12.02.2004
Deutsche Energie-Agentur setzt auf münstersches Fachwissen / Sprechstunde am Dienstag, 17. Februar, im Stadthaus 3
(SMS) Die Stadt Münster hat bisher rund 1450 Wärmepässe ausgestellt. Ersetzt wird der Wärmepass jetzt durch den Energiepass, der künftig als Gütesiegel für ältere Gebäude ausgegeben wird. Das Zertifikat bewertet den Energieverbrauch, benennt Energieverluste über die Gebäudehülle und durch die Anlagentechnik und macht Vorschläge für ein wirksames Sanierungskonzept. Welche Voraussetzu

16.02.2004
(SMS) „Kinder brauchen Grenzen“ - mit dieser Aussage wendet sich Monika Pelkmann am Donnerstag, 19. Februar, in der Stadtbücherei-Zweigstelle im Coerdemarkt an Erziehungsberechtigte. Die Diplom-Pädagogin will in dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Volkshochschule und Stadtbücherei Anregungen geben, wie Mütter und Väter konsequentes Erziehungsverhalten lernen und auch bei Konflikten

12.02.2004
Zusätzliches Angebot zur Qualifizierung in der Tagesbetreuung von Kindern
Münster (SMS) Tagesmütter können ab Herbst 2004 in Münster das neue, landesweit anerkannte VHS-Zertifikat für Tagesmütter erwerben. Die Ausbildung bietet die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, dem Münsteraner Tageseltern e.V. und Familienbildungsstätten an. "Die Qualifikation wird der verantwortungsvollen Tätigkeit von Tageseltern gerecht.

12.02.2004
12 Teams aus dem Regierungsbezirk Münster im Hallenbad Mitte am Start
Münster (SMS) Zwölf Schulmannschaften aus dem Regierungsbezirk Münster treten am Dienstag, 17. Februar, in den sportlichen Wettstreit. Ab 10 Uhr tragen die Sonderschulen für Lernbehinderte, Sprachbehinderte und Erziehungshilfe im Hallenbad Mitte in Münster ihr Schwimmsportfest aus. In zwei Wettkampfklassen gehen die Teams an den Start. Die münsterschen Farben werden von der Erich-Kästne

11.02.2004
Oberbürgermeister Dr. Tillmann: „Großartiger Erfolg“ / Anerkennung der Jury für Wettbewerbsbeitrag / Finalrunde nur knapp verpasst
Münster (SMS) „Das ist für Münster ein großartiger Erfolg!“ So kommentierte Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann den Juryentscheid „Stadt der Wissenschaft 2005“. Auf Anhieb hat sich die westfälische Hochschulstadt unter 37 Wettbewerbsteilnehmern aus ganz Deutschland mit ihrem Beitrag „Multitalent Münster“ unter den „Top 10“ platziert. Nur knapp wurde die Finalteilnahme de

12.02.2004
(SMS) An Geschichten aus York konnten 90 Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse erproben. Keith Mulhern, Stadtführer aus Münsters englischer Partnerstadt, fesselte sein Publikum im Schillergymnasium als "Römischer Soldat" mit Erzählungen über Badesitten und Hygiene bei den Legionären im Kastell Eboracum, das am Ursprung von Yorks Geschichte steht. Mulhern war in Münster zur Mess

11.02.2004
Kulturhauptstadt-Bewerbung macht Stadt für Kulturtouristen noch interessanter
Münster (SMS) Mit neuen Arrangements stellt sich Münster in diesen Tagen auf der Messe "Reisen Hamburg" (bis 15. Februar) vor. Münster Marketing ist mit einem eigenen Modul im Stand der Münsterland Touristik Zentrale in Halle 10 präsent und wirbt unter anderem für ein neues "Tatort"-Arrangement und kulturtouristische Attraktionen rund um die Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2010. Eine

11.02.2004
Bauwerk aus dem Frühklassizismus soll renoviert und dauerhaft vermietet werden
Münster (SMS) In fürstbischöflichen Zeiten diente das Torhaus zur Bewachung der nördlichen Schlosszufahrt. Gut 200 Jahre später soll in dem 1778 von Wilhelm Ferdinand Lipper errichteten historischen Gebäude der Stadtheimatbund sein neues Domizil finden. Dazu will die Stadt Münster dem Verein das Zeugnis frühklassizistischer Baukunst mietweise überlassen. „Es ist eine bürgerschaftlic

10.02.2004
Münster (SMS) An den weiterführenden Schulen Münsters beginnt das Anmeldeverfahren für das neue Schuljahr. Die städtischen Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien nehmen von Mittwoch, 25. Februar, bis einschließlich Dienstag, 2. März, die Anmeldungen für ihre fünften Klassen an. Die Gymnasien erwarten darüber hinaus auch die Anmeldungen für die Oberstufe. Öffnungszeiten der Sekretariat

11.02.2004
Gebäudekataster-Software erleichtert das städtische Gebäudemanagement
(SMS) Rund 450 bebaute Liegenschaften befinden sich in städtischem Eigentum. Etwa 950 Gebäude stehen darauf: Schulen, Kindergärten, Sporthallen und Bürohäuser mit rund 30 500 Räumen, 66 400 Fenstern, 116 000 Innen-Leuchten und 4400 Außenleuchten. Alles in allem eine Grundfläche von knapp 900 000 Quadratmetern. Wer soll da den Überblick behalten? Das Softwareprogramm IDA hilft den Mitarbei

11.02.2004
Münster (SMS) Nur noch wenige Restplätze gibt es für den historischen Themenabend im Stadtarchiv am Montag, 16. Februar. Dr. Hannes Lambacher wird von Bischöfen, Priestern und Nonnen im späten Mittelalter und der Neuzeit berichten. Und dabei mit Akten, Amtsbüchern und Urkunden dem kirchlichen, frommen oder auch weniger frommen Leben der Kirchenleute und Laien nachspüren. Beginn ist um 18 Uh

12.02.2004
Nächste Bürgersprechstunde mit Stadtbaurat Gerhard Joksch am Montag, 16. Februar
(SMS) Die Münsteranerinnen und Münsteraner kennen das Problem: An heißen Sommertagen sinkt die Wasserqualität des Aasees dramatisch ab, an der Oberfläche sprießende Blaualgen offenbaren den schlechten Zustand des Sees. Erfolg versprechende und unter wirtschaftlichen Aspekten auch umsetzbare Vorschläge für eine Sanierung des Sees liefert eine Projektstudie, die im Auftrag der Stadt entstand

10.02.2004
Televersal dreht im Sommer für WDR „Alina und Ronja“
Einmal mit der Stute Ronja ein Turnier gewinnen, davon träumt die 13-jährige Alina schon lange. Aber Ronja gehört Alinas Mitschülerin und hat ein großes Handicap: Nach einem Brand auf dem Reiterhof lässt sie sich nicht mehr reiten und in keinen Stall führen. Alina kämpft um die Stute. Sie will nicht, das sie verkauft wird. Eine Pferdeflüsterin zeigt Alina wie sie das Vertrauen von Ronja w

09.02.2004
UCI-Rennen soll auch für kulturelle Kontakte genutzt werden
Münster (SMS) Zur Vorbereitung des 5. Radrenn-Klassikers Groningen - Münster am 17. April besuchte eine neunköpfige Arbeitsgruppe aus den Niederlanden die Stadt Münster. Der Besuch bildete die Fortsetzung eines Arbeitstreffens, zu dem einige Tage zuvor eine Delegation aus Münster in Groningen zu Gast war. Ein Thema der Besprechung war, wie das Umfeld des UCI-Rennens genutzt werden kann, um �

09.02.2004
(SMS) Heizen mit Holz erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch nicht immer stößt dies in der Nachbarschaft auf Gegenliebe. Über das umweltgerechte Heizen mit Holz informiert der städtische Immissionsschutzberater Ralf Besler am Donnerstag, 12. Februar, von 11 bis 13 Uhr im Kundenzentrum Planen – Bauen – Umwelt im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33. Praktische Tipps enthält auch da

11.02.2004
Münster (SMS) Im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt hat Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann Ratsfrau Marianne Mecke zum 70. Geburtstag (am 12. Februar) gratuliert. Ratsfrau Mecke ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich in der münsterschen Kommunalpolitik tätig: als ehemaliges Mitglied der Bezirksvertretung Südost, im Rat und in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen.

09.02.2004
Münster (SMS) Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien bietet eine Fahrt zum Fußball-Länderspiel Deutschland - Belgien am 31. März in Köln an. Busabfahrt ist um 17 Uhr (Haltestelle Schulzentrum, Kristiansandstraße) bzw. 17.15 Uhr (Bremer Platz), Rückkehr voraussichtlich gegen 0.30 Uhr. Kosten für Fahrt und Sitzplatz: 30 Euro, ermäßigt 25 Euro; mit MünsterCard gibt es zehn Prozent R

06.02.2004
Teile der Expertise werden bereits in OVG-Beschwerde einfließen
Münster (SMS) Im Auftrag der Stadt Münster erarbeiten zurzeit zwei auf dem Gebiet der Primatenhaltung international renommierte Fachleute ein Gutachten zur Frage, ob bei der Firma Covance die Vorgaben des Tierschutzgesetzes eingehalten werden. Dazu prüfen sie umfangreiche Unterlagen, analysieren das vom ZDF gesendete und von Tierrechtsorganisationen veröffentlichte Videomaterial und untersuche

06.02.2004
Münster (SMS) Ein buntes Bühnenprogramm läuft während der Messe "Frühling, Blumen, Freizeit" vom 7. bis 15. Februar bei den Ständen von und mit Münsters Partnerstädten in der Halle Münsterland (Große Halle). Täglich tritt dort mehrmals der "Roman Storyteller", ein traditioneller Geschichtenerzähler aus der Partnerstadt York, in englischer Sprache auf. Am Samstag, 7. Februar, ist außer

09.02.2004
Online-Urkundenservice des Standesamts ist ein Renner
(SMS) „Ich bin ja völlig überrascht über Ihren Service und Ihr Tempo. Ich kann ja gar nicht so schnell heiraten, wie ich die Papiere zusammen habe“, schrieb eine begeisterte Kundin aus Berlin der münsterschen Standesbeamtin Susanna Granowski. Morgens um 9.40 Uhr hatte die Berlinerin per Internet die Urkunden für ihre Eheschließung bestellt, nicht einmal eine halbe Stunde später lagen di

Seite 1416 von 1902
Seite 1416 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation