14.06.1999
(SMS) Am Donnerstag, 17. Juni, kommt der Stadtwahlausschuß um 11 Uhr im Konferenzzimmer des Stadtweinhauses zu seiner ersten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Feststellung des Ergebnisses der Europawahl. Wer Interesse hat, darf zuhören, die Sitzung ist öffentlich.

14.06.1999
(SMS) Ab Donnerstag, 17. Juni, schließt das Sportamt alle städtischen Gymnastik-, Turn- und Sporthallen für die Dauer der Sommerferien. Ab Montag, 2. August, stehen die Hallen dem Sportbetrieb wieder zur Verfügung.

14.06.1999
Info-Mobil am Mittwoch (16. Juni) auf dem Wochenmarkt: Tips zur Biotonne
(SMS) Das Info-Mobil der Abfallwirtschaftsberatung macht am Mittwoch, 16. Juni, auf dem Wochenmarkt an der Hiltruper Straße in Wolbeck Station. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe zeigen zwischen 13.30 und 16.30 Uhr, wie Bioabfälle möglichst sauber und geruchsfrei gesammelt werden können. Für die Küche können kleine 10-Liter-Tönnchen zum Selbstkostenpreis v

14.06.1999
(SMS) Der "Arbeitskreis Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung" und der Schulbauernhof Münsterland e.V. bieten am Mittwoch, 16. Juni, eine gemeinsame Sprechstunde im städtischen Umweltbüro, Heinrich-Brüning-Straße 8, an. Experten informieren von 11 bis 13 Uhr über Gentechnik in Lebensmitteln und über das Bildungsangebot im Schulbauernhof/ Umweltbildungszentrum Münsterland. Fragen werd

14.06.1999
Bürgeranhörung am Dienstag (15.6.) im Freizeitheim St. Norbert / Stadtplanungsamt organisiert städtebaulichen Realisierungswettbewerb
(SMS) Auf dem Sportplatz der ehemaligen Portsmouth-Kaserne in Coerde sollen rund 200 neue Wohnungen entstehen. Geplant ist eine Solarsiedlung, die sich über das innovative Energiekonzept hinaus durch besondere ökologische und städtebauliche Qualitäten sowie eine kostengünstige Bauweise auszeichnet. Das städtebauliche Konzept für das Gelände westlich des Hohen Heckenweges soll in einem off

14.06.1999
(SMS) Zu drei "architektonischen Perlen" in Münster und Umgebung führt die Wasserburgenfahrt der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 19. Juni. Die Exkursion mit Reiseleiterin Sigrid Kerzel vom Gästeführerteam Münster e.V. beginnt mit einer Führung durch das Rüschhaus, in dem die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff viele Jahre lebte und arbeitete. Burg Hülshoff sowie das

14.06.1999
(SMS) Die Mitarbeiter des städtischen Tiefbauamtes bieten an den Sonntagen in den Sommerferien (20. Juni bis 1. August) Führungen durch die Hauptkläranlage am Coerder Liekweg an. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Besonders für Familien gibt es ein attraktives Programm. Beim Kinder-Quiz winken Puzzles als Preise, die am Ende der Ferien unter den richtigen Antworten ausgelost und den Gewinnern zuges

11.06.1999
Gebäude an der Stolbergstraße wird ab Oktober von zwei Fachstellen des städtischen Gesundheitsamtes genutzt
(SMS) Mit zahlreichen Gästen feierte die Stiftung Bröcker am Mittwoch, 9. Juni, Richtfest auf der Baustelle an der Stolbergstraße 2 a. Vom 1. Oktober an werden die Kinder- und Jugendgesundheitspflege und die Beratungsstelle für Entwicklungsfragen des städtischen Gesundheitsamtes in dem Gebäude der Stiftung arbeiten. Durch die Zusammenlegung der beiden Fachstellen sollen eine verbesserte inte

11.06.1999
(SMS) Das Forum zum Stadtmarketing am Montag, 14. Juni, hat schon im vorhinein riesige Resonanz gefunden. Für die 260 Plätze im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen liegen bereits 300 verbindliche Anmeldungen vor. Damit ist das Haus absolut ausgebucht, mehr Besucher dürfen schon aus feuerpolizeilichen Gründen nicht eingelassen werden. Ein Trost für alle, die am Montag leider nicht zum Zug ko

11.06.1999
Am Montag Vortrag mit dem Leiter des medizinischen Behandlungszentrums Athen
(SMS) Berichte über die Arbeit in Flüchtlingslagern auf dem Balkan, über Einrichtungen der medizinischen Flüchtlingshilfe in Athen und in deutschen Städten sowie über ein entsprechendes Vorhaben in Münster stehen im Mittelpunkt von drei Veranstaltungen am Montag, Dienstag und Mittwoch (14. bis 16. Juni). Dazu lädt der Ausländerbeirat der Stadt Münster in Zusammenarbeit mit mehreren Organ

11.06.1999
(SMS) Ab sofort können sich Mädchen und Jungen von sechs bis 14 Jahren im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus für die neuen Kurse nach den Ferien anmelden. Los geht's am 16. August mit "Plangi". Dabei werden Stoffe mit Garn abgebunden und eingefärbt. Am 24. August beginnen die Töpfer-, am 26. August die Seidenmalkurse für unterschiedliche Altersgruppen. Die

11.06.1999
Faltblatt des städtischen Tiefbauamtes informiert Landwirte über ökologisch sinnvollen Einsatz
(SMS) Rund 28 000 Tonnen Klärschlamm fallen jährlich in Münster an - bei der Abwasserreinigung in den städtischen Kläranlagen. Weil dieser Klärschlamm viele Nährstoffe enthält, eignet er sich als Dünger in der Landwirtschaft. Wer ihn nutzt, kann den Einsatz von Mineraldüngern reduzieren und damit natürliche Ressourcen schonen. Das städtische Tiefbauamt informiert jetzt in dem Faltblatt

11.06.1999
(SMS) Fast 34 Kilogramm Flaschen und Gläser wirft jeder Münsteraner pro Jahr in den Glascontainer. Wer wissen möchte, was mit ihnen geschieht, ist am Sonntag, 13. Juni, von 10 bis 16 Uhr nach Marienfeld in die Bussemasstraße 49 eingeladen. Dort gewährt die Firma Reiling beim Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen. Reiling leert bereits seit 1976 für die Abfallwirtschaftsbetrieb

11.06.1999
(SMS) Was und wie wird in Roxel-Nord gebaut? Das Stadtplanungsamt stellt bei einer Bürgeranhörung am Dienstag, 15. Juni, die prämierten Arbeiten des Städtebaulichen Realisierungswettbewerbs zum geplanten Baugebiet vor. Eine Vertreterin des Kölner Planungsbüros Jansen wird zudem berichten, wie weit die Arbeiten zum Rahmenplan Roxel-Nord gediehen sind. Interessierte sind ab 19 Uhr in die Drost

11.06.1999
(SMS) Immer noch keine Pläne für das Wochenende? Das städtische Tiefbauamt hilft mit zwei Angeboten: Bei einer dreistündigen Fahrradtour können Interessierte sich über die ökologische Verbesserung der Aa zwischen Haus Kump und Aasee bis zum Bereich Nevinghoff informieren lassen. Treffpunkt für die Tour ist um 14 Uhr an der Aabrücke bei Haus Kump. Ebenfalls um 14 Uhr und nochmals um 15 Uhr

11.06.1999
(SMS) Am Sonntag, 13. Juni, beginnt für die meisten städtischen Hallenbäder die Ferienzeit. Die Bäder Hiltrup und Ost bleiben noch bis zum 10. Juli geöffnet, bevor sie bis zum 7. August ihre Türen zusperren. Ab dem 11. Juli übernehmen die Hallenbäder Kinderhaus und Süd den Feriendienst. Amelsbüren, Handorf, Roxel und Wolbeck bleiben ab Sonntag bis zum 7. August einschließlich geschlosse

11.06.1999
(SMS) Hochbetrieb herrscht in diesen Wochen nach Feiertagen und vor den Sommerferien bei der Zulassungsstelle des städtischen Ordnungsamtes. Viel Arbeit also für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Umso erstaunter war daher ein Mitarbeiter, als eine Kundin ihm am vergangenen Freitag trotz längerer Wartezeit nach getaner Arbeit eine Schachtel mit Keksen schenkte: "Schließlich haben sie heute

11.06.1999
Fundgegenstände im Mai: Stereoanlage, Roller, Kneifzange, Kleidung, Schmuck und Leezen
(SMS) Wie verliert man eine Stereoanlage? Beim Schwatz an der Kaufhauskasse? Beim Warten auf den Bus? Der Eigentümer oder die Eigentümerin hat jedenfalls Glück gehabt. Verstärker, Receiver und Kassettendeck haben den Weg ins Fundbüro der Hiltruper Bezirksverwaltungsstelle geschafft und können dort abgeholt werden. Die Sammlung des Fundbüros im städtischen Ordnungsamt hat sich im Mai wiede

11.06.1999
Schulpsychologen der Stadt Münster bieten eine Woche lang Telefonsonderdienst an
(SMS) Viele Schüler können in wenigen Tagen mit ihren Zeugnissen entspannt in die Sommerferien starten. Für andere Schüler - und Eltern - löst das Zeugnis hingegen eine kleine bis mittlere Krise aus: Eigene Einschätzungen geraten ins Wanken, manchmal muß eine neue schulische Orientierung entwickelt werden. Hier berät die Schulpsycho- logische Beratungsstelle mit ihrem eigens eingerichtet

10.06.1999
(SMS) Die Ausstellung zum Leitbild Gievenbeck, die im Sportpark an der Hensenstraße zu sehen ist, endet am Samstag, 12. Juni. Dann besteht für interessierte Bürgerinnen und Bürger von 12 bis 15 Uhr zum letzten Mal die Gelegenheit, sich an sieben Ständen umfassend über die weitere Entwicklung des Stadtteils zu informieren. Der 1. FC Gievenbeck, der seine Räumlichkeiten zur Verfügung gestell

Seite 1792 von 1904
Seite 1792 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation