02.06.1999
In einer Veranstaltung für Angehörige des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen sprach Dr. Alfons Kenkmann, Geschäftsführer der Villa ten Hompel, über "Polizei im Dritten Reich". Als Ergebnis des Seminars, das auf Initiative des Gelsenkirchener Polizeipräsidenten zustandegekommen war, vereinbarten alle Beteiligten eine weitere Zusammenarbeit. Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, der G

02.06.1999
(SMS) An den Kinderbuchautor Heinrich Maria Denneborg (1909 - 1987) erinnert das städtische Literaturtelefon (01 15 10) vom 4. bis 10. Juni. Rüdiger Hornkamp liest ein Kapitel aus Denneborgs Geschichte "Jan und das Wildpferd", die 1958 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Sie spielt im Meerfelder Bruch. Im Mittelpunkt stehen der kleine Bauernjunge Jan und ein münsterländische

01.06.1999
(SMS) Am Freitag, 4. Juni, zeigt das städtische Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus um 15.30 Uhr den Film "In einem Land vor unserer Zeit II" für Kinder ab sechs Jahren. Darin gehen Littlefoot und seine abenteuerlustigen Freunde wieder auf Entdeckungsreise. Sie begegnen zwei eierraubenden Urzeitriesen und tricksen ein wildgewordenes "Scharfzahn"-Paar aus. Kinder zahlen 1 DM

01.06.1999
Friedhofsverwaltung ist am Fronleichnamstag von 14 bis 16 Uhr erreichbar
(SMS) Der Waldfriedhof Lauheide liegt, eingebettet in eines der schönsten Naherholungsgebiete Münsters, direkt an der Ems zwischen Handorf, Westbevern und Telgte. Lauheide ist nicht nur für trauernde Angehörige, sondern für alle Menschen, die die Stille und die Natur genießen wollen, ein Anlaufpunkt. Wer über Handorf und Dorbaum mit dem Fahrrad nach Lauheide fährt, der sollte seinen Draht

01.06.1999
Stadt legt illustrierte Kurzfassung des Nahverkehrsplanes vor
(SMS) Eine illustrierte Kurzfassung des 300 Seiten starken Nahverkehrsplanes der Stadt Münster hat das Stadtplanungsamt unter dem Titel "Mobil mit Bus und Bahn" vorgelegt. Die Broschüre ist als Heft 79 in der Reihe "Stadtplanung - Bürgerinformation" erschienen und im Service-Zentrum mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I erhältlich (Schutzgebühr 5 DM). Interessierte erhalten dort auc

01.06.1999
Haus Rüschhaus bietet Führungen an / Müllabfuhr verschiebt sich
(SMS) Wer Fronleichnam (3. Juni) einen Ausflug unternehmen möchte, der kann Haus Rüschhaus in seine Planungen einbeziehen: Das Haus ist geöffnet und bietet mehrere Führungen an. Die Führungen finden morgens um 10, 11 und 12 Uhr sowie nachmittags von 14.30 bis 16.30 Uhr halbstündlich statt. Ebenfalls geöffnet ist die Bürgerhalle des Rathauses. Sie steht Besucherinnen und Besuchern von 10 b

31.05.1999
(SMS) Anregungen und Rat, wie man Alltag und Urlaub auch ohne Auto angenehm gestalten kann, bekommt man am Mittwoch, 2. Juni, von 11 bis 13 Uhr im städtischen Umweltbüro an der Heinrich-Brüning-Straße. Thomas Wegmann vom Umweltforum informiert über Freizeit-, Kultur- und Naturerlebnisangebote an der Elbe, an der Rhön und im Münsterland. Dirk Steding vom Verein "Mobil ohne Auto" gibt Tips, d

31.05.1999
Oberbürgermeisterin Tüns: Anlaufstelle für Produzenten und Filmschaffende kann Potential erschließen
(SMS) Die Stadtverwaltung schlägt dem Haupt- und Finanzausschuß des Rates vor, einen "Filmservice" als zentrale Anlaufstelle für Produzenten und Filmschaffende einzurichten. "Münster ist ein interessanter Drehort. Dieses Potential gilt es zu erschließen", sagte Oberbürgermeisterin Marion Tüns. Wenn es gelinge, mehr Filmproduktionen in die Stadt zu holen, bedeute das einen doppelten Gewinn

31.05.1999
(SMS) Zu den Burgmannshöfen in Horstmar führt die Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik am Samstag, 5. Juni. Auf dem Programm der Halbtagsfahrt unter Leitung von Karin Riehm vom Gästeführer-Team stehen außerdem die Besichtigung von Haus Stapel bei Havixbeck und eine Führung durch die Kolvenburg in Billerbeck. Start ist um 14 Uhr ab Reisebus-Haltestelle Bremer Platz (Bahnhof-Ostausgang)

31.05.1999
Delegation besuchte Jeanne d’Arc-Feiern / Stadt lädt Bürger zur Vorbereitung ein
(SMS) Das 40jährige Bestehen der Partnerschaft Münster-Orléans soll im kommenden Jahr mit zahlreichen Besuchen zwischen beiden Städten und vielen weiteren Aktivitäten gefeiert werden. Das war einhelliges Ergebnis der Gespräche einer münsterschen Delegation unter Leitung von Bürgermeisterin Marie-Theres Kastner mit den Gastgebern in Orléans anläßlich der Jeanne d’Arc-Feierlichkeiten.

31.05.1999
Neuer Service der Wirtschaftsförderung / Risiken senken durch Zusammenarbeit
(SMS) Mit einer Kooperationsbörse für Freiberufler bietet die städtische Wirtschaftsförderung einen in Münster bislang einmaligen Service an. Die "Börse" ist auf die Bedürfnisse von Existenzgründern und Selbständigen in Freien Berufen zugeschnitten. Sie vermittelt Kooperationspartner aus gleichen oder angrenzenden Fachgebieten. Damit können die finanziellen Risiken einer Niederlassung g

31.05.1999
Am Freitag, 4. Juni, Exkursion nach Waltrop / Abendessen im alten Restaurant
(SMS) Die Eröffnung des Schiffshebwerkes wollte sich selbst Kaiser Wilhelm II. nicht entgehen lassen. Zum 100jährigen Bestehen des interessantesten Bauwerkes am 280 Kilometer langen Dortmund-Ems-Kanal sind am Freitag, 4. Juni, auch Besucherinnen und Besucher aus Münster willkommen. Anlaß für die Fahrt ist die Ausstellung des Stadtmuseums über den Hafen von Münster und den Kanal. Die Exkur

01.06.1999
Münster beteiligt sich an Leistungsvergleich der Bertelsmann-Stiftung / Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt
(SMS) Die Stadt Münster stellt ihre Verkehrspolitik auf den Prüfstand eines interkommunalen Leistungsvergleichs. Dazu beteiligt sie sich an einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung über "regionale Mobilität", die das Verkehrswissenschaftliche Institut der Universität Münster umsetzt und wissenschaftlich begleitet. Neben Münster nehmen an der Studie auch Dortmund und Hamm teil. Wie einfa

28.05.1999
(SMS) Für Dienstag, 1. Juni, 17 Uhr, lädt die Stadtbücherei zu einer kostenlosen Führung ein. Erläutert werden die Funktionsweise der Bücherei und die besondere Architektur des Gebäudes. Treffpunkt ist der Veranstaltungsraum im ersten Obergeschoß der Bücherei am Alten Steinweg.

28.05.1999
(SMS) Zu einem Jazzkonzert mit der Jürgen Bleibel-Band lädt die Stadtbücherei am Mittwoch, 2. Juni, 20.30 Uhr, ein. Es ist dem großen Jazzmusiker Miles Davis gewidmet. Karten (10 DM) gibt es in der Stadtbücherei am Alten Steinweg.

28.05.1999
Pilzinfektion läßt Bäume vertrocknen / Vier Linden Opfer des Brandkrustenpilzes
(SMS) Das Amt für Grünflächen und Naturschutz muß mehrere abgestorbene und absterbende Bäume fällen lassen. Betroffen sind vor allem Ulmen, die von einem Pilz befallen worden sind, der das sogenannte Ulmensterben verursacht. Der für Ulmen gefährliche Pilz verstopft die Wasserleitungsbahnen der Bäume und scheidet Welkegifte aus. Dann ist es um die Bäume geschehen, sie vertrocknen innerha

28.05.1999
Münster beteiligt sich an europaweitem Netzwerk zur Integration behinderter Menschen
(SMS) Mit dem Kooperationsprojekt "KOMM - Kommunikations- und Orientierungshilfen für Menschen mit Behinderungen in Münster" (www.muenster.de/komm) ist die Stadt Münster im neuen europaweiten Netzwerk "Städte und behinderte Personen" der europäischen Arbeitsgruppe "villes ouvertes" (offene Städte) im Weltverband der Partnerstädte vertreten. Ziel des Netzwerkes ist es, erfolgreiche innovat

28.05.1999
Stadtmuseum lädt ein / Herbert Niewerth spricht am Mittwoch, 2. Juni
(SMS) Zu einem Museumsabend lädt das Stadtmuseum am Mittwoch, 2. Juni, anläßlich der Jahresausstellung über den Hafen den Dortmund-Ems-Kanal ein. Um 19 Uhr hält Herbert Niewerth einen Diavortrag über das Schiffshebewerk Henrichenburg, das imposanteste Bauwerk auf der Kanalstrecke zwischen Dortmund und Emden. Vor und nach dem einstündigen Vortrag besteht Gelegenheit, die Ausstellung "Der Haf

28.05.1999
Hauptausschuß und Rat entscheiden über Beitritt zu Euregio und Eurocities
(SMS) Münster spielt künftig in der "Europa-Liga" der Großstädte und Regionen mit. Nach Angaben von Oberbürgermeisterin Marion Tüns werden der Haupt- und Finanzausschuß und der Rat der Stadt in den Sitzungen am 2. und 9. Juni über den Beitritt zur Städtevereinigung "Eurocities" und zur deutsch-niederländischen Regionalkooperation "Euregio" beschließen. "Die europäische Region und die

28.05.1999
(SMS) Viele Menschen arbeiten täglich stundenlang vor dem Computer-Monitor, ohne sich die möglichen Konsequenzen von Zwangshaltung, Bewegungsmangel und erhöhter Augenbelastung bewußt zu machen. Wie jeder selbst dazu beitragen kann, seine Gesundheit am Bildschirm-Arbeitsplatz zu erhalten und welche rechtlichen Regelungen es zur Bildschirmarbeit gibt, darüber informiert das Gesundheitstelefon v

Seite 1791 von 1899
Seite 1791 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation