17.07.2000
(SMS) Die Experten-Sprechstunde am Mittwoch, 19. Juli, im Umweltbüro im Stadthaus I greift die Meldung auf, dass Landwirte in mehreren europäischen Ländern, unter anderem auch in Deutschland, unwissentlich gentechnisch veränderten Raps gepflanzt haben. Fragen hierzu beantwortet Thomas Rabe vom "Arbeitskreis Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung" von 11 bis 13 Uhr. Außerdem informiert er

17.07.2000
Arbeitsgruppe diskutierte mit Mitarbeiterinnen / Zugang mit Rollstuhl nicht möglich
(SMS) Kann das Frauenhaus auch behinderten Frauen wirksam helfen, die von Gewalt bedroht sind? Über diese Frage diskutierte die Arbeitsgruppe Frauen mit Behinderung mit Mitarbeiterinnen des autonomen Frauenhauses Münster. Elfi Grützmacher und Ursula Saatz vom Verein Frauen helfen Frauen berichteten zunächst über ihre Arbeit im Frauenhaus. Es gibt Frauen und deren Kindern Schutz, die von Eh

17.07.2000
(SMS) In der "Villa ten Hompel" nahmen jetzt erstmals Verwaltungsmitarbeiter an einem Seminar teil, das Verwaltungshandeln im Dritten Reich am Beispiel von Ordnungsämtern zum Inhalt hatte. Auszubildende des Landschaftsverbandes trafen sich dazu im Geschichtsort am Kaiser-Wilhelm-Ring. Dieses Fortbildungsangebot ist eine gemeinsame Inititative von der Gedenkstätte und dem Westfälischen Studieni

17.07.2000
(SMS) Auf in die frühe Neuzeit, heißt es am Samstag, 22. Juli, bei der Stadtwerbung und Touristik. Eine Busexkursion führt zunächst zum Haus Buldern, Geburtsstätte und Wohnsitz des "Tollen Bombergs". Ritterliche Atmosphäre schlummert in den Mauern von zwei weiteren Zielen: den Burgen Kakesbeck und Vischering. Letztere beheimatet ein Museum und das Kulturzentrum des Kreises Coesfeld. Start i

14.07.2000
"Ferienprogramm" des Tiefbauamtes geht in die nächste Runde / Erste Baustellen werden bereits wieder geräumt
(SMS) Mit der Erneuerung der Fahrbahnen des Hansarings - zwischen Emdener Straße und Wolbecker Straße - sowie der Von-Esmarch-Straße - Teilstück Wartburgschule und Schreiberstraße - setzt das Tiefbauamt sein umfangreiches Sanierungsprogamm in den Ferienwochen fort. Die Bauarbeiten beginnen am Montag (17.7.) und dauern voraussichtlich rund sechs Wochen. Bei beiden Baustellen ist für diese Zei

14.07.2000
Auf Schusters Rappen von Albachten bis zum Domplatz
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann wird die letzte Etappe der Wanderung von Ministerpräsident Clement, die ihn aufgrund einer gegen Jürgen Möllemann verlorenen Wette von Bochum nach Münster führt, gemeinsam mit dem Chef der Landesregierung absolvieren. Clement kommt am 10. August auf Schusters Rappen nach Albachten und wird von dort am nächsten Tag bis zum Domplatz in der Müns

14.07.2000
Wettbewerb "BioProfile": Nach Aufaktsieg sieht tim auch für die Endrunde Chancen
(SMS) "Das ist ein Verdienst der funktionierenden Netzwerkarbeit in Münster", betonte Stadtdirektor Horst Freye während der Sommersitzung der Technologie-Initiative Münster (tim). Sein Lob galt dem münsterschen Sprung in die Endrunde des Regionen-Wettstreites "BioProfile" des Bundesforschungsministeriums. Mit dem Leitthema Bioanalytik gehört die Region Münster zu den besten 20 Antragstellern

14.07.2000
Schmöker, CDs und Videos unter freiem Himmel verkaufen
(SMS) "Kinderzimmer aufgeräumt" - heißt es am Freitag, 4. August. Dann bietet die Stadtbücherei Kindern und Jugendlichen von sieben bis 14 Jahren Gelegenheit, in der Büchereigasse am Alten Steinweg ausgelesene Comic-Hefte, Zeitschriften und Bücher, aber auch Videos, CDs oder CD-Roms auf einem "Decken-Flohmarkt" anderen Mädchen und Jungen zum Kauf anzubieten. Wer seine Medien dort in der

14.07.2000
(SMS) Glückwünsche hat Richard Forstmann zu seinem 75. Geburtstag (16. Juli) von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann erhalten. Richard Forstmann war in den 80-er Jahren Mitglied in der Bezirksvertretung Münster-Nord.

