05.06.2000
Ausstellung der LVM-Kunstförderpreisträger im Geologisch-Paläontologischen Museum
(SMS) Das Geologisch-Paläontologische Museum der Universität präsentiert die Erdgeschichte des Münsterlandes mit berühmten Funden aus der Oberkreide und der Eiszeit. Zurzeit hat sich in diese Dauerausstellung eine zweite, künstlerische Inszenierung gemischt: Die diesjährigen LVM-Kunstförderpreisträger greifen das Thema "Institutionalisierung von Natur" auf und nehmen in der Schausammlung

05.06.2000
Polizei und Bürgerberatung des Presseamtes laden zu Sprechstunde ein
(SMS) Ein Blick über die Schulter hätte genügt, und der Bankkunde hätte den Dieb bemerkt, der ihm am Geldautomat auflauerte. Jetzt ist der zusammen mit dem Ersparten weg. Wer solche Situationen verhindern will, erhält Tipps zum Thema "Geld und Sicherheit" von Kriminalhauptkommissar Horst Potthast in der Bürgerberatung des Presseamtes im Stadthaus I. Nächste Sprechstunde ist am 7. Juni - wie

02.06.2000
Häuser mit niedigem Energieverbrauch wurden prämiert
(SMS) Nach erfolgreicher Sanierung lag die Höhe der Energieeinsparung teilweise bei bis zu 70 Prozent. Dafür gab es einen Preis zum Vorzeigen: Heiner Bruns, Leiter des städtischen Umweltamtes, belohnte jetzt die Energiesparer: Die Gewinner des Wärmepasses 1999 erhielten eine individuelle Hausplakette. Der Wärmepass dokumentiert den Energiezustand eines Gebäudes, benennt die wärmetechnische

02.06.2000
Bürgermeister Schulze Blasum vertrat Stadt bei Tagung zur Erinnerung an 475 Jahre Bauernkrieg
(SMS) Als Vertreter Münsters hat Bürgermeister Günter Schulze Blasum Mühlhausen besucht, mit dem die Stadt seit zehn Jahren befreundet ist. Anlass war eine Tagung zur Erinnerung an den deutschen Bauernkrieg und die Hinrichtung von Thomas Müntzer vor 475 Jahren. Mühlhausen war 1525 durch das Wirken des Theologen Müntzer zu einem Zentrum der radikalen Reformation geworden. Hier wurde Müntz

02.06.2000
(SMS) Zwischen dem 25. und 30. Mai wurde an der Messstation am Stadthaus I keine Überschreitung des Ozonschwellenwertes von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Am Freitag, 26. Mai, ermittelte das städtische Umweltamt als höchsten Stundenmittelwert 102 Mikrogramm pro Kubikmeter. Für das kommende Wochenende ist schönes Wetter angesagt, und Immissionsschutzberater Ralf Besler rechnet mi

02.06.2000
Amtsapotheker informiert mit neuem Faltblatt über verführerische Methoden
(SMS) Schnelle Hilfe bei Kopfschmerzen, Schutz vor Erkältungen, Fitness bis ins hohe Alter, Konzentrationsförderung schon für Kinder - die Versprechen mancher Werbung für Pillen, Pasten und Verfahren sind verlockend. Doch gerade bei Heilmitteln kann eine gute Portion Skepsis Gesundheit und Geldbeutel schonen, so die Erfahrung beim Gesundheitsamt der Stadt Münster. Was unseriös oder gar illeg

02.06.2000
(SMS) Der Zwinger an der Promenade ist mittelalterliches Bauwerk, Mahnmal und Kunstwerk zugleich. Interessierte, die ihn auf eigene Faust entdecken möchten, haben dazu in den Sommermonaten Gelegenheit. Immer sonntags - zum ersten Mal am 4. Juni - ist der einstige Wehrturm von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum bietet darüber hinaus auch Führungen an. Sie beginnen sonntags immer um 11 Uh

02.06.2000
Mangelhafter Impfschutz vor Fernreisen ist für viele Erkrankungen verantwortlich
(SMS) Wen der Urlaub in die weite Welt lockt, der sollte spätestens zwei Wochen vor Reiseantritt die letzte Impfung absolviert haben. Welche Impfungen erforderlich sind, hängt vom Ziel und der Art der Reise ab. Das städtische Gesundheitsamt rät, Krankheitserreger, die hier nicht oder kaum vorkommen, nicht zu unterschätzen. Bundesweit erkranken nach Angaben des Gesundheitsamtes Jahr für Jahr

02.06.2000
"Mittwochsgespräch" in der Villa ten Hompel nimmt Westfalen in den Blick
(SMS) Sind Deutschlands Ärzte unter der nationalsozialistischen Herrschaft in ihrer Gesamtheit zu "Hitlers Helfern" geworden? Hat die deutsche Nachkriegsärzteschaft weder Schuld noch Sühne bekannt? Diesen Fragen stellt sich der nächste Referent in der Reihe "Mittwochsgespräche" am 7. Juni um 20 Uhr in der Villa ten Hompel. Dr. Franz-Werner Kersting ist wissenschaftlicher Referent am Westfäl

02.06.2000
Rund um die Uhr alle 30 Minuten ein Notfall-Einsatz / 254 Menschen gerettet
(SMS) Rund um die Uhr alle 30 Minuten ein Einsatz, um Menschen, Tieren oder bei Umweltgefährdung schnell zu helfen - das ergibt für 1999 genau 17 664 Einsätze der Feuerwehr Münster. Hinzu kamen fast 20 000 (genau 19 543) Krankentransporte in Zusammenarbeit mit DRK, Arbeiter-Samariter-Bund und Johanniter-Unfall-Hilfe. "In der Summe bedeutet das, dass im vergangenen Jahr fast jeder siebte Einwoh

02.06.2000
(SMS) Spinnen, Kreuzottern und Schnecken sind ekelig. Da sind sich Christiana Vogel aus Münster, Jan Lehmkuhl aus Telgte und der Raesfelder Michael Küpers einig. Mit ihren Zeichnungen und Antworten zur Tierwelt lagen die drei Schüler beim Osterferien-Preisrätsel der Stadtbücherei allerdings goldrichtig und gehören zu den glücklichen Gewinnern. Ein Sonderpreis ging an die 10-jährige Milena

31.05.2000
(SMS) Von einer Rattenplage kann in Münster keine Rede sein. Wie in allen Städten gibt es aber einige "Untermieter" in der Kanalisation, und auch in Grünanlagen und Gärten werden gelegentlich Ratten gesichtet. Über die Nager freut sich natürlich niemand. Um eine zu starke Vermehrung zu verhindern, ist es nötig, das Nahrungsangebot dauerhaft gering zu halten. Wie das am besten klappt, steht

31.05.2000
(SMS) Die neue Jugendleiter-Card und die Qualifizierung von Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit sind Themen einer Informationsveranstaltung für freie Träger der Jugendhilfe am Montag, 5. Juni, 18 Uhr. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien lädt dazu in Zusammenarbeit mit der "Arbeitsgemeinschaft Paragraph 78" in das Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 10, ein. Rückfragen beant

31.05.2000
(SMS) Corinna Stegemann und Dieter Rehnen setzen am städtischen Literaturtelefon (Tel. 01 15 10) die Reihe mit Autoren der münsterschen Gruppe "Semikolon" fort. Ihre Beiträge sind vom 2. bis 8. Juni zu hören.

31.05.2000
(SMS) Rampe abwärts und rein ins unterirdische Partyvergnügen: Die Tiefgarage im Stadthaus I - üblicherweise Fläche für 30 Kraftfahrzeuge der Stadt und ihrer Mitarbeiter - verwandelt sich beim Eurocityfest (2. bis 4. Juni) für drei Abende in einen Tanzpalast. Dank der Hilfsbereitschaft des benachbarten Regierungspräsidenten, der den Dienstfahrzeugen vorübergehend Unterschlupf bietet, ist

31.05.2000
Größere Lebensmittelmärkte sollen Attraktivität steigern
(SMS) Das städtische Planungsamt lädt am Mittwoch, 7. Juni, um 19 Uhr alle interessierten Roxeler in der Droste-Hauptschule an der Tilbecker Straße ein. Thema der Bürgeranhörung ist die Neugestaltung der Ortsmitte, genauer, die 3. Änderung des Bebauungsplanes 244. Die Entwürfe sehen vor, südlich an den Pantaleonplatz, ein oder zwei größere Lebensmittelmärkte zu realisieren. Die Projekt

31.05.2000
"Falt-Porträt": Amt für Kinder, Jugendliche und Familien stellt sich vor
(SMS) Es arbeitet mit Babys, Punks und Alleinerziehenden, es macht Ferienaktionen, Betreuungs- und Beratungsangebote, es kooperiert mit freien Trägern, Schulen und Eltern-Initiativen, es hilft bei Drogenproblemen, Scheidung und Erziehungsnöten - Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien in Münster hat nicht umsonst Puzzleteile für sein Logo gewählt. Jedes bunt und individuell und doch er

31.05.2000
"Woche der ökologischen Bau- und Wohnberatung" / Auftakt im Rathaus mit Franz Alt
(SMS) Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen, Kabarett und Musik - das Programm zur "Woche der ökologischen Bau- und Wohnberatung" bietet eine bunte Mischung aus Information und Unterhaltung, die nicht nur Fachpublikum, sondern auch private Hausbesitzer und Bauherren anspricht. Eröffnet wird die Aktionswoche am Montag, 5. Juni, mit einer Festveranstaltung im Rathaus. Nach dem Grußwort von Oberb�

31.05.2000
Extra breite Rutsche im Freibad Hiltrup / Einstellplätze für Motorroller
(SMS) "Abwärts ins Vergnügen" könnte das Motto für das Freibad Hiltrup lauten, denn neuerdings rutscht es sich nochmal so gut in die Fluten des Nichtschwimmerbeckens. Dort hat das städtische Sportamt eine neue Rutsche installiert, auf der gleich drei Personen nebeneinander unbeschwert in die Tiefe sausen können. Mehr Komfort und Sicherheit gibt es auch im Außengelände des beliebten Bades:

31.05.2000
(SMS) Zur Sprechstunde mit Beratung rund um das Thema Impfen lädt das städtische Gesundheitsamt am Montag, 5. Juni, von 14.30 bis 15.30 Uhr zum Stühmerweg 8 (Zimmer 102) ein. Nach vorheriger Vereinbarung ist auch ein Termin bis 16.30 Uhr möglich. Besucher sollten - soweit vorhanden - Impfdokumente mitbringen. Unabhängig davon berät das Gesundheitsamt auch telefonisch unter der Nummer 4 92-53

Seite 1707 von 1902
Seite 1707 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation