08.02.2019
200 Frauen und Männer haben das Grundsatzpapier zu Migration und Integration gemeinsam überarbeitet
Münster (SMS) Münster gibt sich ein neues Leitbild "Migration und Integration". Darin formuliert die Stadtgesellschaft ihr Selbstverständnis und ihre Selbstverpflichtung. Das etwa 30 Seiten starke Dokument ist "ein strategisches Papier zur Realisierung gesellschaftlicher Teilhabe aller Menschen in Münster", so Stadtdirektor Thomas Paal, der gemeinsam mit dem Integrationsrat-Vorsitzenden  Dr.

08.02.2019
Planungsprozess: Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger zu drei Workshops ein / Auftakt am 15. Februar
Münster (SMS) Die Sportanlage Hiltrup-Süd an der Westfalenstraße soll im Bereich der Kugelstoßanlage um einen Bewegungspark für Trendsportarten erweitert werden. In drei Workshops erhalten potenzielle Nutzerinnen und Nutzer und alle anderen Interessierten nun die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen in den weiteren Planungsprozess für den Bewegungspark Hiltrup einzubringen. Die Auftaktve

08.02.2019
Münster (SMS)  Das Tiefbauamt saniert ab kommenden Montag, 11. Februar, in wolbeck die Geh- und Radwegbrücke über den Piepenbach am Angelseitenweg.  Beginnende Fäulnis und Pilzbildung macht die Demontage des Geländers aus Eichenholz nötig. Es wird durch ein Geländer aus Aluminium ersetzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 15. Februar. Während der Bauzeit ist die Brücke für de

08.02.2019
Flächenerwerb an der Feldstiege für Baugrundstücke unter Dach und Fach
Münster (SMS) Mehr Wohnraum für alle Einkommensklassen: Der Stadt ist ein weiterer Flächenerwerb gelungen, der Münsters nachgefragten Bau- und Wohnungsmarkt entlasten soll. "Unter Dach und Fach ist der Ankauf von 17 Hektar Fläche in Nienberge", freut sich Matthias Peck, Beigeordneter für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit, über den Vertragsabschluss. "Unweit der Feldstiege we

08.02.2019
Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit lädt zur Beteiligung an Veranstaltungsreihe ein
Münster (SMS) "Armut! Was tun? Münsters globale Verantwortung" lautet diesmal das Thema der jährlichen Veranstaltungsreihe des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit. Wer sich bis zum 18.April mit einem Vorschlag für einen eigenen Beitrag bewirbt, kann für die Umsetzung bis zu 500 Euro städtischen Projektzuschuss erhalten. Die Veranstaltungsreihe vom 1. Oktober bis 15. November w

08.02.2019
Hochwasserschutz für Kinderhaus / Ökologische Verbesserung
Münster (SMS) Der Igelbach in Münsters Westen ist ein kleines, zumeist unscheinbares Gewässer. Er tritt an der Steinfurter Straße zutage, fließt durch den Golfplatz und ist ab der Gasselstiege auf einer Länge von knapp 2,5 Kilometern verrohrt. Er mündet schließlich südlich der Straße "Am Burloh" in den Kinderbach. Im vergangenen Sommer hat das Tiefbauamt den Igelbach auf einer Länge von

08.02.2019
Münster (SMS)   Ab Montag, 11. Februar, 20 Uhr, bis Dienstag, 12. Februar, 16 Uhr, muss der Bahnübergang Langenhorster Stiege in Häger wegen Arbeiten am Übergang gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

07.02.2019
Münster (SMS) Auch kleinere Maßnahmen im Haushalt wie Abschalten des Standby-Modus, Nachtabschaltung oder Absenkung der Heizung, richtiges Lüften, Wärmedämmen der Rollladenkästen und ein angepasstes Heizverhalten können dazu beitragen, Energiekosten zu reduzieren. Welche Maßnahme zum Haus und seinen Bewohnern passen, darüber informieren die Energieberaterinnen Silke Krajewski und Silke Pu

07.02.2019
(SMS) Zur Vorbereitung des Baus eines neuen Pumpwerkes an der Kanalstraße / Wibbeltstraße für den Hochwasserschutz müssen an der Kanalstraße zwischen Lublinring und der Kita "Kleine Wiese" noch vor Beginn der Nist- und Brutsaison 19 Bäume gefällt werden. Diese Arbeiten lässt das Tiefbaumt  am  kommenden Samstag, 9. Februar, durchführen.  Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. 

07.02.2019
Unternehmen haben Mädchen-Zukunftstag am 28. März im Blick
Münster (SMS) Viele Unternehmen und Einrichtungen planen jetzt wieder ihre Beteiligung am Girls' Day, an dem sie Schülerinnen einen Tag lang Gelegenheit geben, interessante Berufe kennen zu lernen. In diesem Jahr nimmt der Mädchen-Zukunftstag am 28. März zusätzlich die Inklusion in den Blick: Auch Schülerinnen mit Behinderung sollen barrierefrei am Girls' Day teilnehmen können. Auf Einladu

07.02.2019
Münster (SMS) Wie ist der Stand der grenzüberschreitenden Kooperationen und Projekte zwischen Enschede und Münster? Wo können die Niederländer bei ihrer deutschen Nachbarstadt anknüpfen? Wo bestehen identische Interessen und pragmatische Chancen für gemeinsame Vorhaben? Das war Thema in einer turnusmäßigen Sitzung der Verwaltungsvorstände der Städte Enschede und Münster im Stadtweinhau

06.02.2019
1. "Hafenratschlag" diskutiert ein Hafenmanagement
Münster (SMS) Mehr als hundert geladene Gäste aus dem Gebiet der Stadthäfen 1 und 2 kamen auf Einladung der Stadt am Dienstag, 5. Februar, zum ersten "Hafenratschlag" zusammen. Ziel der Veranstaltung: Ein stabiles Fundament für eine neue Gesprächskultur in der Entwicklung der Stadthäfen zu erarbeiten und einen neuen Dialog im Hafen zu starten. Alle Gäste waren auf vielfältige Art und Weis

06.02.2019
Münster (SMS) Die Geh- und Radwegbrücke Bredeheide / Ramertsweg zwischen Gievenbeck und Roxel ist jetzt wieder freigegeben, die Umleitung über die Roxeler Straße aufgehoben. Die 40 Meter lange und drei Meter breite Brücke wurde in den letzten Monaten saniert. Die Übergänge zu den anschließenden Wegen sind erneuert, Teile der Pflasterflächen aufgenommen und die alten Stützwände aus Holz

06.02.2019
Münster (SMS) Eine Ausstellung wirbt für Europa: 17 Illustratorinnen und Illustratoren aus Münster setzen die Macht der Bilder ein, um den Kontinent ins Bewusstsein zu rücken. Sie zeichnen ihre Sicht auf Europa und den Frieden - hier das  Beispiel "Im Sturm" von Robert Nippoldt für das Ausstellungsplakat von Sibille Greiner. Den zweiten Teil der Ausstellung im Haus der Niederlande im Kramera

06.02.2019
Vereinfachtes Bewerbungsverfahren für städtische Einfamilienhausgrundstücke / Zahl der Interessenten steigt
Münster (SMS)  Schon jetzt setzt die Stadt bei der Vergabe ihrer  Baugrundstücke auf den digitalen schnellen Weg: Von der Bewerbung bis zum endgültigen Zuschlag kommt das Verfahren nahezu ohne Papier aus. In einem nächsten Schritt möchte die Verwaltung das Procedere weiter verschlanken. Der Rat wird in seiner Sitzung (am 13. Februar) über die neu gefassten Richtlinien für die Vergabe stä

06.02.2019
Software für Personalwirtschaft / Mehr Kundennähe
Münster (SMS) Die kommunalen IT-Dienstleister der Stadt Münster "citeq" und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein KRZN haben jetzt eine enge Zusammenarbeit im Bereich der personalwirtschaftlichen Software vereinbart. Gemeinsam sind beide Partner damit für die IT-technische Betreuung von 62 000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in verschiedenen Kommunalverwaltungen zuständig. Die Zusammenarb

06.02.2019
Münster (SMS) Städtepartner als Klimapartner: Münster und das tunesische Monastir machen sich auf den Weg zu einer Klimapartnerschaft. Im Lauf von zwei bis drei Jahren werden sie ein Handlungskonzept ausarbeiten. Darin legen sie Themen und Projekte fest, die in beiden Städten wichtig für den Klimaschutz sind. Ziel ist, dass die Städte ihre fachliche Expertise zusammenführen und austauschen.

05.02.2019
Münster (SMS) Der Pilotversuch kann beginnen. Die Schilder "Grüner Pfeil für Radfahrer" sind in Münster jetzt an sieben Standorten angebracht. An diesen Stellen, wie hier am Abzweig Frauenstraße / Schlossplatz (Foto), ist nur für Radfahrer das Rechtsabbiegen bei Rotlicht möglich – wenn sie zuvor eindeutig gestoppt, das heißt, den Fuß auf dem Boden abgestellt haben. Ansonsten ereilen sie

05.02.2019
Münster (SMS) Die Tennenplätze sind nicht bespielbar und  bleiben bis einschließlich Mittwoch, 6. Februar, gesperrt. Auf Rasen ist der Spielbetrieb zunächst bis Donnerstag (7. Februar) ausgesetzt. Allein Kunstrasen steht Kickern zur Verfügung.  

05.02.2019
Voll ist out: Parcours Alkoholprävention / Schülermultiplikatoren an der Friedensschule
Münster (SMS) Weshalb reagiert das Gehirn von Jugendlichen sehr viel empfindlicher auf das Zellgift Alkohol als das von Erwachsenen? Weshalb ist es wichtig, dass sich Jugendliche "nüchtern" mit  ihren Schwierigkeiten, Konflikten und Gefühlszuständen auseinandersetzen? Brigitte Klute von der Drogenhilfe, Fachdienst Suchtprävention des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, schulte jetzt

Seite 423 von 1899
Seite 423 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation