13.07.1999
(SMS) Auf die Spur von Rittern, Grafen und Baronen setzt sich die Stadtwerbung und Touristik am Samstag, 17. Juli. Unter Leitung von Rosemarie Schulze vom Gästeführer-Team Münster werden die Schlösser und Adelssitze Nordkirchen, Westerwinkel, Itlingen, Venne und Drensteinfurt besichtigt. Abfahrt der rund sechstündigen Tour ist um 14 Uhr am Reisebus-Haltestelle Bremer Platz, Bahnhof Ostausga

12.07.1999
(SMS) Rund ums Fahrrad geht es in der Reihe "Service plus" am Donnerstag, 15. Juli, von 14 bis 15.30 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I. Hajo Gerdemann, Geschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) beantwortet Fragen zum Fahrradkauf. "Ein Rad muß so gut passen wie ein Paar Schuhe", weiß der Experte vom ADFC. Er hilft Radlern und solchen, die es werden wollen

12.07.1999
Kulturamt und Kreativ-Haus setzen Freiluftspecial am Pavillon fort
(SMS) Er durchleuchtet die Psyche des deutschen Mannes, tranchiert ihn "nach Hausfrauenart" und das öffentlich: Peter Vollmer, Vollblutkabarettist aus Köln, präsentiert im Schloßgarten unter dem Titel "Im Namen der Hose" das Beste aus drei Soloprogrammen. Mit dem Künstler vom Rhein setzen Kulturamt und Kreativ-Haus am Donnerstag, 15. Juli, 20 Uhr, ihr kleines Kabarettspecial fort, das beim

12.07.1999
(SMS) Ökokost gern, aber keine Lust auf den Bioladen an der Ecke? Produkte aus ökologischem Landbau gibt es mittlerweile auch auf den Wochenmärkten, in Hofläden, bei Öko-Hoffesten und sogar per Internet zum Bestellen. Einen Überblick liefert Karin Tomkötter vom Naturschutzbund Münster am Mittwoch, 14. Juli, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro (Stadthaus I). Wer die Informationen gern schwarz

12.07.1999
Sechsteilige Serie zum Erneuerungsschwerpunkt Südost. Folge 1: Im Hafen soll Altes mit Neuem verbunden werden / Zweckmäßige Infrastruktur schon vor 100 Jahren
(SMS) Einst blühte an Münsters Hafenkais, in Lagerhäusern und Kontoren das Geschäft mit Getreide und Holz. Auf Wasser, Schienen und Straßen herrschte emsige Betriebsamkeit. Münsters Hafen feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Seit den 60er Jahren hat der Hafen immer mehr an Bedeutung verloren. Jetzt soll er sich mit neuem Leben füllen. Vor 100 Jahren, am 15. und 16. Oktober 1899, w

12.07.1999
Sprachkenntnisse und Kontakte zu Einheimischen sind wichtig für die Integration
(SMS) Wie ergeht es Aussiedlerinnen in Münster, wo gibt es Erfolge bei der Integration in ihrer neuen Heimatstadt, gibt es auch Schwierigkeiten? Das war Thema einer Gesprächsrunde, zu der Oberbürgermeisterin Marion Tüns 20 aus Polen und der Sowjetunion stammende Frauen eingeladen hatte. Den Auftakt bildete ein Empfang im Friedenssaal, anschließend folgte in lockerer Atmosphäre beim Kaffeetr

12.07.1999
Qualifzierungsprojekt für Jugendliche ohne Ausbildung und Berufsrückkehrerinnen erfolgreich beendet
(SMS) Mit Erfolg beendeten jetzt 14 Teilnehmer die Umschulung zur Verkäuferin oder zum Verkäufer im Einzelhandel. Sie bestanden die Abschlußprüfung bei der Industrie- und Handelskammer zu Münster. Die 15monatige Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahme - durchgeführt von der Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung (Geba) - war nicht nur für die Frauen und Männer ein wichti

09.07.1999
(SMS) Am Autobahnzubringer an der Weseler Straße hat das städtische Tiefbauamt seine Straßenunterhaltungsarbeiten abgeschlossen. Für die Autofahrer ist die Bahn dort ab Samstag, 10. Juli, wieder frei. Weiter stadteinwärts auf der rechten Fahrspur zwischen Sentmaringer Weg und der Straße Am Krug finden ab Montag, 12. Juli, bis zum folgenden Wochenende allerdings neue Bauarbeiten statt. Neue B

09.07.1999
(SMS) Zwischen dem 1. und 7. Juli wurde der Ozonschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft am Stadthaus I keinmal überschritten. Das höchste Stundenmittel für Ozon wurde am Samstag, 3. Juli, mit 140 Mikrogramm gemessen. Für das kommende Wochenende rechnet das städtische Umweltamt wegen der vorhergesagten sommerlichen Temperaturen mit erhöhten Ozonkonzentrationen. Die aktuellen Wert

09.07.1999
Stadt Münster investiert fünf Millionen Mark in die Sanierung von Klassenräumen und Schulhöfen
(SMS) Während die Kinder und Jugendlichen ihre Ferien genießen, halten in vielen städtischen Schulen die Handwerker Einzug: Fenster werden erneuert, Heizungen, Duschen und Toiletten saniert, Klassenräume bekommen einen neuen Anstrich, und Schulhöfe werden auf Vordermann gebracht. "Für kleinere Baumaßnahmen, die in wenigen Wochen abgeschlossen werden können, bietet sich die Ferienzeit gerad

09.07.1999
Wohncontainer an Robert-Bosch-Straße wegen Altablagerung nicht möglich
(SMS) Die Stadtverwaltung wird kurzfristig freie Wohnungen in der Obdachlosenunterkunft an der Trauttmansdorffstraße zur Unterbringung von Kosovo-Flüchtlingen nutzen. Aktueller Anlaß für diese Entscheidung des Verwaltungsvorstandes: Anders als geplant, können auf dem Parkplatz an der Robert-Bosch-Straße keine Container als Übergangseinrichtung für etwa 80 Flüchtlinge aufgestellt werden. D

09.07.1999
Städtische Einrichtung mit Kinderoase, Jugendtreff, Kurs- und Bildungsprogramm, Informationsbüro und Stadtteilcafé zunehmend genutzt
(SMS) Das Fachwerk Gievenbeck setzt das 1997 entwickelte Konzept als "Stadtteilhaus für Kinder, Jugendliche und Familien" Schritt für Schritt um und wird von der Gievenbecker Bevölkerung zunehmend genutzt. In dem ehemaligen Bauernhaus am Arnheimweg – ein Komplex mit Hofgebäude, Speicher und Neubau – gliedert sich das Angebotsspektrum in die Bereiche Kinderoase, Jugendtreff, Kurs- und Bildu

09.07.1999
Vorort-Service beim Ausfüllen von Formularen / "Bürokratie mit sympathischem Gesicht"
(SMS) Bürgernähe im eigentlichen Wortsinn zeigte das städtische Amt für Wohnungswesen: Es installierte für drei Tage eine "mobile Außenstelle" im Altenzentrum Klarastift. Damit ersparte es den Bewohnerinnen und Bewohnern der 140 Altenwohnungen den Weg zum Amt am Servatiiplatz und gab ihnen an Ort und Stelle Hilfe beim Ausfüllen von Formularen. Anlaß für die ungewöhnliche Aktion war die

09.07.1999
Oberbürgermeisterin traf sich mit Kreisvorstand / Flächennutzungsplan gibt Betrieben mehr Sicherheit
(SMS) Fragen der Berufsausbildung, der Aufbau eines Hotelleitsystems und der Entwurf des Flächennutzungsplanes 2010 waren Themen eines Gesprächs von Oberbürgermeisterin Marion Tüns mit dem Vorstand des Kreisverbandes Münster des Hotel- und Gaststättenverbandes. Von seiten des Verbandes beteiligten sich daran Kreisvorsitzender Wolfgang Deckenbrock, Geschäftsführerin Renate Dölling-Lepper s

08.07.1999
(SMS) Zu einem informativen Hafen-Spaziergang lädt die Stadtwerbung und Touristik am Dienstag, 13. Juli, ein. Bei dem rund zweistündigen Rundgang zwischen Güterumschlag und Kreativkai lassen die Stadtführer vom Gästeführerteam noch einmal die wechselvollen "100 Jahre Stadthafen Münster" Revue passieren. Start ist um 15 Uhr am Hafenplatz vor dem Eingang der Stadtwerke. Diese Führung wird au

08.07.1999
Fünf Sterne an Stadtwerbung und Touristik nach Test-Anfrage / Geheimtip für einen Heiratsantrag gewünscht
(SMS) Eine Test-Anfrage des Reisemagazins "Globo" - inkognito, versteht sich - an eine Auswahl der wichtigsten Fremdenverkehrsämter in Deutschland brachte es an den Tag: In Münster werden Touristen hervorragend bedient. Die Stadtwerbung und Touristik Münster erhielt fünf Sterne und damit Bestnote. Dieses Prädikat teilt sich Münster mit den Fremdenverkehrsbüros in Düsseldorf, Rostock und B

08.07.1999
Abschied von der Grünen Gassen / Freude aufs Gesundheitshaus
Gesundheitshaus (SMS) Nicht nur in Bonn werden fleißig Umzugskartons gepackt, auch das Team des Informationsbüros Pflege nutzt derzeit den bevorstehenden Ortswechsel zum kritischen Blick aufs Inventar. Am 27. Juli verläßt die städtische Beratungsstelle die Grünen Gasse 4, um ab dem 2. August ihren kompetenten Service in der Gasselstiege 13 anzubieten - im neuen Gesundheitshaus. Sechs Jahre

08.07.1999
Europartner-Treffen hilft beim Aufbau internationaler Kontakte / Wirtschaftsförderung informiert
(SMS) Neue Geschäftspartner in Europa gezielt für Unternehmen suchen und vermitteln, das ist ein Angebot der Landesinitiative "Europartner NRW 2000". Sie richtet sich an kleine und mittlere Betriebe aus Industrie, Handel und Handwerk. Beim Aufbau internationaler Firmenkontakte und der Erschließung neuer Märkte hilft ein Kooperationstreffen im März 2000 in den Messehallen Dortmund, bei dem Unt

08.07.1999
(SMS) Ein runder Geburtstag ist immer ein Grund zum Feiern, der 100. darf ruhig mehrfach gefeiert werden. Wer also das Hafenjubiläum in diesem Jahr gebührend begehen möchte, hat dazu von jetzt bis zum Jahreswechsel mehrfach Gelegenheit. Ob Stadtmuseum oder Stadtwerke, Bennohaus, Stadtwerbung oder Stadtentwicklung - viele haben sich attraktive Angebote einfallen lassen, um dem Geburtstagskind zu

08.07.1999
(SMS) Einer der beiden Busse der Autobücherei muß zum TÜV. Daher werden vom 12. bis zum 14. Juli einige Haltestellen nicht angefahren. Betroffen sind am Montag Stettiner Straße (14.30 - 15.15 Uhr), Elbestraße (15.30 - 16.30 Uhr), Sprakel (17 - 18 Uhr); Dienstag: Berg Fidel, Grundschule (10.30 - 12 Uhr), Gievenbeck, Twenteweg (14 - 16 Uhr), Nienberge, Alhardstraße (16.30 - 18 Uhr); Mittwoch

Seite 1785 von 1904
Seite 1785 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation