04.01.2001
Welche weiterführende Schule für mein Kind? Info-Abende geben Eltern Hilfestellung
(SMS) Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule - in diesen Wochen stehen Eltern von Viertklässlern vor der Frage, welche weiterführende Schule die richtige für ihr Kind ist. Orientierungshilfen bieten hier Informationsveranstaltungen vom 10. Januar bis 3. Februar in den einzelnen Schulen in Münster. An den nachstehend aufgeführten Schulen der Stadt Münster werden vom 19. bis zum

03.01.2001
(SMS) Das städtische Tiefbauamt beginnt am Montag, 8. Januar, mit Kanalarbeiten in der Bergstraße zwischen Spiekerhof und Aa. Die Mitarbeiter der beauftragten Firma erneuern den baufälligen Kanal im Relining-Verfahren. Hierbei ziehen sie in den vorhandenen Hauptkanal eine neue Leitung ein. Nur Hausanschlüsse werden für die Arbeiten gänzlich freigelegt und saniert. Die Stadtwerke Münster ern

03.01.2001
Weitere Vereine bieten am Wochenende Sportzeiten für Familien an
(SMS) Wer sich aufgrund von Plätzchen, Berlinern und Festtagsbraten um seine Figur sorgt, sollte sich für die kommenden Sonntage den Vormittag freihalten. Nach kurzer Weihnachtspause startet "Sporteln am Wochenende" am Sonntag, 7. Januar, mit erweitertem Angebot. Zum Jahresbeginn stehen drei weitere Vereine in den Startlöchern, um Eltern und Kindern gemeinsame Bewegung anzubieten. 15 Turnhallen

03.01.2001
Gesunde Wirtschaftslage und attraktives Umfeld / Wirtschaftsmagazin gibt der Hochschulstadt gute Noten
(SMS) "Münsters gute Bewertung ist das Resultat einer ausgefeilten Standortstrategie", kommentiert Dr. Kirsten Witte, Leiterin der Wirtschaftsförderung, das positive Abschneiden bei der Marktanalyse der Zeitschrift CASH. Was Investoren mit Kenntnis der regionalen Gegebenheiten längst bekannt ist, belegt der 40-Städte-Report des Top-Magazins für Kapitalanleger in seiner jüngsten Ausgabe jet

02.01.2001
(SMS) Mit einer Tempo-30-Zone in der Dieckstraße und Kärntner Straße hat das städtische Tiefbauamt eine durchgehend verkehrsberuhigte Zone zwischen Schiffahrter Damm, Piusallee und Ostmarkstraße geschaffen. Die neue Aufpflasterung in der Einmündung zur Dieckstraße/Kärntner Straße führt dazu, dass Autofahrer abbremsen müssen. Radfahrer und Fußgänger können die Straße so sicherer üb

02.01.2001
Städtisches Tiefbauamt erneuert Kanäle, Fahrbahnen und Gehwege
(SMS) Mit einer neuen Fahrbahn werden die Elbe- und Moselstraße versehen, wenn das städtische Tiefbauamt die dortigen Mischwasserkanäle erneuert. Die Mitarbeiter der beauftragten Firma ersetzen nicht nur die Regen- und Schmutzwasserkanäle, sondern auch alte Hausanschlüsse. Dreizehn Monate dauern die umfangreichen Arbeiten zur Kanalsanierung und Erneuerung der Fahrbahnen. Nach neustem technis

02.01.2001
NRW-Ausschuss tagte / Münster will sich erneut bewerben
(SMS) Lange Nächte in Museen und Galerien, ausverkaufte Jazz-Konzerte in Kirchen, vergnügliches Kindertheater unter freiem Himmel und internationaler Radsport - nach dem großen Erfolg von "Ab in die Mitte" 2000 denkt die Stadt Münster über eine erneute Bewerbung um die Cityoffensive im nächsten Jahr mit den Schwerpunkten Kultur und Sport nach. Städte aus Nordrhein-Westfalen können sic

29.12.2000
Kartenkontingent neigt sich dem Ende entgegen / Musik für Nachtschwärmer
(SMS) Wenn das französische Nationalorchester am Freitag, 5. Januar, um 18 Uhr das Internationale Jazzfestival eröffnet und unter neuer Leitung seine bundesdeutsche Premiere feiert, dann bleibt im Parkett und auf den Rängen kein Platz frei. Schon eine Woche vor Festivalstart sind alle Konzerte im Großen Haus der Städtischen Bühnen ausverkauft - und das an allen drei Tagen. Auch im Kleinen H

29.12.2000
(SMS) Glückwünsche der Stadt zum 65. Geburtstag (am 1. Januar) erhielt Werner Bronstering von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann. Der Oberbürgermeister würdigt in dem Schreiben das ehrenamtliche kommunalpolitische Engagement des Oberstudiendirektors. Der Jubilar hatte unter anderem in der Bezirksvertretung Münster-Mitte als Mitglied mitgewirkt.

29.12.2000
(SMS) Zwischen dem 21. und 27. Dezember wurden die maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) für Stickstoff- und Schwefeldioxid am Stadthaus I nicht überschritten. Mit 68 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-Wert: 100) stellte das städtische Umweltamt am Samstag, 23. Dezember, den höchsten Tagesmittelwert für Stickstoffdioxid fest. Am selben Tag wurde mit 23 Mikrogramm (MIK: 300) auch für Sc

29.12.2000
Neues Angebot rund um Prosa und Lyrik im Internet geplant / Literaturkalender wird neu aufgelegt
(SMS) Abschied vom wortgewaltigen Draht: Mit Jahresbeginn 2001 wird das städtische Literaturtelefon in seiner gewohnten Form nicht mehr angeboten. Gleichwohl müssen seine Anhänger nicht komplett darauf verzichten: Bereits im Frühjahr soll ein ähnliches Angebot rund um Kurzprosa und Lyrik im Internet aufgenommen werden. Nach Umstrukturierungen bei den Ansagediensten stellt das Fernmeldeunte

29.12.2000
Feuerwehr gibt Tipps: Einfache Regeln sorgen für mehr Sicherheit / Feuerlöscher sollte in Reichweite sein
(SMS) Damit der Jahreswechsel in guter Erinnerung bleibt, sollten bei der Silvesterparty einige einfache Regeln beherzigt werden. Die Feuerwehr erinnert daran, dass Feuerwerkskörper nur im Freien abgebrannt werden sollten. Klar ist auch: Böller gehören nicht in Kinderhände. Werden Raketen oder Knallkörper gezündet, sollten alle Beteiligten nach dem Anzünden der Lunte einige Schritte zurü

29.12.2000
Bürgermeisterin Reismann informierte sich im Hospiz Lebenshaus in Handorf
(SMS) Das Lebenshaus in Handorf hat schon vor geraumer Zeit die Pforten geöffnet, damit hat der Verein zur Gründung des Hospizes seinen Zweck erfüllt. Aus dem ehemaligen Gründungsverein wurde jetzt ein Förderverein, der helfen soll, dass das Haus seinen Eigenanteil an den Pflegekosten aufbringen kann. Bürgermeisterin Karin Reismann lies sich bei einem Besuch des Lebenshauses über die Aktivi

28.12.2000
Dr. Roland Otto, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt Münster, wird eine Projektgruppe zum vorbeugenden Arbeitsschutz für Beschäftigte leiten, die in Labors, Instituten, Schlachthöfen oder Tierkörperbeseitigungsanstalten mit möglicherweise BSE-infiziertem Material in Kontakt kommen können. Das hat der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe des Bundesarbeitsm

28.12.2000
(SMS) Das städtische Tiefbauamt erneuert den Schmutzwasserkanal in der Kurzen Straße. Hierfür wird die Fahrbahn, die aus in Sand verlegtem Natursteinpflaster besteht, komplett aufgenommen. Um Kosten einzusparen, wird das Pflaster durch eine Asphaltbetondecke ersetzt. Außerdem werden erstmals eine Schotter- und eine Asphalttragschicht eingebaut. Auch die Gehwege erhalten eine Schottertragschich

28.12.2000
(SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) machen am Donnerstag, 4. Januar, mit ihrem Info-Stand in der Bezirksverwaltung Hiltrup, Patronatsstraße 20, Station. Abfallberater Dirk Rothert beantwortet zwischen 15 und 18 Uhr Fragen rund um das Thema "Abfall". Im Mittelpunkt der Beratung steht diesmal der neue Entsorgungskalender 2001, der an alle Haushalte verteilt worden ist. Wer noch ein E

28.12.2000
(SMS) Das Büro auf dem Waldfriedhof Lauheide ist ab 2. Januar unter der neuen Telefonnummer 0 25 04/ 9 32 20 zu erreichen. Für Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung weiterhin montags bis mittwochs von 7.30 bis 16 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 14.30 Uhr zur Verfügung. An Wochenenden und Feiertagen richten sie von 14 bis 16

28.12.2000
Uni Osnabrück analysierte Radparken im Umfeld des Bahnhofs / Fahrradfahrer akzeptieren Abschlepp-Praxis
(SMS) Die Radstation hat viele zum Umsteigen auf das Fahrrad animiert. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Osnabrück. Sie belegt mit Zahlen und der Befragung von fast 2500 Radfahrern, "dass das Angebot der Radstation vor allem neue Personenkreise dazu bewegt hat, auf das Rad als innerstädtisches Verkehrsmittel umzusteigen". Damit untermauert sie das Ergebnis einer Befragung von Kunden d

02.01.2001
(SMS) Auf ihre Tätigkeit als Tagesmütter bereiteten sich sieben Frauen in einem Kurs unter Leitung von Helga Röckmann und Manuela Eschert vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien vor (Bild). Der Vorbereitungskurs ist der erste von mehreren sich ergänzenden Bausteinen im Konzept des Jugendamtes zur Qualifizierung von Tageseltern. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Familie und der Ev. Famil

28.12.2000
Städtisches Amt für Grünflächen und Naturschutz informiert über neue Bestimmungen im Artenschutz
(SMS) Für geschützte Vögel, Säugetiere und Reptilien gilt ab 1. Januar eine Kennzeichnungspflicht. Die Neufassung der Bundesartenschutzverordnung sieht vor, dass nun auch private Halter und Züchter Exemplare von rund 600 Vogelarten, bestimmte Schildkrötenarten und andere geschützte Tiere kennzeichnen müssen. Fragen zu den Tieren, die gekennzeichnet werden müssen, zum Verfahren der Kennzei

Seite 1660 von 1903
Seite 1660 von 1903

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation