
Krisenstab zur Gasmangellage
Die Stadt Münster hat einen Krisenstab zum Management der Gaskrise einberufen. Vier Projektgruppen zu den Unterthemen "Stabile Energieversorgung", "Städtische Energiesparmaßnahmen", "Existenzsicherung" und "Kritische Infrastruktur" erarbeiten Strategien, die im Gremium diskutiert werden. In der Sitzung am 10. August wurde u.a. beschlossen, dass städtische Büroräume in der kommenden Heizperiode nur noch bis 19 Grad aufgeheizt werden. In städtischen Hallenbädern wird die Wassertemperatur umgehend um zwei Grad auf 26 Grad gesenkt.
Infos zur Krisenstabssitzung in der Pressemeldung

Projekt „Ökoprofit“ mit starker Bilanz
Durch die im Projekt „Ökoprofit“ entwickelten Maßnahmen werden jährlich über 31,5 Millionen Kilowattstunden Energie eingespart. In dem Projekt wird Unternehmen individuell und konkret aufgezeigt, wie sie sorgsamer mit Energie und Ressourcen umgehen können. Für ihre erfolgreiche Teilnahme sind nun 15 weitere Betriebe ausgezeichnet worden. Aufgrund des großen Interesses an dem Programm sind weitere Projektrunden geplant.
Mehr zum Projekt und den diesjährigen „Ökoprofit“-Teilnehmern

Münsters "Tatort-Helfer" von der Polizei
Der "Tatort" bringt Münster einem Millionenpublikum näher. Zum 20. Geburtstag der Fernsehreihe werden in einer Serie "Münsters Tatort-Helfer" vorgestellt. Kripochef Jürgen Dekker und seine Kollegin Angela Lüttmann erzählen in der aktuellen Folge von den mehr oder weniger wirklichkeitsnahen Methoden von Kommissar Thiel und Polizei-Unterstützung am Filmset.
Zum Interview

Theater in der Meerwiese: Neues Halbjahresprogramm
Mit fünf Jubiläen zeigt das Theater in der Meerwiese im kommenden Halbjahr seine Vielfalt: elf Jahre echtzeit-theater, 40 Bühnenjahre Clown fidelidad, 20 Jahre Winterpunsch, 20 Jahre Zirkus Coerdini und das 40. KinderFilmFest stehen auf dem Plan. Darüber hinaus findet auch wieder das Kinder- und Jugendtheaterfestival SPIELARTEN 2022 statt mit vielen extra Vorstellungen, Workshops, Kursen und Angeboten für Groß und Klein.
Begegnungszentrum Meerwiese

Verstärkte Verkehrsüberwachung an Münsters Schulwegen
Pünktlich zum Start ins neue Schuljahr hat das Ordnungsamt die Verkehrsüberwachung an den Schulwegen verstärkt. Denn für fast 3.000 Kinder beginnt in dieser Woche die Schulzeit. In Sachen Straßenverkehr können besonders die ersten Wochen für Erstkässlerinnen und Erstklässler richtungsweisend sein.
Details zur Verkehrsüberwachung in der Pressemeldung

Neubau für die Mauritzschule
An der Mauritzschule wurden die neue Mensa und Räume für die Offene Ganztagsschule pünktlich zum Start nach den Sommerferien fertiggestellt. Der künftigen Dreizügigkeit steht nichts mehr im Weg. Die Stadt Münster hat über 6 Millionen Euro in den Neu- und Umbau investiert. Die Neugestaltung der Außenflächen wird bis zum kommenden Jahr schrittweise durchgeführt.
Details zum Umbau in der Pressemeldung

Guter Ausblick über die Stadt
Wer gerade nicht in Münster ist und womöglich etwas Sehnsucht hat, dem könnte ein Blick durch die städtischen Webcams etwas Abhilfe verschaffen. Diese bieten unter anderem eine gute Aussicht vom Stadthaus 1: Lamberti-Kirche, Buddenturm, Überwasserkirche, Dom, Schloss, Stadthausturm, Rathausinnenhof – es gibt eine ganze Menge zu sehen.
Webcams der Stadt

Infos rund um Corona
Auch in Münster wird die tatsächliche Infektionslage mit dem Coronavirus immer unklarer: Täglich werden nur noch 4.000 Bürgertestungen durchgeführt. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass jede Person, die beim Corona-Selbsttest ein positives Ergebnis erhalten hat, zu einem offiziellen Kontrolltest in einer Teststelle (symptomlos) oder beim Hausarzt (mit Symptomen) verpflichtet ist.
Teststellen

Ukraine: Münster hilft
Die Stadt Münster stellt angesichts der humanitären Katastrophe nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine zahlreiche Hilfsangebote für Geflüchtete zur Verfügung. Häufig gestellte Fragen und Antworten für Helferinnen und Helfer sowie Informationen für schutzsuchende Menschen aus der Ukraine sind hier zu finden:

Familien-Umweltfest
Nach zwei Jahren Pause findet in diesem Jahr wieder das Familien-Umweltfest auf dem Hof Lütke Jüdefeld an der Gasselstiege 115 statt. Am Sonntag, 14. August, gibt es von 11 bis 18 Uhr Live-Musik, Zirkustheater, Mitmach-Aktionen und kulinarische Spezialitäten vom Hof.
Details in der Pressemeldung
Wilm Weppelmann: Küste der Wörter
Das Haus der Niederlande zeigt ab Mittwoch, 10. August, das letzte Ausstellungsprojekt des Münsteraner Künstlers (1957-2021). Weppelmanns Werke sind auf den Nordseeinseln Baltrum und Helgoland entstanden. „Küste der Wörter" wurde zudem stark von der Pandemie und der neuen Erfahrung der Vergänglichkeit und Zerstörung beeinflusst.
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Tage der Nachhaltigkeit
„Nachhaltig.zusammen.wachsen“ – unter diesem Motto laden von Freitag,12., bis Samstag, 20. August, verschiedene Nachhaltigkeits-Akteurinnen und -Akteure aus Münster und Umgebung zum Austauschen und Lernen ein. Die unterschiedlichen Programmpunkte zeigen, wie alle Menschen ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
Zum Programm

„Münster isst veggie“ in der Stubengasse
„Münster isst veggie“ holt das im letzten Jahr pandemiebedingt ausgefallene Jubiläumsfest nach. Am Samstag, 13. August, ist die Initiative von 11 bis 18 Uhr mit einem Info-Stand und einer Tombola vor Ort. Drei Food-Trucks bieten vegetarische Speisen an.
Mehr zum "Münster isst veggie"-Fest

Letzte Chance: Ausstellung zur Fotografin Annelise Kretschmer
Annelise Kretschmer (1903-1987) zählt zu den bedeutenden deutschen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Noch bis Sonntag, 14. August, zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur ihr Schaffen in der Ausstellung "Der Augenblick". Der Titel greift das besondere Gespür Kretschmers beim Einfangen der Emotionen ihrer Gegenüber auf.
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Was heute sonst noch los ist in Münster, steht im Veranstaltungskalender Münster.
Übrigens: Ein Blick auf die Seiten Kultur oder Freizeit & Sport lohnt sich auch.
-
"Ökoprofit“: starke Bilanz und Auszeichnungen für weitere Unternehmen
Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn/169 Betriebe und Einrichtungen sparen tausende Tonnen C02 -
Sportpark Berg Fidel: Kunstrasenplatz voraussichtlich ab Oktober nutzbar
Kostenrahmen wird aktuell gehalten -
20 Jahre Tatort Münster
Der Vorverkauf für die Open-Air-Premiere im Preußenstadion beginnt am Abend des 15. August