung von Chancen und Risiken für Kleinstunternehmen". "Existenz festigen durch Bi

18.06.1999
(SMS) Das städtische Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus organisiert einen Tagesausflug zum Maximilianpark in Hamm. Der Bus startet am Mittwoch, 23. Juni, um 11 Uhr an der Haltestelle Schulzentrum Kinderhaus (Rückkehr gegen 16 Uhr). Kinder ab sechs Jahren, aber auch Eltern mit jüngeren Kindern können die abwechslungsreiche Spiellandschaft zum Klettern, Austoben, Rutschen

18.06.1999
"Round Table 48 Münster" unterstützt Einrichtung für geistig behinderte Kinder und Jugendliche
(SMS) Sachspenden im Gesamtwert von rund 5000 DM überreichten jetzt Mitglieder des "Round Table 48 Münster" an das "Wohnnest", eine gemeinsam von der Stadt Münster und der Lebenshilfe e. V. getragene Kurzzeiteinrichtung für geistig behinderte Kinder und Jugendliche an der Melchersstraße 55. Der unpolitisch und ohne konfessionelle Bindung arbeitende Service-Club "Round Table (RT) 48 Münster"

18.06.1999
Ausstellung in Münster stellt Großbauten und kleine Projekte vor / Fachleute gestalten Begleitprogramm mit
(SMS) "Solare Architektur - Münster und Europa" - lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Umweltamt der Stadt Münster in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten Münster/ Münsterland anbietet. Die Veranstaltungen thematisieren den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde als wichtige Aufgabe für Architekten an der Schwelle ins nächste Jahrtaus

18.06.1999
(SMS) Über den aktuellen Stand der Grabungsarbeiten an der Stubengasse können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger am Montag, 21.Juni, informieren. Die Führung beginnt um 15.45 Uhr am Grabungszaun an der Stubengasse und wird etwa eine Stunde dauern.

18.06.1999
(SMS) Doppelt gelohnt hat sich für den 13jährigen Thomas Fischer der Besuch der Internationalen Mobilitäts- und Verkehrsmesse intermove in der Halle Münsterland. Er hat den Hauptgewinn bei einem Preisausschreiben gewonnen, das an eine Besucherbefragung gekoppelt war: ein silberfarbenes Aluminium-Faltrad "Birdy" der Firma Riese und Müller im Wert von 3200 Mark. Pünktlich zum Ferienbeginn konn

18.06.1999
Jugendsinfonieorchester der Musikschule aus Norwegen zurück
(SMS) Daß Musik Grenzen überwindet, ist vielstrapazierter Wunsch und Anspruch. Kaum eine programmatische Erklärung aus Politiker- und Musikermund, die nicht diese Kraft der Musik beschwört. Daß aber Verständnis, Begegnung und Harmonie nicht einfach in den Schoß fallen, das wissen die im internationalen Austausch erfahrenen Musikerinnen und Musiker der Westfälischen Schule für Musik Münst

18.06.1999
Amt für soziale Dienste berät rund ums Kindschaftsrecht / Neues Faltblatt informiert über Angebote
(SMS) Geht es um den Nachwuchs, können sich Vater, Mutter und Verwandte schnell auf eine Formel einigen - sie wollen nur das Beste fürs Kind. Doch was das Beste ist, darüber gibt es oft unterschiedliche Vorstellungen. Das kann zum Problem werden, erst recht, wenn Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Trennung und Scheidung die Beziehungen belasten. Beim städtischen Amt für soziale Dienste gibt es

18.06.1999
(SMS) Bevor es in die Sommerferien geht, sollten sich angehende Auszubildende noch einen Termin notieren: Vom 2. bis zum 4. August nehmen die kaufmännischen und die gewerblichen Berufsschulen der Stadt die Anmeldungen für das Schuljahr 1999/2000 entgegen. Dafür werden das Schulentlassungszeugnis und der Personalausweis benötigt. Ausführliche Informationen über die Berufsschulen mit ihren Fa

18.06.1999
(SMS) Druckfrisch liegt ab sofort die letzte Nummer der Agenda-News aus, die vor allem dem Ratsbeschluß zu Münsters Lokaler Agenda gewidmet ist. Das Infoblatt, das über zwei Jahre den Diskussionprozeß begleitet hat, präsentiert die wichtigsten Ergebnisse aus Facharbeitskreisen, BürgerInnen-Zirkeln und dem Frauen-aktionsbündnis zur Agenda. Es erläutert, was es mit der vom Rat beschlossenen

18.06.1999
(SMS) "Körpertexte" heißt das Buch, aus dem Regina Ray am städtischen Literaturtelefon liest. Der Beitrag der Düsseldorfer Autorin, die im Vorjahr den Heidelberger Literaturpreis "Poetensitz" erhielt, ist bis zum 24. Juni unter Tel. 01 15 10 abrufbar. Regina Ray (Jahrgang 1955) veröffentlichte Lyrik und Kurzprosa in zahlreichen Anthologien und war 1996 Stipendiatin in Schöppingen.

Seite 1788 von 1902
Seite 1788 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation