Veranstaltungskalender Münster
Veranstaltungsinfo
Replikanten, Echos, Twins
19.04. - 18.06.2023
Mittwoch, 3.5.2023,
Wewerka Pavillon - Ausstellungsraum der Kunstakademie
Kardinal-von-Galen-Ring / Annette-Allee / Aasee-Uferweg
Mit: Alejandro Peña Chipatecua, Antonia Oster, Eunkyoung Cho, Hannah Kons, Katarina Potapova, Marie Parohl, Justeen Chapman, Tuğba Durukan, Nora Arrieta, Renee Morales, Sarah Roosen, Sojeong You, Markus Karstieß, Yuna Jeong, Verena Stieger
Wiederholungen und Spiegelungen, Rückkopplungen und Schatten, Echos und Paare, Twins und Replikanten, Gegenspieler und Widersacher stehen im Zentrum des Ausstellungsprojekts von Studierenden der Kunstakademie Münster und dem Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz im Wewerka Pavillon in Münster.
Ausgehend vom archaischen Grubenbrand, einer sehr frühen Brenntechnik, bei der die keramischen Artefakte direkt in einer Grube gebrannt werden, wird das der Erde entnommene Material Ton wieder in die Erde zurückgegeben und mit Holz und Sägespänen direkt gebrannt. Es ist diese Rückkopplung, die die Erde zur Rede, zum Sprechen bringt. Die Studierenden erarbeiteten aus der Erfahrung des ersten Grubenbrandes einen textlichen Diskurs, der digital reihum weitergegeben und im Kollektiv weitergeschrieben wurde.
Wiederholungen und Spiegelungen, Rückkopplungen und Schatten, Echos und Paare, Twins und Replikanten, Gegenspieler und Widersacher stehen im Zentrum des Ausstellungsprojekts von Studierenden der Kunstakademie Münster und dem Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz im Wewerka Pavillon in Münster.
Ausgehend vom archaischen Grubenbrand, einer sehr frühen Brenntechnik, bei der die keramischen Artefakte direkt in einer Grube gebrannt werden, wird das der Erde entnommene Material Ton wieder in die Erde zurückgegeben und mit Holz und Sägespänen direkt gebrannt. Es ist diese Rückkopplung, die die Erde zur Rede, zum Sprechen bringt. Die Studierenden erarbeiteten aus der Erfahrung des ersten Grubenbrandes einen textlichen Diskurs, der digital reihum weitergegeben und im Kollektiv weitergeschrieben wurde.
Weitere Informationen: https://www.kunstakademie-muenster.de