11.10.2000
Führerscheine verlieren mit Erreichen des 50. Lebensjahres ihre Gültigkeit / Übergangsfrist für ältere Fahrer
(SMS) Wer als Lkw-Fahrer seinen Lebensunterhalt verdient, sollte das Datum seines 50. Geburtstags nicht aus dem Blick verlieren. Zumindest bei Fahrern, die ab dem 1. Januar 1950 geboren sind, verliert dann nämlich der Klasse-2-Führerschein seine Gültigkeit. Daran erinnert das städtische Ordnungsamt. Wer bereits jetzt 50 Jahre und älter ist, fällt unter eine Übergangsregelung und hat noch Z

10.10.2000
(SMS) Mit der Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Freiwilligen beschäftigt sich ein Seminar der Freiwilligenagentur in Zusammenarbeit mit dem häuslichen Besuchsdienst LichtBlick am Dienstag, 17. Oktober, von 16 bis 19 Uhr im Gesundheitshaus. Ob sich freiwillig Aktive in ihrer Arbeit wohl fühlen, hängt von der Qualität dieser Zusammenarbeit ab. Dabei spielen vorgegebene Organisationsstruktur

10.10.2000
Konzert im Foyer des Landesmuseums / Ausländerbeirat lädt ein
(SMS) Die griechische Sängerin, Interpretin und Liedermacherin Maria Thoidou tritt anlässlich der Interkulturellen Wochen am Freitag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr im Foyer des Landesmuseums am Domplatz auf. Begleitet wird sie vom Armos Ensemble, bestehend aus sechs solistisch versierten Musikern aus dem Grenzbereich von alter, klassischer Musik und zeitgenössischer Komposition (Kostenbeitrag 8 DM

10.10.2000
Asphaltarbeiten am Verkehrsknotenpunkt Mauritztor/Warendorfer Straße / Voraussichtliches Ende der Bauarbeiten noch im Oktober
(SMS) Endspurt auf der Großbaustelle am Landeshaus: Mit der Asphaltierung des Verkehrsknotenpunkts am Mauritztor/Eisenbahnstraße/Warendorfer Straße gehen die Bauarbeiten des städtischen Tiefbauamtes in die letzte Phase. Für die Arbeiten am Mittwoch Abend, 11. Oktober, und Donnerstag Abend, 12. Oktober, ist die Sperrung einiger Straßenabschnitte ab 21 Uhr notwendig. Für die letzte Etapp

10.10.2000
(SMS) Zivilcourage zeigen, wenn andere mit ausfälligen Sprüchen diskriminiert oder gar mit handfester Gewalt traktiert werden - dazu werden die Bürgerinnen und Bürger zur Zeit fast täglich aufgefordert. Wie aber soll man in der Praxis reagieren, falls man auf der Straße Zeuge übler Beschimpfungen werden sollte oder falls im Zug ein Mitreisender angegriffen werden sollte? Das Innenministeriu

10.10.2000
Münster lädt polnische Partner zum zehnjährigen Jubiläum zu einer Bürgerreise ein
(SMS) Auf Einladung von Münsters polnischer Partnerstadt hat Bürgermeisterin Karin Reismann die "Woche der Lubliner Region" auf der Expo 2000 in Hannover besucht. Bei der Eröffnung der Woche im polnischen Pavillon sprach sie die Einladung zu einer Bürgerreise von Lublin nach Münster anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Partnerschaft im Jahr 2001 aus. In der Lubliner Woche konnten Besu

10.10.2000
Am Samstag stellen die münsterschen Anbieter ihre Systeme im Gesundheitshaus vor
(SMS) Ein Hausnotruf kann zur wichtigen Hilfe werden, um im Alter, bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden selbstständig zu bleiben. Welche Notrufsysteme es gibt, was sie kosten und wie sie funktionieren, ist am Samstag, 14. Oktober, von 14 bis 18 Uhr Thema im Gesundheitshaus, Gasselstiege 13. Der Hausnotruf gewährleistet, dass in Gefahrensituationen rund um die Uh

09.10.2000
Neues Angebot schließt Lücke in Münster-Ost / AWM investierten rund 330 000 Mark in die Anlage am Pleistermühlenweg
(SMS) "Da in Münsters Osten noch eine Lücke klaffte, stand der Bau des Recyclinghofes St. Mauritz ganz oben auf unserer Prioritätenliste", erläuterte Patrick Hasenkamp, Werkleiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM), bei der offiziellen Eröffnung des Recyclinghofes am Pleistermühlenweg. "Unser Ziel ist ein komfortabler, bürgernaher Entsorgungsservice, so dass jede Bürgerin und jed

12.10.2000
(SMS) Es waren rund 10 000 Europäer, die im Zweiten Weltkrieg in der Gauhauptstadt Münster als Arbeitssklaven eingesetzt waren. Ab 1942 wurden dann sowjetrussische Kriegsgefangene und wenig später Jugendliche und ganze Familien aus der Sowjetunion in Deutschland zur Arbeit gezwungen - 1943 kamen sie auch nach Münster. Die Historikerin und Autorin Dr. Gisela Schwarze wird in ihrem Vortrag am

09.10.2000
(SMS) Zum Abschieds- und zum Willkommensbesuch war die Geschäftsführung von Galeria Kaufhof im Stadthaus I bei Bürgermeister Günter Schulze Blasum zu Gast. Der scheidende Geschäftsführer Gerd Zimmer bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Sein Nachfolger Jörg Pantenburg äußerte großes Interesse an der mit Stubengasse, Sparkassenzentrum und Preußen-Park veränderten Ein

09.10.2000
Programm der 8. Münsterschen Märchenwochen liegt vor / Jugendamt lädt ein
(SMS) Wenn im Herbst die Abende länger werden, üben Märchen immer noch eine ganz besondere Faszination auf Groß und Klein aus. Der Herbst ist seit Jahren auch die Zeit, in der das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien zu den Münsterschen Märchenwochen einlädt. Vom 28. Oktober bis 12. November präsentiert es nun schon zum achten Mal Märchen - mit Theater, Workshops, Musik, Erzählnachm

09.10.2000
AWM-Mitarbeiterin stellt im Umweltbüro "Papierführerscheine" aus / Aufgaben aus Theorie und Praxis
(SMS) Grau, weiß oder bunt, recycelt, chlorfrei oder aus Plantagenholz-Frischfaser - was ist umweltfreundlich, was ist Nepp? Wer sich fit machen will in Sachen "Papier", kann im Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8, mit Hilfe der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) einen "Papierführerschein" machen. Abfallwirtschaftsberaterin Tina Mai erläutert die Aufgaben am Donnerstag

10.10.2000
(SMS) Nur noch wenige Tage bis zum Ende der Ausstellung "Kurt Gerstein - Widerstand in SS-Uniform": Am 15. Oktober, dem letzten Ausstellungstag, bietet die Villa ten Hompel um 15 Uhr noch einmal eine kostenlose Führung an, bei der Leben und Wirken Gersteins anhand von Fotografien, Dokumenten und zahlreichen Schrifttafeln nachgezeichnet wird. Der gebürtige Münsteraner war 1941 in die Waffen-SS

09.10.2000
(SMS) Der Naturschutzbund Münster (NABU) bietet am Mittwoch, 11. Oktober, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I, Eingang Heinrich-Brüning-Straße, eine Sprechstunde zum ökologischen Landbau an. Wer sich über die Arbeitsweise im ökologischen Landbau, über die Qualität und den Vertrieb der Produkte informieren möchte, der sollte sich den Termin vormerken. Telefonisch ist Beraterin

10.10.2000
(SMS) Die Sonntagsführung der Stadtwerbung und Touristik Münster am 15. Oktober wird zu einem Streifzug durch die verspielten Farben und üppigen Formen der barocken Kunst in Münster. Ein kurzer Besuch im Stadtmuseum informiert über die rege Bautätigkeit im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der Erbdrostenhof, die Clemenskirche, die Dominikanerkirche und das fürstbischöfliche Residenzschloss sind

09.10.2000
(SMS) Die Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 14. Oktober, ist dem Leben und Werk der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff gewidmet. Die Besichtigung der Burg Hülshoff vermittelt Einblicke in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeiers. Im Park werden Gedichte, die die Natur beschreiben, vorgetragen. Nächstes Ziel

17.10.2000
(SMS) Viel Streit und auch viel Ehr' - vor 350 Jahren waren etwa 150 Gesandtschaften aus ganz Europa zum gemeinsamen Friedenskongress in Münster versammelt. Wie und wo lebten die Gesandtschaften anno 1648 in Münster? Die Sonntagsführung der Stadtwerbung und Touristik Münster am 22. Oktober lädt ein, diese und andere Fragen auf einer gemeinsamen Spurensuche zu klären. Der Treffpunkt für di

24.10.2000
(SMS) Die Sonntagsführung der Stadtwerbung und Touristik Münster am 29. Oktober bietet einen Streifzug durch die jüdische Geschichte der Stadt Münster. An verschiedenen Stationen in der Innenstadt werden Geschichte und Schicksale der jüdischen Bürger erzählt, dabei wird der Bogen bis in die heutige Zeit mit der Situation der jüdischen Kultusgemeinde gespannt. Der Treffpunkt für diese zw

06.10.2000
Wohlfahrtsverbände und Taxen kooperieren / Zentrale beim ASB
(SMS) Die Verkürzung des Zivildienstes hat bei den Anbietern des Fahrtendienstes für Behinderte zum Umdenken geführt. Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln und Taxen einbeziehen heißt es seit einigen Monaten bei den Wohlfahrtsverbänden, die Rollstuhlfahrer und andere außergewöhnlich gehbehinderte Menschen im Stadtgebiet transportieren. Die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, also der B

09.09.2000
Neue Kurse im Projektbereich der Musikschule
(SMS) Gleich nach den Herbstferien beginnen wieder neue Kurse im Projektbereich der Westfälischen Schule für Musik. Besonders auch für Musikliebhaber, die Neues ausprobieren oder lernen möchten, gibt es attraktive Angebote. Wer sich für Gesang oder ein Instrument interessiert, aber keine Noten lesen kann, ist bei den "Musikalischen Grund-kenntnissen für Erwachsene" richtig. Hier vermitt

Seite 1675 von 1899
Seite 1675 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation