Flüchtlinge
Viele Geflüchtete leben in Münster. Einige bleiben nur ein paar Wochen in den Erstaufnahmeinrichtungen des Landes, andere länger in einer der über die Stadt verteilten städtischen Unterkünfte. Die Bereitschaft der Münsteranerinnen und Münsteraner, sich für diese Menschen in Not zu engagieren, ist groß. Viele möchten mit einer Spende, Zeit oder Sachmitteln helfen.
Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen und Links zu den Themen Ehrenamt, Geld- und Sachspenden, Sprachkurse sowie Initiativen zusammengetragen.

Leinwandbegegnungen
Das Cinema an der Warendorfer Straße zeigt an einem Abend im Monat Filme von und für Geflüchtete und alle Interessierten, die Lust auf Begegnungen mit anderen Menschen, kulturellen Austausch und gute Filme haben. Am Montag, 16. Dezember, um 18.30 Uhr ist "C.R.A.Z.Y. - Verrücktes Leben" zu sehen - mit anschließendem Treffen im neben*an. Mehr zu dieser Kino-Aktion

Umsetzung des Leitbildes "Migration und Integration"
Mehr als 60 Teilnehmende verzeichnete ein erster Workshop zur künftigen Umsetzung des Leitbilds "Migration und Integration", zu dem die Stadt Münster eingeladen hatte. Im Mittelpunkt standen zehn Handlungsfelder, darunter die Themen "Wohnen und sozialräumliche Stadtentwicklung", "Interkulturelle Öffnung der öffentlichen Verwaltungen" und "Bildung und Sprachen". Weitere Treffen folgen. Wer sich für die Umsetzung des Migrationsleitbilds und für künftige Workshops interessiert, wendet sich ans Integrationszentrum: Luisa-Dawina Stein, 02 51/4 92-70 89,

Anmeldung für Münsteraner Wochen gegen Rassismus
Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der “Münsteraner Wochen gegen Rassismus” laufen langsam an. Sie finden unter dem Motto "Gesicht zeigen – Stimme erheben" vom 16. März bis 5. April 2020 zum sechsten Mal statt. Die Reihe ist Bestandteil der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Veranstaltungen, die bis zum 13. Dezember beim Kommunalen Integrationszentrum gemeldet werden, können in eine gedruckte Version der Programmübersicht aufgenommen werden. Weitere Informationen unter www.stadt-muenster.de/zuwanderung

Starthilfe Münster
Wohnung, Arbeit, oder Schul- und Kindergartenplatz finden: Das Portal Starthilfe Münster des Vereins Bürgernetz bietet in einfacher Sprache Informationen und Links zum Leben in Münster. Ein interaktiver Stadtplan bereitet die wichtigsten Anlaufstellen, Behörden und Hilfsangebote übersichtlich auf. Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Tipps zu Freizeit, Wohnungs- und Arbeitssuche gibt der Starthilfe-Blog.
www.starthilfe-muenster.de
Bildungskoordination für Neuzugewanderte
In Münster als Bildungsstadt sowie Stadt des Westfälischen Friedens sollen sich auch neuzugewanderte Menschen heimisch fühlen und an Bildungsangeboten teilnehmen können. Dafür bedarf es vor allem Transparenz über die gegebene Bildungslandschaft für Neuzugewanderte vor Ort. Das Bundesprojekt "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" macht sich dies zur Aufgabe - in Münster mit dem Fokus auf die Möglichkeiten der Integration durch Sprachförderung und sportliche Aktivitäten. Alle städtische Beratungs- und Anlaufstellen aus dem Themengebiet "Integration" auf einen Blick

Neue Sportangebote für geflüchtete Frauen
Der Frauensportverein Münster (FSV) bietet schon seit längerem einen kostenfreien wöchentlichen Fitness- und Entspannungskurs für geflüchtete Frauen an. Jetzt sind in das Programm "Integration of Women in Sports" neue Sportarten und ein SportKulturCafé aufgenommen worden. Frauen aller Kulturen in Münster haben die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu machen und sich auch über den Sport hinaus auszutauschen. Informationen zum Projekt

Skateboard-Workshops für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Die Siftung skate-aid engagiert sich bereits seit Jahren für Flüchtlinge in Deutschland. Unter dem Motto "Wir machen Kinder stark!" finden auch in Münster Skateboard-Workshops statt. Sie sollen geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, Grenzen zu überwinden, ihr Selbstbewusstsein und ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken. Die Workshops finden montags von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr und mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Skateboards, Helme und Schoner werden zur Verfügung gestellt. Mehr auf der Seite auf skate-aid

Sprache ist der Schlüssel - Geflüchtete Frauen entwickeln Perspektiven
Sprachkurse für Frauen mit Kinderbetreuungsplätzen sind begehrt, sieben Angebote konnten 2018 in verschieden Stadtteilen organisiert werden. So auch in der Flüchtlingsunterkunft an der Wienburgstraße (Foto): Neun Frauen aus Afghanistan, Serbien, der Russischen Föderation, Ägypten, der Ukraine, Syrien, dem Iran und Eritrea haben den Kurs mit der A1-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Der Sozialdienst für Flüchtlinge des Sozialamts hat Kurs und Kinderbetreuung zusammen mit dem Haus der Familie organisiert und begleitet. Weitere Angebote sind in Planung, Ansprechpartnerin beim Sozialamt ist Nicole Ketteler (Tel. 02 51/49 25 98 1).

Beratung für engagementinteressierte Geflüchtete
Immer öfter melden sich Geflüchtete, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Die FreiwilligenAgentur bietet donnerstags von 14 bis 17 Uhr eine Sprechstunde an, in der geflüchtete Menschen persönlich beraten und in konkrete Engagementfelder vermittelt werden. Ansprechpartnerin ist Lina Kohl, erreichbar per Telefon unter 02 51/4 92 55 95 oder per Mail an
www.freiwilligenagentur-muenster.de
Projekt „Im Tandem Sprache lernen“
In lockerer Atmosphäre auf niedrigschwellige Art und Weise sich gegenseitig die eigene Muttersprache und Kultur nahebringen – darum geht es bei dem neuen Angebot des DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.. Angesprochen sind vor allem die Geflüchteten, die noch keinen Integrationskurs besuchen dürfen oder wenig Gelegenheit haben, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Alle anderen Interessierten mit oder ohne Migrationsvorgeschichte sind aber auch herzlich willkommen. Das Projekt bringt die Tandem-Partner zusammen und schafft Begegnungsmöglichkeiten zwischen den einheimischen und den zugewanderten Menschen. Weitere Informationen unter https://drk-westfalen.de/

Bücherei interkulturell
Der neu eingerichtete Themenbereich "Ankommen in Deutschland" bietet Flüchtlingen und neu Zugewanderten sowie Ehrenamtlichen und Pädagogen in der Stadtbücherei am Alten Steinweg einen zentralen Ort zur Förderung der deutschen Sprache und der interkulturellen Kommunikation. Titel auf Arabisch und Persisch für Erwachsene und Kinder, Wörterbücher, Sprachspiele, Bilderbücher und noch viele weitere Themen umfasst das neue Angebot. Über eine Datenbank sind zudem 5000 tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus über 100 Ländern in mehr als 60 Sprachen abrufbar.
Weitere Informationen auf den Seiten der Stadtbücherei

Projekt MAMBA für Geflüchtete und Unternehmen
Münsters Aktionsprogramm für MigrantInnen und Bleibeberechtigte zur Arbeitsmarktintegration in Münster und im Münsterland (MAMBA) berät ab sofort wieder Flüchtlinge und Betriebe in Münster und unterstützt bei der Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt läuft bis Ende 2019. Das Angebot ist komplett freiwillig und kostenfrei. Die Teilnahme ist unabhängig von Aufenthaltsstatus und Herkunftsland möglich. Weitere Informationen zu Qualifizierungsangeboten und die Ansprechpartner/innen für Geflüchtete und Unternehmen sind zu finden unter www.mamba-muenster.de

Internationale Fahrradwerkstatt in der Oxfordkaserne
Seit September 2017 befindet sich die Werkstatt auf dem Gelände der Oxord-Kaserne gegenüber dem Integration Point (Gebäude Nr. 38). Auch Flüchtlinge aus anderen Flüchtlingsunterkünften können Fahrräder entleihen. Es werden immer neue Freiwillige gesucht, die Lust haben, im Team zusammen mit anderen Freiwilligen und Flüchtlingen Reparaturarbeiten auszuführen oder sich um die Logistik der Fahrradspenden zu kümmern. InteressentInnen können sich unter oder beim Integrationsforum Münster (IFM) e.V. unter Tel. 01 76-50 69 20 12 melden. Mehr zur Fahrradwerkstatt

"angekommen in Münster"
Das Integrationsprogramm "angekommen" für junge Flüchtlinge ist eine Kooperation der Walter- Blüchert-Stiftung, der Stadt Münster und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit lokalen Partnern aus den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Soziales bietet "angekommen in deiner stadt münster" vielfältige Bildungs- und Betreuungsangebote für zugewanderte Jugendliche.
Zur Projektseite
"Geflüchtete Menschen in Münster - Handlungskonzept"
Das Papier zu Grundlagen und Leitlinien für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen wurde am 22. März 2017 vom Rat der Stadt Münster breiter Mehrheit verabschiedet.
Es stellt die wesentlichen Aufgaben der Stadtverwaltung bei der Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen dar und zeigt die maßgeblichen Herausforderungen in den einzelnen kommunalen Handlungsfeldern sowie die Ziele und Strategien auf.
Geflüchtete Menschen in Münster - Handlungskonzept (PDF, 2 MB)
Gesetzliche Vorgaben zu Asyl, Duldung und Abschiebung
Immer wieder nachgefragt sind die gesetzlichen Vorgaben zu den Stichworten Asyl, Duldung und Abschiebung. Das Rechtsamt der Stadt Münster hat die aktuellen Bestimmungen zusammengefasst. Es geht auch ausführlich auf die Frage ein: Wie verläuft eine Abschiebung? Asyl, Duldung, Abschiebung