Kultur

Theater in der Meerwiese: Neues Halbjahresprogramm
Mit fünf Jubiläen zeigt das Theater in der Meerwiese im kommenden Halbjahr seine Vielfalt: elf Jahre echtzeit-theater, 40 Bühnenjahre Clown fidelidad, 20 Jahre Winterpunsch, 20 Jahre Zirkus Coerdini und das 40. KinderFilmFest stehen auf dem Plan. Darüber hinaus findet auch wieder das Kinder- und Jugendtheaterfestival SPIELARTEN 2022 statt mit vielen extra Vorstellungen, Workshops, Kursen und Angeboten für Groß und Klein.
Begegnungszentrum Meerwiese

Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022
"KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" ist das Motto des diesjährigen bundesweiten Denkmaltags. Auch in Münster bieten die Aktiven in der Denkmalszene viele Möglichkeiten, Denkmalschutz-Tatorte zu erforschen – in Führungen und Radtouren, Besichtigungen und Ausstellungen.
www.stadt-muenster.de/denkmaltag

Antilopen Gang im Skater’s Palace
Schon zwei Mal musste das Konzert der Antilopen Gang verschoben werden. Nun ist es aber so weit: Am Mittwoch, 17. August, kommen die Hip Hopper im Rahmen ihrer „Aufbruch Aufbruch“-Tour auch nach Münster. Los geht das Konzert um 20 Uhr.
www.skaters-palace.de

Freubad Sudmühle
Das Freibad am Stadtrand wird zur Kulturoase: Von Mittwoch, 24., bis Sonntag, 28. August, gibt es auf dem Freizeit-Areal eine große Bühne, auf der unter anderem Live-Musik und DJs zu Gast sind. Das genaue Programm variiert von Tag zu Tag. Karten gibt es entweder für den gesamten Zeitraum oder für die einzelnen Veranstaltungen.
Zur Programmübersicht

Jüdische Kulturtage
Ab Dienstag, 23. August, werfen die 13. Jüdischen Kulturtage einen Blick auf die deutsch-jüdische Literatur heute. In Lesungen und Vorträgen sind unter anderem Ellen Presser, Dana von Suffrin und Lena Gorelik zu hören. Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist über die VHS möglich.
www.stadt-muenster.de/vhs

Harald Gesterkamp in der LiteraturLine
Im August ist in der Literaturline des städtischen Kulturamts der in Münster geborene Autor und Journalist Harald Gesterkamp zu Gast. Er stellt seinen neuen Roman vor. „Nebenbei Terrorist“ ist die Geschichte einer Eskalation: Der 30-jährige Sebastian verzweifelt am Hunger in der Welt und am fehlenden Mitgefühl seiner Mitmenschen, isoliert sich immer mehr und trifft schließlich eine fatale Entscheidung.
www.stadt-muenster.de/kulturamt/literaturline

Sommerbühne am Kap.8
Von Mai bis September macht eine Sommerbühne im Außenbereich des Kap.8 ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an der frischen Luft möglich: An 30 Veranstaltungsterminen gibt es in Kinderhaus ein vielseitiges kulturelles Angebot aus den Bereichen Theater, Musik, Comedy und Kleinkunst. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW förderte die technische Realisierung im Rahmen des Bundesprogramms "Neustart Kultur".
Zum Programm "Kulturfrische"

Kulturförderung
Kulturakteurinnen und -akteure können bis zum 30. September einen Antrag für ein kooperatives Projekt im Münsterland stellen. Mit dem Regionalen Kultur Programm NRW unterstützt die Landesregierung Kulturprojekte in allen zehn Kulturregionen NRWs, um das Profil und die Identität der Regionen zu stärken.
Regionales Kultur Programm NRW

Förderung des freien Theaters in Münster
Münsters professionelle freie Theaterszene kann auch im kommenden Jahr wieder auf städtische Unterstützung setzen: Theatergruppen und -labels, die Produktionen für 2023 planen oder an Konzeptionsförderungen interessiert sind, können ihre Anträge bis zum 26. September 2022 beim Kulturamt einreichen. Auch Produzentinnen und Produzenten sowie Gruppen des Freien Kindertheaters sind aufgerufen, ihre Anträge für das kommende Jahr zu stellen.
Wilm Weppelmann: Küste der Wörter
Das Haus der Niederlande zeigt ab Mittwoch, 10. August, das letzte Ausstellungsprojekt des Münsteraner Künstlers (1957-2021). Weppelmanns Werke sind auf den Nordseeinseln Baltrum und Helgoland entstanden. „Küste der Wörter" wurde zudem stark von der Pandemie und der neuen Erfahrung der Vergänglichkeit und Zerstörung beeinflusst.
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Andy Warhol
Vom 14. Mai bis 18. September sind insgesamt 77 Prints des berühmtem amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zu sehen. Ausgestellt sind hauptsächlich Siebdrucke auf Papier mit den beliebtesten Motiven, die zu modernen Bildikonen geworden sind: Die Campbell-Suppendose, Marilyn Monroe und bunte Blumen. Einige Kunstwerke werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
kunstmuseum-picasso-muenster.de

Situationen ändern sich!
Das Künstlerduo Thomas Gerhards und Werner Rückemann hat sich mit den Räumlichkeiten der ehemaligen Oxford-Kaserne in Gievenbeck auseinandergesetzt und die Räume mit Dingen konfrontiert, die dort fremd sind. Die surreal wirkenden Bildern stellen sie nun am Wirkungsort vom 24. Juni bis 28. August aus und weihen damit den neuen Projektraum Zeitbögen ein.
Infos zur Ausstellung

Münster vor 452 Jahren
Im Stadtmuseum widmet sich die neue Sonderausstellung dem Stadtgeschehen im Jahr 1570. Anhand einer in diesem Jahr entstandenen und nun zum ersten Mal in Deutschland gezeigten Stadtansicht werden Aspekte wie Verwaltung, Feiertage und Bürgertum beleuchtet. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 25. September.
www.stadt-muenster.de/museum

Museen, Galerien und mehr
Mehr als 30 Museen gibt es in Münster, hinzu kommen zahlreiche (temporäre) Ausstellungsorte, Galerien oder Atelierhäuser. Kulturinteressierte haben also die Qual der Wahl: Ob Kirchenkunst aus zwölf Jahrhunderten, Picasso-Lithografien, Pop-Up-Ausstellungen oder Stadtgeschichte - das Angebot ist vielfältig.

Skulptur-Projekte Münster
Alle zehn Jahre stellen in Münster internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke dem Diskurs zwischen Kunst und Öffentlichkeit. Zahlreiche Arbeiten sind geblieben und prägen heute das Stadtbild. 2017 war Münster zum fünften Mal Austragungsort der Großausstellung.
Informationen rund um die Skulptur-Projekte

Kirchenmusik in Münster
In Münster ist das Angebot an kirchenmusikalischen Veranstaltungen
besonders reichhaltig. Im Prospekt "Kirchenmusik in Münster" sind
Veranstaltungen der Evangelischen und Katholischen Kirche aufgeführt.
Zur Übersicht

Internationaler Preis des Westfälischen Friedens
Zur 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens im Jahr 1998 wurde der Internationale Preis des Westfälischen Friedens erstmals verliehen, seitdem finden die Feierlichkeiten alle zwei Jahre im Rathaus von Münster statt. Der Preis würdigt Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, die sich im besonderen Maße für die europäische Integration einsetzen. In einer zweiten Kategorie werden Jugendliche oder Jugendgruppen ausgezeichnet, die durch ihr Handeln ein Vorbild für Ausgleich und Frieden darstellen.
Die bisherigen Preisträger

Gleis 22 - Das Jubiläumsbuch
25 Jahre, 4.000 Bands, 2.000 Konzerte, zahlreiche Auszeichnungen - in einem Jubiläumsbildband lässt sich die Erfolgsgeschichte des Gleis 22 jetzt auch nachlesen. Das Buch mit vielen Fotos und bislang unveröffentlichten Gästebucheinträgen gibt es bei Konzerten im Gleis, im JIB oder im Buchhandel.
Weitere Informationen

Gerhard-Richter-Kunstwerk in der Dominikanerkirche
Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter hat in der barocken Dominikanerkirche das Kunstwerk "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" geschaffen. Richter realisierte ein Foucaultsches Pendel, das in der 29 Meter hohen Vierungskuppel des profanierten barocken Gebäudes aufgehängt ist.
www.stadt-muenster.de/dominikanerkirche

Grünes Licht für Musik-Campus
Münster soll einen gemeinsamen Campus für die Westfälische Schule für Musik, die Musikhochschule der Westfälischen Wilhelms-Universität und das städtische Sinfonieorchester erhalten. Das hat der Rat der Stadt entschieden. "Der Ratsbeschluss gibt Grünes Licht für ein Jahrhundert-Projekt. Er sichert der Musik in Münster für die Zukunft den gebührenden Stellenwert", so Oberbürgermeister Markus Lewe. Alle Infos zum Musik-Campus

Dokumentation: Jüdischer Friedhof Münster
Der jüdische Friedhof an der Einsteinstraße ist ein zentraler Ort jüdischer Geschichte und Präsenz in Münster. In jahrelanger Arbeit hat das Seminar für Exegese des Alten Testaments der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde eine umfassende Online-Dokumentation zu diesem Kulturdenkmal erstellt:
www.juedischer-friedhof-muenster.de

Münsters Straßennamen und ihre Geschichte
Warum heißt der Wirtschaftsweg in Amelsbüren Feuerstiege? Regelmäßig erhält die Stadt Anfragen zu Geschichte und Bedeutung einzelner Straßennamen. Im Angebot des Vermessungs- und Katasteramts sind sämtliche 2.038 Straßennamen aufgelistet - und zu fast allen gibt es Hintergrundinformationen:
www.strassennamen.muenster.de
Erinnern im öffentlichen Raum
Das Angebot des Stadtarchivs gibt einen Überblick über Münsters Denkmallandschaft. Es informiert über sämtliche Kriegerdenkmäler, Ehrenmale, Mahnmale und Kriegsgräberstätten, die im öffentlichen Raum im Kontext von Krieg und Gewalt entstanden sind. Deren öffentliche Wahrnehmung ist durchaus unterschiedlich: (Krieger-)
www.stadt-muenster.de/kriegerdenkmale

Spuren des Kolonialismus in Münster
Die Geschichte der deutschen Kolonien von 1871 bis 1918 währte nur kurz, dennoch gab es auch in Münster viele Verbindungen nach Übersee und kolonialistische Bestrebungen - von "Völkerschauen" im Zoo bis zu Ehrungen für Kolonialkrieger. Zur kritischen Aufarbeitung macht jetzt eine neue Webseite samt interaktiver Karte diese - oft vergessenen und verschwiegenen - Spuren des Kolonialismus in Münster sichtbar.
www.stadt-muenster.de/kolonialspuren

Die Briten und Münster - Münster und die Briten
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Münster am 2. April 1945 kamen erste britische Soldaten als Besatzungsmacht in die Stadt. Nach fast 70 Jahren wurden am 4. Juli 2013 die letzten in Münster stationierten Truppen mit einer Parade auf dem Prinzipalmarkt verabschiedet. Das Stadtarchiv hat dieses große Kapitel der Stadtgeschichte untersucht und zeigt seine Ergebnisse in einer umfangreichen Webseite:
www.stadt-muenster.de/briten-ms

Was macht eigentlich ...?
... lautet die zentrale Frage beim "Kulturkreis des Adam Riese": Der sammelt im
Internet Informationen zu Personen, die sich in den 80er Jahren um Münsters
freie Kulturszene verdient gemacht haben.
www.adamriese.info

Städtisches Kulturamt
Festivals, Projekte und Ausstellungen der Stadt:
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Stadtbücherei
mit Online-Recherche im Katalog und Online-Abfrage des persönlichen Benutzerkontos. www.stadt-muenster.de/buecherei

Stadtarchiv
Die Anlaufstelle für alle, die Interesse an der Stadtgeschichte haben. www.stadt-muenster.de/archiv

Villa ten Hompel
Die "Villa ten Hompel" ist als Geschichtsort nicht nur ein Museum, sondern ermöglicht als didaktische Schnittstelle auch die Recherche in der Bibliothek und den thematischen Sammlungen des Hauses.
www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel

Haus Rüschhaus
Haus Rüschhaus ist zugleich Kleinod spätbarocker Architektur und Stätte der Erinnerung an die bekannteste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts, Annette von Droste-Hülshoff. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Theater Münster
Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Kinder- und Jugendtheater und Konzerte. Spielplan und Programm unter www.theater-muenster.com

GOP Varieté-Theater Münster
Kultureller Anziehungspunkt und beliebte Eventlocation: Das GOP Varieté-Theater im Zentrum von Münster direkt gegenüber dem Hauptbahnhof.
www.variete.de/Muenster

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Musik, Bühne, Messen, Kongresse, Events, Online Kartenreservierung www.halle-muensterland.de

Kunst, Theater, Stadtgeschichte
Vielfältig, innovativ und spannend ist die Kulturlandschaft in Münster. Das Kulturamt der Stadt sorgt als verbindendes Element zwischen den zahlreichen Akteuren und Dialogpartner für die Entwicklung von Konzepten und Veranstaltungsformaten dafür, dass das auch so bleibt. Die Kunsthalle Münster ist dabei eine der Drehscheiben für die Bildende Kunst. Während Stadtmuseum, Stadtarchiv und Villa ten Hompel die münstersche Stadtgeschichte (be)greifbar machen, öffnet sich im Theater Münster der Vorhang für hochkarätiges Schauspiel, Konzerte und Tanztheater.