04.12.1998
Zusammenarbeit von Medizin, Pflege, Therapie und sozialen Diensten unverzichtbar
(SMS) "Rehabilitation im Alter" ist Thema eines "Forums Gesundheit" am Mittwoch, 16. Dezember, von 15 bis 17.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses II am Ludgeriplatz. Das städtische Sozial- und Gesundheitsdezernat lädt dazu Ärzte und Therapeuten, in der Pflege tätige Dienste und Einrichtungen, Beschäftigte von Kliniken und Reha-Einrichtungen ein. Die Fachveranstaltung behandelt die Chancen

04.12.1998
Stadt Münster hat Experten eingeladen / "Beitrag zum Dialog"
(SMS) Im Münsterland wird derzeit intensiv über die weitere Entwicklung des Flughafens Münster / Osnabrück (FMO) diskutiert. Die Stadt Münster will Befürworter und Kritiker des Luftverkehrs zur Wort kommen lassen und lädt zu einem Hearing am Freitag, 11. Dezember, ins Stadtweinhaus ein. Von 16 bis 18.30 Uhr stellen Vertreter aus Umwelt, Wirtschaft und Luftfahrt ihre Positionen im Hauptaussc

04.12.1998
Archäologischer Fund führte zum Buchdrucker Lambert von Raesfeld anno 1600
(SMS) Auf den ersten Blick ein unscheinbares Stück Leder, bei näherer Betrachtung indes spannender Fund: Bei den Ausgrabungen am Parkplatz Stubengasse in Münster förderten die Archäologen aus einem verfüllten Brunnen einen Pergamentrest zutage, der - so entsprechende Forschungen - aus der Zeit um 1600 stammt. Das Besondere ist sein lateinischer Aufdruck, er weist das Lederfragment als "Zita

04.12.1998
Mit Helga Sauerländer trat die dienstälteste Beschäftigte der Verwaltung in den Ruhestand
(SMS) Mehr als 10 000 Arbeitstage war sie für die Stadtverwaltung und damit für die Bürgerinnen und Bürger Münsters im Dienst. Nun trat Helga Sauerländer im Alter von 60 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. In einer Feierstunde verabschiedete Oberbürgermeisterin Marion Tüns die dienstälteste Mitarbeiterin unter den rund 4000 Beschäftigten der Stadtverwaltung. Helga Sauerländer tra

04.12.1998
(SMS) Anmeldungen für den letzten Kinderflohmarkt in diesem Jahr in der Stadthalle Hiltrup nimmt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien entgegen. Kinder ab sechs Jahren können ihren Standplatz (Gebühr 3 DM) am Dienstag, 8. Dezember, von 12 bis 16 Uhr telefonisch unter der Nummer 0 25 01 / 1 32 27 reservieren. Flohmarkttermin ist am Montag, 14. Dezember, 15 bis 17 Uhr. Die "fliegenden Hä

03.12.1998
(SMS) Das Sportabzeichenjahr 1998 neigt sich dem Ende zu. Bis zum 31. Dezember müssen die Übungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichen erfüllt sein. Das Sportamt der Stadt Münster bietet für "Nachzügler" noch einen Abnahmetermin an. Am Sonntag, 6. Dezember können von 11 bis 12.30 Uhr in der Leichtathletik-Halle am Horstmarer Landweg folgende Disziplinen absolviert werden: 50-Meter-Lauf,

03.12.1998
(SMS) Wer in den nächsten Tagen einen neuen Paß oder Personalausweis beantragt, muß sich auf eine verlängerte Wartezeit von rund sechs Wochen einstellen. Der Grund: Zwischen Weihnachten und Neujahr stellt die Bundesdruckerei in Berlin keine Dokumente her. Ausweispapiere, die jetzt im städtischen Bürgeramt beantragt werden, können also nicht vor Mitte Januar geliefert werden. Benötigen Bür

03.12.1998
(SMS) Die Kapazität des Parkplatzes Stubengasse hat sich um 100 auf 229 Stellplätze erhöht. Grund ist, daß die städtische Denkmalbehörde die Ausgrabungen für das Jahr 1998 beendet hat. Die Westfälische Bauindustrie hat die von den Archäologen nicht mehr benötigte Fläche wiederherstellen lassen. Ab März 1999 soll mit einem dritten und letzten Grabungsabschnitt weiteres Licht in die Gesc

03.12.1998
(SMS) Gregor Bohnensack ist vom 4. bis 10. Dezember mit seinem Kurztext "Berlin - Pelkum" am städtischen Literaturtelefon (01 15 10) zu hören. Der 1957 in Hamm geborene Schriftsteller und Kabarettist war bis 1988 Ensemblemitglied bei den "Kleinen Mäxen". 1996 gehörte er zu den Preisträgern der ersten "Münsterischen Literaturmeisterschaft". Sein Text am Literaturtelefon trägt bio

03.12.1998
(SMS) Wuddi läßt die Kirchenglocken läuten. Das Kinder- und Jugendzentrum im Bürgerhaus Kinderhaus zeigt am Montag, 7. Dezember, den Film "Die Hochzeit meines besten Freundes". Die Restaurantkritikerin Julienne erfährt, daß ihre einstige Liebe und bester Freund in vier Tagen eine Millionärstochter heiraten will. Mit allen Mitteln versucht sie dieses Bündnis zu verhindern. Das Kino für Ju

03.12.1998
BBK engagiert sich für das Friedensjubiläum / Sechs Fahnen für Münster
(SMS) Mit einem Wettbewerb beteiligt sich der Bundesverband Bildender Künstler (BBK) Münsterland e. V. am Jubiläum "350 Jahre Westfälischer Friede". Alle Mitglieder waren eingeladen, Friedensfahnen zu entwerfen, eine Jury aus dem BBK Osnabrück wählte die besten aus. Nach diesen Entwürfen wurden sechs Fahnen hergestellt, die ab dem 7. Dezember vier Wochen lang in Münster zu sehen sind. "Di

03.12.1998
(SMS) György Konrád, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels von 1991 und gegenwärtiger Präsident der Berliner Akademie der Künste, wird am Sonntag, 6. Dezember, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeisterin Marion Tüns im Friedenssaal empfangen. Im Beisein von Ilse Brusis, Ministerin für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, trägt sich der

03.12.1998
(SMS) Wenn Weihnachten vor der Tür steht, suchen Kinder und Eltern oft noch ein Schnäppchen als Geschenk für die Lieben. Am Sonntag, 13. Dezember, ist dazu in der Halle Münsterland Gelegenheit. Von 11 bis 15 Uhr veranstaltet das städtische Amt für Kinder, Jugendliche und Familien in Zusammenarbeit mit der Halle Münsterland den letzten Kinderflohmarkt in diesem Jahr. Der Flohmarkt richtet

03.12.1998
Städtevergleich zeigt: niedrige Belastung für münstersche Haushalte / Seit drei Jahren keine Erhöhung
(SMS) Münsters Bürgerinnen und Bürger dürfen sich freuen: Die extrem niedrigen Abwassergebühren, die die Stadt erhebt, werden für 1999 noch einmal "eingefroren". Sie bleiben damit im dritten Jahr stabil, nachdem sie von 1996 auf 1997 sogar um 1, 2 Prozent reduziert worden waren. Die münsterschen Haushalte geben durchschnittlich 589 Mark pro Jahr für Abwassergebühren aus. Der Vergleich m

03.12.1998
Zeitung informiert über aktuelle Entwicklungen und musikpädagogische Hintergründe / Kreative Ideen bei der Namenssuche gefragt
Neue Töne schlägt die Westfälische Schule für Musik an, wenn auch diesmal nicht im rein musikalischen Sinne: Druckfrisch ist die erste Ausgabe der hauseigenen Zeitung erschienen. Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, deren Eltern, Kooperationspartner und an Musik Interessierte erfahren darin Aktuelles und Hintergründe aus dem vielfältigen Leben der Musikschule an der Himmelreichallee und ih

03.12.1998
(SMS) Im Bereich zwischen Warendorfer Straße, Wolbecker Straße, Hohenzollernring und Dortmund-Ems-Kanal werden im Auftrag der Stadt Münster bis Ende Januar 1999 umfangreiche Vermessungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten dienen der Erneuerung des Kartenwerks von Vermessungs- und Katasteramt. In Einzelfällen kann es nötig sein, daß Privatgrundstücke betreten werden. Falls dies erforderlich

02.12.1998
Neun Länder bei Abschlußtreffen eines EU-Forschungsvorhabens / Anerkennung für Radstation
(SMS) Welche neuen Ansätze gibt es, um die wachsenden Verkehrsströme und den steigenden Bedarf nach Mobilität stadt- und umweltgerecht zu bewältigen? Das war Thema eines zweitägigen Treffens von Verkehrsspezialisten aus neun Ländern. Auf Einladung der Stadt Münster präsentierten sie im Stadtweinhaus zum Abschluß eines dreijährigen Forschungsvorhabens der Europäischen Union zwölf Demons

02.12.1998
Lorenz-Süd lädt für Freitag (4. Dezember) in den Skaters Palace ein
(SMS) An die tausend Besucher erwartet das städtische Freizeitzentrum Lorenz-Süd am Freitag, 4. Dezember, zur "Münster Battle Revenge" im Skaters Palace am Dahlweg 126. Der Breakdance-Wettbewerb bildet die Fortsetzung der "Münster Battle", bei der im Mai die Vorentscheidung für die nationale "Battle of the year" gefallen ist. Diesmal werden acht Spitzencrews aus der ganzen Bundesrepublik an d

02.12.1998
"Authentischer Schreibtisch-Tatort" der NS-Diktatur / Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes
(SMS) Sie ist ein authentischer Schreibtisch-Tatort, von dem aus die Unrechts- und Kriegspolitik des NS-Regimes unterstützt und aktiv vorangetrieben wurde: Die Villa ten Hompel in Münster war von 1939 bis 1944 Sitz des regionalen Befehlshabers der Ordnungspolizei. Von dieser Residenz am Kaiser-Wilhelm-Ring ging die Aufstellung jener Polizei-Bataillone aus, die später maßgeblich an der Ermord

02.12.1998
Projektgruppe Euro informiert im publikom über den Euro-Service der Stadtverwaltung
(SMS) Ab wann nimmt die Verwaltung Zahlungen in Euro an? Was passiert mit DM-Banknoten und -Münzen nach dem 1. Januar 2002? Wie sieht das neue Geld aus? Diese Fragen beantwortet die Projektgruppe Euro der Stadt Münster auf ihren aktuellen Internetseiten im Stadtinformationssystem publikom. Rechtzeitig vor der Einführung der neuen Währung am 1. Januar 1999 hat die Projektgruppe unter Federfü

Seite 1832 von 1898
Seite 1832 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation