Corona - Aktuelle Zahlen, 3. März, 11.30 Uhr
Registrierte Neuinfektionen: 28
Aktuell infizierte Münsteranerinnen und Münsteraner: 192
Gesamtzahl aller labordiagnostisch bestätigten Fälle: 5.509
Gesamtzahl aller genesenen Patienten: 5.216
An/mit Corona gestorbene Personen: 101
7-Tage-Inzidenz (laut LZG): 31,4
Covid-Patienten im Krankenhaus: 22, davon auf Intensivstation: 4, davon beatmet: 1

Land erweitert Liste der Impfberechtigten
Die nunmehr neunte Impfverordnung des Landes – und damit neu geschaffene Bedarfe und Anforderungen – sorgt auch im Impfzentrum Münster für eine wiederholte Umorganisation. Unter anderem wurde die Liste der impfberechtigten Berufsgruppen überarbeitet, die Kapazitäten in den Impfstraßen erweitert. Derweil wurden bereits 20.000 Menschen gegen eine schwere Covid-Erkrankung geimpft.

Bewerbung für den Jugendrat
Nachdem wegen Corona die Jugendratswahl 2020 kurzfristig verschoben werden musste, steht nun die Jugendratswahl 2.0 an: Vom 3. bis 10. Mai wird der neue Jugendrat online gewählt. Alle am 3. Februar in Münster gemeldeten Jugendlichen, die am 3. Mai zwischen 12 und 17 Jahren alt sind, dürfen sich zur Wahl aufstellen lassen und wählen gehen. Die Bewerbung zur Kandidatur ist vom 3. bis 24. März möglich.
- Bewerbungsformular: www.stadt-muenster.de/jugendratswahl
- Homepage des Jugendrats: jugendrat-muenster.de

Unsichtbares in der Welt: Licht
Rund ums Thema "Licht" geht es am Freitag, 5. März, im Science Lab für Kinder. Von 15 bis 16 Uhr wird gemeinsam geforscht: Woraus besteht Licht und wie lässt sich zuhause ein Regenbogen erzeugen? Zur Anmeldung

Texte von Rosa Luxemburg im Stream
Gabriele Brüning und Manfred Kerklau möchten der Revolutionärin zum Geburtstag gratulieren und zeichnen dafür einen Teil ihrer Lesung “ROSA! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“ als Video auf. Das Duo stellt eine wenig bekannte Seite der Ikone vor: ihre Liebe zur Natur. Das Pumpenhaus streamt die Veranstaltung am Freitag, 5. März, ab 20 Uhr.
www.pumpenhaus.de

LiteraturLine mit Oliver Geister
Der Wolbecker Autor und promovierte Pädagoge Oliver Geister stellt in der LiteraturLine des Kulturamts seine soeben erschienene Studie "Märchen in dunklen Zeiten: Die Geschichte des Märchens im Dritten Reich" vor. Er untersucht darin an vielen Beispielen die Ambivalenz dieser Literaturform und des pädagogischen Umgangs mit ihr in der Zeit zwischen 1933 und 1945.
www.stadt-muenster.de/kulturamt/literaturline

Veranstaltungen
Wegen der Corona-Maßnahmen finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen statt.
Ob eine Veranstaltung ausfällt oder verschoben wird oder in anderer Form stattfinden kann, erfahren Sie bei den jeweiligen Veranstaltern.
-
Corona: 12 Wochen Abstand bei Impfterminen mit AstraZeneca
-
„LiteraturLine“ mit Oliver Geister
-
Fair und nachhaltig agieren – aber wie?
Online-Fachtag „Ökofaire Beschaffung“ mit über 80 Teilnehmenden