13.07.2000
(SMS) Zwischen dem 6. und 12. Juli wurde der Ozonschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an der Messstation am Stadthaus I nicht überschritten. Mit 74 Mikrogramm pro Kubikmeter registrierte das städtische Umweltamt am Donnerstag, 6. Juli, den höchsten Stundenmittelwert der Woche. Für das Wochenende rechnet das Umweltamt weiterhin mit niedrigen Ozonwerten. Die aktuellen Messwerte f

13.07.2000
(SMS) Wie verwandelt sich Schmutzwasser in klares, sauberes Trinkwasser? Eine Antwort geben die Mitarbeiter des städtischen Tiefbauamtes, die am Sonntag, 16. Juli, eine Führung durch die Hauptkläranlage am Coerder Liekweg anbieten. Die Führung, die sich vor allem an Familien mit Kindern richtet, beginnt um 15 Uhr. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost das Tiefbauamt Regenschirme. D

13.07.2000
Reinigungstruppe der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) kontrolliert die Standorte regelmäßig
(SMS) Fast 400 Standorte mit Glas- und Papiercontainern gibt es in Münster. "Leider werden diese Plätze immer wieder zu wilden Müllkippen", beklagt Anne Preuß von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM). Gelbe Säcke, Altkleider, Elektrogeräte, Farbeimer und sogar Bioabfälle werden rund um die Container verstreut. Für Anwohner und Passanten ist das kein schöner Anblick - für die Ab

13.07.2000
(SMS) Die Kanalbrücke "Zum Guten Hirten/ Pleistermühlenweg" wird saniert. Die Arbeiten beginnen am Montag, 17. Juli, und werden spätestens am Freitag, 21. Juli, abgeschlossen. Während dieser Zeit bleibt die Brücke für den Autoverkehr gesperrt. Der Maikottenweg und die angrenzenden Straßen sind über die Manfred-von-Richthofen-Straße zu erreichen. Radfahrer und Fußgänger können die Baust

13.07.2000
Theaterreihe "Roter Hund" startet am Sonntag mit einer Reise zum "Süßpol"
(SMS) Wer würde nicht alles geben, um einmal zu Bergen von leckerem Speise-Eis zu gelangen? Die beiden Clowns dicker August und Don Quichote jedenfalls scheuen keine Mühe. Beim Theaterstück "Don Quichote oder die Reise zum Süßpol" können Kinder ab fünf Jahren am Sonntag, 16. Juli, um 16 Uhr auf dem ehemaligen Zoogelände an der Himmelreichallee / Musikschule Augenzeugen des Abenteuers werd

13.07.2000
(SMS) Glückwünsche der Stadt zum 70. Geburtstag (14. Juli) hat Hans-Erwin Bevers von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann erhalten. Er würdigt darin das ehrenamtliche Engagement des Bundesverdienstkreuzträgers, der Mitglied im Beirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen und im Jugendwohlfahrtsausschuss war.

13.07.2000
55 Jahre nach Kriegsende Suche per E-Mail
(SMS) Am 21. Februar 1945 wurde über Nienberge ein amerikanischer Bomber abgeschossen. Beim Absturz der zweimotorigen Maschine erlitt der Pilot Lt. Leslie N. Hood, Jr. so schwere Verletzungen, dass er wenige Tage später starb. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof bei Haus Spital. 55 Jahre später ging jetzt beim Presseamt der Stadt Münster eine E-Mail aus den USA ein, in der nach d

13.07.2000
(SMS) Die Hallenbäder Mitte und Hiltrup bleiben bis einschließlich Samstag, 22. Juli, geöffnet. Dann schließen sie bis zum 19. August ihre Pforten. Dafür übernehmen vom 23. Juli bis zum 19. August die Hallenbäder Süd und Kinderhaus den "Feriendienst". Ab Sonntag, 20. August, laden sämtliche Hallenbäder wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zum Besuch ein.

12.07.2000
Oberbürgermeister schreibt Bundesfinanzminister
(SMS) Für den Erhalt des Hauptzollamtes in Münster hat sich Dr. Berthold Tillmann in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Hans Eichel eingesetzt. Münsters Oberbürgermeister wendet sich in dem Brief gegen Pläne, nach denen die Hauptzollämter Münster, Bochum und Dortmund zu einem Hauptzollamt Ruhrgebiet / Münster mit Sitz in Dortmund zusammengefasst werden sollen. "Wirtschaftspolitisch w

12.07.2000
Broschüre zur Radstation / Informationen zur künftigen Gestaltung von Berliner Platz und Bahnhofstraße
(SMS) Verkehrsplaner, Touristen und viele Münsteraner haben sie gewünscht. Jetzt liegt sie vor: "Die Radstation - Ein starkes Stück Umweltverbund", eine illustrierte Broschüre mit Ausblick, Rückblick und Zwischenbilanz nach einjährigem Betrieb. Das vom Stadtplanungsamt herausgegebene Heft liegt in der Bürgerberatung im Stadthaus I und in der Radstation zur kostenlosen Mitnahme bereit. Die

12.07.2000
Antrittsbesuch von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in der israelischen Partnerstadt Rishon Le-Zion / Jubiläumsfeier vorbereitet
(SMS) "Es ist eine ganz besondere Partnerschaft mit einer zutiefst politischen Dimension." Wie stark die Menschen in Israel unter dem Eindruck der Geschichte des Holocaust stehen und trotzdem auf Dialog und Verständigung setzen, erlebte Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann während seines einwöchigen Antrittsbesuches in Münsters Partnerstadt Rishon Le-Zion täglich aufs Neue. Um so wichtige

Seite 1697 von 1902
Seite 1697 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation