21.08.1998
Aa, Gievenbach und Kinderbach prägen den Charakter / Planung für Parkanlage
(SMS) Aa, Gievenbach und Kinderbach – drei Gewässer, die Gievenbeck durchqueren. Ein Umstand, von dem der Stadtteil profitiert. „Die Talräume der Bäche bilden die natürliche Grundlage für die Versorgung der Gievenbecker mit Erholungsmöglichkeiten und besitzen gleichzeitig wichtige ökologische Funktionen“, erläutert Klaus Uppenkamp, im Amt für Grünflächen und Naturschutz zuständi

21.08.1998
(SMS) Mit einer Festwoche vom 24. bis 28. August feiert die Autobücherei Münster ihren 40. Geburtstag. Das Bücherbus-Team hat für alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher einige Überraschungen vorbereitet. Auf die Kinder wartet ein Preisrätsel, bei dem es Büchergutscheine im Wert von je 20 Mark zu gewinnen gibt. Außerdem erhalten alle neuen Kunden, die sich während der Festwoch

20.08.1998
(SMS) Der für Samstag, 22. August, vorgesehene Termin für die Radfahrprüfung zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens muß um eine Woche verlegt werden. Das städtische Sportamt bittet Bewerber, sich am Samstag, 29. August, 15 Uhr, an der Gaststätte Barwe, Kappenberger Damm 320, einzufinden.

20.08.1998
(SMS) Zwischen dem 13. und 19. August wurde am Stadthaus I der Ozonschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter nicht überschritten. Der höchste Stundenmittelwert lag am Montag, 17. August, bei 107 Mikrogramm. In den kommenden Tagen ist ebenfalls nicht mit einer Überschreitung des Schwellenwertes zu rechnen. Aktuelle Ozonwerte können am Wochenende über den Anrufbeantworter des Umweltamtes

20.08.1998
Ministerpräsident kommt / Mehr als 10 000 Besucher auf dem Domplatz erwartet
(SMS) Noch zwei Tage, dann ist es soweit: Am Sonntag, 23. August, begeht Nordrhein-Westfalen in Münster seinen 52. Geburtstag. Mit dem NRW-Tag 1998 macht das Land der Stadt Münster ein besonderes Geschenk zum Jubiläum „350 Jahre Westfälischer Friede“. Auch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen kommt - um 14 Uhr werden Wolfgang Clement und Oberbürgermeisterin Marion Tüns auf der

20.08.1998
Erste Wohnungen werden in diesen Tagen an Bewohner übergeben
(SMS) Die Sanierung der städtischen Häuser Breul 32 - 38 läuft auf Hochtouren. In diesen Tagen werden die ersten Wohnungen an die Bewohner übergeben, damit sie mit letzten Renovierungsarbeiten beginnen können. Zufrieden zeigt sich Stadtdirektor Horst Freye mit dem bisherigen Engagement der Mieter. „Ihre Eigenleistungen wurden in enger Abstimmung mit der Bauleitung zeitgerecht durchgeführt

20.08.1998
Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe: Bahnhof als Kultur- und Begegnungsraum für alle Menschen erhalten
(SMS) Begegnung, Teilhabe und Unterstützung sind Lösungsansätze zur Entschärfung sozialer Konflikte. Ausgrenzen und Vertreiben verschärft dagegen die Situation und belastet benachteiligte Menschen zusätzlich. Diese Erfahrung macht die Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Münster, deren Einrichtungen im und beim Hauptbahnhof tätig sind. Unter anderem gehören dazu die Bahnhofsmission in �

20.08.1998
(SMS) Zum Projekt der Volkshochschule Münster „Barbarei des Krieges“ hat die Stadtbücherei ein Literaturverzeichnis zusammengestellt. Die Auswahl ist ein Beitrag zur Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944“, die ab dem 21. August in der VHS-Überwasser zu sehen ist. Das Faltblatt ist in der Stadtbücherei, der Volkshochschule und der Bürgerberatung kostenlos

20.08.1998
(SMS) Er geht auch ein bißchen ungern: Hermann Haase (l.), seit 1986 Gesamtvertrauensmann der schwerbehinderten Beschäftigten in der Stadtverwaltung Münster, wurde jetzt in den Ruhestand verabschiedet - zu einer Zeit, in der die Arbeit der Schwerbehinderten-Vertretung angesichts von Umstrukturierungen und einer schnellen Technologie-Entwicklung nicht leichter, aber sicher wichtiger wird. Haase

19.08.1998
(SMS) Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium hat allen Grund zur Freude: Die Schule ist jetzt auch gut für Rollstuhlfahrer zugänglich. Zu ihrem 25jährigen Bestehen machte die Hochtief-Niederlassung Münster dem Gymnasium und seinen 1043 Schülern und Schülerinnen die Behinderten-Vorrichtung zum Geschenk. „Wir haben uns überlegt, keine große Jubiläumsfeier zu veranstalten, sondern das

19.08.1998
Stadtverwaltung prüfte die Konsequenzen des Grundsatzurteils
(SMS) Die fast 8000 Inhaber von Anwohner-Parkausweisen sollen in Münster weiterhin bevorrechtigt in der Nähe ihrer Wohnung das Auto abstellen können. Die Stadtverwaltung geht davon aus, daß dafür Lösungen möglich sind, die einem einschränkenden Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Rechtmäßigkeit von Anwohner-Parkzonen nicht widersprechen. Rechts- und Ordnungsdezernent Gerhar

19.08.1998
Stadtteilhaus bietet Kreativkurse für Kinder und Erwachsene an
(SMS) Im Fachwerk Gievenbeck beginnen in der kommenden Woche wieder zahlreiche Kurse. Das Angebot reicht von Malerei über Musik und Tanz bis hin zur Selbstverteidigung. Wer die Technik der Aquarell-Malerei kennenlernen oder vertiefen möchte, hat hierzu ab Montag, 24. August, Gelegenheit. Der Kurs, der jeweils von 19 bis 20.30 Uhr stattfindet, richtet sich sowohl an Anfänger/innen als auch an Fo

19.08.1998
(SMS) Wegen der überwältigenden Resonanz auf die Ausstellungseröffnung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ am Donnerstag, 20. August, in der Rüstkammer und dem Festsaal des Rathauses sind für diese Veranstaltung schon alle Plätze vergeben. Eintritt kann deshalb nur mit einer Anmeldebestätigung der Volkshochschule gewährt werden. Für die Interessenten, die keine

19.08.1998
(SMS) Wenn Nordrhein-Westfalen am Sonntag, 23. August, auf dem Domplatz in Münster seinen 52. Geburtstag feiert, wird es voll - auch auf den umliegenden Parkplätzen bis hin zum Hindenburgplatz. Damit Besucher in nächster Nähe zum Veranstaltungsort parken können, ohne lange nach einem Platz zu suchen, hat das Parkhaus Aegidiimarkt für den NRW-Tag seine Öffnungszeiten verlängert, geöffnet i

19.08.1998
Am Donnerstag nachmittag und Freitag geschlossen / Ab Montag an Marktallee
Marktallee (SMS) Die Außenstelle Hiltrup des Amtes für soziale Dienste (ASD) zieht um. Am Donnerstag nachmittag und Freitag (20. und 21. August) muß sie deshalb geschlossen bleiben. Ab Montag, 24. August, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD in Hiltrup unter der neuen Adresse Marktallee 56 erreichbar. In Notfällen sind sie allerdings auch am Donnerstag nachmittag und Freitag tele

19.08.1998
(SMS) Zu einer Zeitreise durch die Kulturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts lädt die Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 22. August, ein. Auf ihrem Exkursions-Programm steht Schloß Lembeck, das Möbel, Gobelins, Gemälde und Porzellan aus drei Jahrhunderten beherbergt. Besucht werden auch die Wasserschlösser Velen, Gemen und Raesfeld. Abfahrt ist um 14 Uhr ab Reisebushaltestell

18.08.1998
Aktionswochen des städtischen Umweltbüros
(SMS) Wasser sparen ist kinderleicht - und schont den Geldbeutel. Ein Vier-Personen-Haushalt zum Beispiel kann durch einfache Vorkehrungen 350 Mark pro Jahr für Wasser und Energie bei der Warmwasserbereitung einsparen. Neben dem bewußten Umgang mit dem kühlen Naß trägt die Technik - oft sogar ohne große Investitionen - dazu bei, den Verbrauch zu senken. Informationen rund um das Thema „Was

18.08.1998
Stadtteilhaus Gievenbeck lädt ein zum Sommerfest / Traditioneller Kinderflohmarkt (SMS) Ein Sommerfest mit vielen Aktionen für jung und alt startet am Sonntag, 23. August, am Stadtteilhaus Gievenbeck am Arnheimweg. Ab 14 Uhr gibt es ein Streetball-Turnier, Trampolinspringen, Torwandschießen sowie eine Schmink-ecke und einen Luftballonwettbewerb, bei dem tolle Preise winken. Wer sich gern kreat

18.08.1998
(SMS) Rund 50 Schüler aus Tirat Carmel in Israel und seiner Partnerstadt Monheim am Rhein empfing Bürgermeisterin Marie-Theres Kastner im Friedenssaal des Rathauses. Seit fast zehn Jahren ist der Besuch in Münster mit einem Stadtrundgang und der Besichtigung des Rathauses fester Programmbestandteil bei den Deutschlandbesuchen im Austauschprogramm zwischen der Otto-Hahn-Schule in Monheim und der

18.08.1998
An der Lambertikirche wird das Wort "Friede" in Stein gehauen
(SMS) Eine große Aufgabe hat sich Ulf Lebahn mit seinem Projekt „Friedensarbeit“ gestellt. Auf dem Lambertikirchplatz will der Künstler das Wort „Friede“ in Stein hauen, sehr klein und möglichst oft. 360 Stunden lang soll das Projekt dauern, eine Stunde für jeden Grad eines Kreises. Dazu wird Lebahn vom 22. August bis zum 24. Oktober von Dienstag bis Samstag acht Stunden täglich an de

Seite 1860 von 1902
Seite 1860 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation