16.12.1998
Sebastian Altekamp und Wolfgang Bleibel gewinnen Wettbewerb / Konzertauftritt beim Internationalen Jazz Festival / Hohes kammermusikalisches Niveau
(SMS) Die Jury spricht von "einfühlsamen Zusammenspiel" und einer "hervorragenden solistischen Darbietung". Ähnlich urteilt die Fachpresse, die den beiden Musikern eine "perfekte Symbiose von Ästhetik und Gefühl" und eine "Melodik voller Klarheit und Schönheit" bescheinigt. Die Rede ist von dem Jazzduo "Songlines" mit Sebastian Altekamp (Piano) und Wolfgang Bleibel (Saxophon, Klarinette, Fl�

16.12.1998
Der Leiter des Amtes für Grünflächen und Naturschutz, Hartmut Tauchnitz, bekommt einen neuen Vertreter: Ab 1. Januar 1999 übernimmt Dipl.-Ing. Reimer Stoldt diese Funktion, er leitet seit 14 Jahren die Abteilung Grünflächen- und Landschaftsplanung. Helmuth Karnstädt geht als bisheriger Vertreter des Amtsleiters und Leiter der Abteilung Entwurf, Neubau und Unterhaltung nach 33 Dienstjahren

16.12.1998
Arbeitsgemeinschaft "Mädchenförderung" gegründet
(SMS) Geballte Frauenpower als beachtliche Präsenz der Mädchenarbeit in Münster - dies steht für die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft "Mädchenförderung". Entstanden aus dem vom städtischen Frauenbüro gegründeten Kreis "Xanthippe" hat sich das neue Forum zum Ziel gesetzt, Mädchenarbeit in Münster zu fördern und weiter auf den Weg zu bringen. "Von tatsächlicher Gleichberechtigung v

15.12.1998
Oberbürgermeisterin Tüns gratulierte dem langjährigen Ratsmitglied
(SMS) Dem langjährigen Ratsmitglied Eberhard Kamprad hat Oberbürgermeisterin Marion Tüns zum 70. Geburtstag (am 16. Dezember) gratuliert. Eberhard Kamprad hat dem Rat von 1969 bis 1984 angehört. Von 1975 bis 1984 war er Vorsitzender des Sportausschusses und des Ausschusses für Angelegenheiten der zivilen Verteidigung. Außerdem gehörte Eberhard Kamprad zahlreichen weiteren Gremien des Rate

15.12.1998
Am Mittwoch entscheidet der Rat / 1000 Arbeitsplätze
(SMS) Die Fachausschüsse und der Haupt- und Finanzausschuß haben noch letzte Ergänzungen an der umfangreichen Vorlage für den Preußen-Park vorgenommen, die sich in drei Ergänzungsvorlagen niedergeschlagen haben. Am Mittwoch, 16. Dezember, ist nun der Rat gefragt. Mit dem Projekt Preußen-Park steht ein Investitionsvolumen von 400 Mio DM zur Abstimmung. Rund 1000 Arbeitskräfte werden dort ge

15.12.1998
Am Sonntag wieder "Kleine Kulturreihe" für Kinder in Hiltrup
(SMS) In seiner "Kleinen Kulturreihe" für Kinder in Hiltrup-West lädt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien am Sonntag, 20. Dezember, um 16 Uhr in die Aula der Ludgerus-Grundschule, An der Alten Kirche 161, ein. Diesmal spielt das Pappmobil-Theater aus Herne das Stück "Weihnachten geht anders". Das Stück handelt von Antonella, genannt "Tönnchen", und Herrn Liebstöckel. Sie verbringe

14.12.1998
"Initiativkreis Telekommunikation" geht in die Offensive
(SMS) Die besten Unternehmensinitiativen sind nichts wert, wenn sie keiner kennt. In Münster gibt es eine Fülle von erfolgreichen Anbietern in der Wachstumsbranche der "Informations- und Kommunikationsdienste". Um die Dienstleistungsangebote dieser Unternehmen entsprechend bekannt zu machen, wendet sich der vom Wirtschaftsdezernat der Stadt gegründete "Initiativkreis Telekommunikation, i-tek"

14.12.1998
(SMS) Glückwünsche zum 70. Geburtstag (am 15. Dezember) hat Anni Ruwe von Oberbürgermeisterin Marion Tüns erhalten. Darin spricht sie Anni Ruwe den Dank von Rat und Verwaltung der Stadt für ihr ehrenamtliches Engagement im Jugendwohlfahrtsausschuß aus. Anni Ruwe hat diesem Gremium von 1964 bis 1975 als Mitglied angehört.

14.12.1998
(SMS) Das städtische Sportamt gibt die am Wochenende gesperrten Sportplätze für den Spiel- und Trainingsbetrieb wieder frei. Durch das milde Klima der letzten Tage ist der Boden aufgetaut und das Wasser kann wieder abfließen. Die Gefahr, daß die Plätze beschädigt werden, besteht daher nicht mehr.

14.12.1998
Frostschäden sorgen für gefährliche Stolperfallen auf Straßen und Gehwegen
(SMS) Die Temperaturen klettern über Null, Eis und Schnee verschwinden. Was bleibt, sind Frostschäden an Gehwegplatten und Pflasterbelägen. Tauwetter ruft in jedem Jahr das städtische Tiefbauamt auf den Plan. Die Mitarbeiter sammeln Schadensmeldungen, sichern gefährliche Stellen, bessern Straßen und Gehwege aus. Nach dem Frost wölbt sich an vielen Stellen das Straßen- und Gehwegpflaster

14.12.1998
Land zeichnet "Gartensiedlung Weißenburg - Wohnen plus" aus / Preisverleihung am 14. Januar in Bonn
(SMS) Das städtische Projekt "Gartensiedlung Weißenburg - Wohnen plus" setzt Ideen für eine stadtverträgliche Mobilität beispielhaft um und läßt unter dem Motto "Wohnen ohne (eigenes) Auto" Vorstellungen von einer nachhaltigen Stadtentwicklung konkret werden. Mit dieser Begründung zeichnet das Düsseldorfer Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport die auf de

11.12.1998
(SMS) Das städtische Sportamt muß dieses Wochenende wieder alle Rasen- und Ascheplätze sperren. Grund dafür sind die schlechten Wetterbedingungen: Weil der Boden gefroren ist, kann das Wasser nicht abfließen. Würden die Plätze bespielt, könnte es zu erheblichen Schäden kommen. Das Spiel Preußen Münster gegen Elversberg am Samstag, 12. Dezember, um 15 Uhr fällt aus diesem Grund aus. Wie

11.12.1998
Umfrageaktion der Stadtbücherei ergab "Top 20" der Kinderbücher
(SMS) "Schock´ Deine Eltern, empfiehl ein Buch" – so der Titel einer Aktion der Stadtbücherei Münster, bei der Kinder und Jugendliche aufgefordert waren, ihre Lieblingsschmöker zu nennen. Die Resonanz war riesig: Nahezu 300 Kids zwischen drei und 16 Jahren nahmen an der Umfrageaktion teil und gaben ihren ganz persönlichen Lesetip in der Kinderbuchabteilung, in den Zweigstellen der Biblioth

11.12.1998
(SMS) "Bilden und Gedenken" heißt ein vor wenigen Tagen im Klartext-Verlag Essen erschienenes Buch zu Gedenkstätten jüngster Zeitgeschichte. Es stellt Konzepte für Erwachsenenbildung an ehemaligen NS-Tatorten und heutigen Gedenk- und Erinnerungsorten vor. Neben Beiträgen u.a. zur Erinnerungsarbeit im Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin, der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird die Villa

11.12.1998
(SMS) Drei Platanen, die wegen der Bauarbeiten an der Steinfurter Straße weichen mußten, hat das städtische Amt für Grünflächen und Naturschutz verpflanzt. Mit einer Großbaumverpflanzmaschine wurden sie zu ihrem neuen Standort an der Einmündung Gasselstiege/Steinfurter Straße gebracht. Fachleute hatten die Bäume begutachtet und festgestellt, daß sie für eine Verpflanzung geeignet sind.

11.12.1998
Fundbüro hat wieder zahlreiche "Neuzugänge" zu verzeichnen
(SMS) Das Zeichen der ewigen Liebe und Verbundenheit einfach so verloren? Der oder die Angetraute ist stocksauer. Das Fundbüro des Ordnungsamtes der Stadt Münster, Berliner Platz 8, kann helfen. Denn die verlorenen Eheringe, vier Stück an der Zahl, warten dort auf ihre Besitzer. Neben Schmuckstücken, Geldbörsen und Schlüsseln haben ehrliche Finder im November noch weitere Gegenstände abgeg

11.12.1998
(SMS) Am Stadthaus I wurden zwischen dem 3. und 9. Dezember keine Überschreitungen der Maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) für Stickstoff- und Schwefeldioxid festgestellt. Für Stickstoffdioxid wurde der höchste Tagesmittelwert am Dienstag, 9. Dezember, mit 91 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-Wert:100) ermittelt. Am folgenden Tag sank die Schadstoffkonzentration wieder deutlich ab. Di

10.12.1998
Originelle Last-Minute-Geschenke selbst gemacht
(SMS) Alle Jahre wieder: Weihnachten steht kurz bevor, und noch immer kein Geschenk parat. Für Jugendliche muß das nicht zum Problem werden. Das städtische Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) an der Hafenstraße 34 bietet Kurzentschlossenen die Gelegenheit, in den Werkstätten Last-Minute-Geschenke selbst herzustellen. Von Montag bis Freitag, 14. bis 18. Dezember, stehen jeweils von

10.12.1998
Ökologie und Ökonomie gehen Hand in Hand / Ende Januar sind Abbrucharbeiten abgeschlossen / Weitere Grundstücksverkäufe noch 1998
(SMS) Aus der Ferne mutet die Loddenheide wie ein von gigantischen Maulwurfshügeln durchfurchtes Gelände an. Aus kurzer Distanz gibt der Bauzaun den Blick frei auf Betonbrechanlagen, Bagger, Baucontainer und eben Berge von aufgeschüttetem Erdreich. Ende Januar wird auf dem ehemaligen Kasernengelände kein Stein mehr auf dem anderen ruhen - die Sanierung und Erschließung des zukünftigen Gewe

10.12.1998
Vier Steinplatten mit 3689mal "Friede" sind noch in der Lambertikirche zu sehen
(SMS) Eines der Kunstwerke zum Friedensjubiläum sucht einen Käufer. Vom 22. August bis zum 24. Oktober war Ulf Lebahn auf dem Vorplatz der Lambertikirche mit der "Friedensarbeit" beschäftigt. Unterstützt wurde das Projekt unter anderem von der Stadt Münster und der Kirchengemeinde St. Lamberti. Vier Tafeln aus Baumberger Sandstein lagen auf dem Arbeitstisch, die Oberfläche jeweils zur Hälf

Seite 1833 von 1902
Seite 1833 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation