06.01.1999
Pflegearbeiten: Amt für Grünflächen und Naturschutz tauscht altersschwache und kranke Bäume aus
(SMS) Rund 50 000 Bäume an Straßen, Wegen und Plätzen sorgen in Münster für ein gutes Stadtklima. Sie filtern Staub aus der Luft, produzieren Sauerstoff und spenden im Sommer Schatten. Um das Wohlergehen der Bäume kümmert sich das städtische Amt für Grünflächen und Naturschutz. Zu den regelmäßigen Pflegearbeiten gehört auch der rechtzeitige Austausch altersschwacher, abgestorbener un

05.01.1999
(SMS) Auch wenn der Kalender noch tiefsten Winter anzeigt, die milden Temperaturen der letzten Tage lassen eher an den Frühling denken. Also genau der richtige Zeitpunkt, um die Vogelnistkästen vorzubereiten. Was für verschiedene Nistkästen es gibt und wie man sie baut, erläutert Umweltpädagoge Wolfram Goldbeck im Januar im städtischen Umweltbüro. Interessierte Kinder und Erwachsene sind e

05.01.1999
Stadtmuseum plant Werkverzeichnis / Anlaß ein Bürger-Geschenk zum 100. Geburtstag des münsterschen Künstlers
(SMS) Skulpturen an den Rathauspfeilern, Figuren am fürstbischöflichen Schloß, ein Standbild an der Schorlemerstraße - dem künstlerischen Schaffen von Paul Waldow (1898 - 1972) begegnet man im Stadtbild Münsters immer wieder. Gleichwohl gibt es über den Bildhauer, der im vergangenen Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, kaum Literatur, geschweige denn ein Werkverzeichnis. Diese Lü

05.01.1999
Termine in den Grundschulen vom 13. bis 15. Januar 1999
SMS) In wenigen Tagen nehmen die 47 Grundschulen der Stadt die Anmeldungen für alle im Sommer 1999 schulpflichtig werdenden Mädchen und Jungen an. Die Termine sind von Mittwoch, 13. Januar, bis Freitag, 15. Januar, jeweils von 11 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr. An diesen drei Tagen stehen die Schulleiterinnen und Schulleiter der zuständigen Grundschulen den Eltern zur Verfügung. Für die Anmeldu

04.01.1999
(SMS) "Lesen lassen" heißt es am Mittwoch, 6. Januar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei. Das Programm bestimmen die Zuhörerinnen und Zuhörer selbst: Sie bringen Texte ihrer eigenen Wahl mit. Das kann das neue Buch vom Gabentisch sein oder der Lieblingsroman, nachdenklich stimmender Lesestoff oder Witziges und Amüsantes. Einzige Bedingung für den Vorlesespaß mit Schauspielern vom Theat

04.01.1999
Welche weiterführende Schule für mein Kind? Info-Abende geben Eltern Hilfestellung
(SMS) Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule - in diesen Wochen stehen Eltern von Viertklässlern vor der Frage, welche weiterführende Schule die richtige für ihr Kind ist. Orientierungshilfe bieten Informations-veranstaltungen vom 11. bis 28. Januar in den einzelnen weiterführenden Schulen in Münster. An den nachstehend aufgeführten Schulen der Stadt Münster - bei der Haupts

04.01.1999
Kurze-Wege-Konzept: Bürgerinnen und Bürger erhalten Abfallsäcke und Biotönnchen in "ihrem" Stadtteil
(SMS) Auf dem Wochenmarkt in Gievenbeck gibt es am Donnerstag, 7. Januar, einen neuen Stand. Am Abfall-Info-Mobil der Stadt Münster berät die Abfallwirtschaftsberatung von 14 bis 17 Uhr zu allen Fragen rund um das Thema "Abfall". Wohin mit den Abfällen, was gehört zum Sperrmüll, wie hoch sind die Gebühren in Münster, wie kann Überflüssiges vermieden werden, und was geschieht mit den ein

30.12.1998
(SMS) Das "Jugend Online"-Team des städtischen Jugendinformations- und -beratungszentrums (Jib) lädt Jugendliche zu einem EDV-Einführungskurs ein. Sie lernen Word 97 an lebensnahen Beispielen kennen, zum Beispiel schreiben sie am Computer Bewerbungen und Briefe. Außerdem steht "Gedächtnistraining durch kreative Lernmethoden" auf dem Programm. Der fünfteilige Kurs (montags 15 bis 16.30 Uhr)

30.12.1998
(SMS) Zum 75. Geburtstag (am 01. Januar) erhielt Paul Reiser die Glückwünsche von Oberbürgermeisterin Marion Tüns. In ihrem Schreiben erinnert sie an das kommunalpolitische Engagement von Paul Reiser im ehemaligen Amt Wolbeck und der seinerzeit selbständigen Gemeinde Angelmodde. Paul Reiser war von 1956 bis 1961 Amtsvertreter und von 1961 bis 1965 Gemeindevertreter. Zudem war er über viele J

30.12.1998
Lee Konitz kommt für den erkrankten Kenny Wheeler
(SMS) Die Vorbereitungen zum 17. Internationalen Jazz-Festival Münster vom 8. bis 10. Januar in den Städtischen Bühnen sind in ihrer Schlußrunde, letzte organisatorische und logistische Details werden abgestimmt. Derweil laufen die Telefone im Organisationsbüro und in den Verkaufsstellen heiß, die Nachfrage nach Karten ist größer denn je. Mehr als drei Viertel der Tickets sind zehn Tage vo

30.12.1998
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ein aufregendes, arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. Wir haben die Kongreß- und Tagungsstadt Münster im Friedensjahr national und international profiliert und neu positioniert. Zugleich haben wir für die Entwicklung unserer Stadt wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Mit der Entscheidung des Rates von Mitte Dezember steht der Preußen-Park kurz vor

30.12.1998
Überweisungen an die Stadt auch in Euro möglich
(SMS) Welche Rolle spielt der Euro ab 1999 bei der Stadt Münster? Oberbürgermeisterin Marion Tüns und Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann erläutern das in einer "Euro-Info", die ab Montag, 4. Januar, in der Bürgerberatung und spätestens ab Dienstag auch in den Bezirksverwaltungen, der Stadtbücherei, der Volkshochschule und der Kfz-Zulassungsstelle ausliegt. Das zweiseitige Schreiben ist

30.12.1998
(SMS) Aufgrund des großen Interesses bieten die Mitarbeiter der Stadtbücherei auch 1999 Führungen durch ihr Haus an. Der nächste Rundgang wird am Dienstag, 5. Januar, um 17 Uhr angeboten. Vermittelt wird dabei Wissenswertes zur Baugeschichte und zur Architektur des markanten Gebäudes, zugleich lernen die Teilnehmer Ausleihbereiche und das vielfältige Angebot der Bibliothek kennen. Treffpunk

30.12.1998
(SMS) Das städtische Literaturtelefon (01 15 10) stellt vom 1. bis 7. Januar Gedichte aus dem Band "Mein westfälischer Frieden. Ein Zyklus 1996-1998" von Heinz Czechowski vor. Das vielfältige Werk des 1935 in Dresden geborenen Schriftstellers umfaßt Prosa, Essays, Übersetzungen und wurde vielfach ausgezeichnet. In diesem Jahr ist er Stadtschreiber von Dresden. Am Literaturtelefon ist eine Auf

30.12.1998
Institut für Geographie und Sozialamt befragten 350 Haushalte / Infrastruktur stimmt
(SMS) Die Bewohner des Südviertels geben ihrem Stadtteil gute Noten. Wie eine Umfrage des Instituts für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Zusammenarbeit mit dem städtischen Sozialamt ergab, sind sie mit der Wohn- und Lebensqualität zufrieden. Bei der Erhebung, deren Auswertung jetzt vorliegt, wurden Ende 1996 im Südviertel 350 Haushalte befragt. Ziel war, Erkenntnisse üb

30.12.1998
(SMS) Der Kalender mit den Januar-Terminen rund um Umwelt und Natur liegt im Umweltbüro im Stadthaus I aus. Zahlreiche Veranstaltungen für groß und klein stehen in den kommenden Wochen auf dem Programm. Bäume und Sträucher im Winter, Gentechnik in der Nahrung und die schnelle Vollwertküche gehören dazu. Interessierte können sich das Faltblatt im Unweltbüro, montags bis mittwochs von 9.30

30.12.1998
Fast 150 000 Besucher / "Friedenslichter" erbrachten 200 000 Mark für "Ärzte ohne Grenzen"
(SMS) Das Friedensjahr war das mit Abstand erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Stadtmuseums Münster. Nahezu 150 000 Besucherinnen und Besucher kamen 1998 in das Haus an der Salzstraße. Höhepunkt war die Jubiläumsausstellung "30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden" mit rund 116 000 Besuchern. Aber auch die archäologische Ausstellung "Vom unterirdischen Münster" über

30.12.1998
(SMS) Die Glas- und Papiercontainer am Bürgerzentrum Kinderhaus / Am Burloh müssen im neuen Jahr der Baugrube für das geplante Büro- und Geschäftshaus weichen. Daher richten die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) zwei neue Standorte ein. Ab dem 4. Januar können die Kinderhauser Altglas nach Farben getrennt in einen Container am HL-Markt, Westhoffstraße, einwerfen. Vor der Wertstoffsam

30.12.1998
(SMS) Aufgrund des großen Interesses bieten die Mitarbeiter der Stadtbücherei auch 1999 Führungen durch ihr Haus an. Der nächste Rundgang wird am Dienstag, 5. Januar, um 17 Uhr angeboten. Vermittelt wird dabei Wissenswertes zur Baugeschichte und zur Architektur des markanten Gebäudes, zugleich lernen die Teilnehmer Ausleihbereiche und das vielfältige Angebot der Bibliothek kennen. Treffpunk

29.12.1998
(SMS) Eine harte Nuß hat die Stadtbücherei den Freunden kniffliger Fragen mit dem Preisrätsel zum fünfjährigen Bestehen ihres Neubaus und der Mediothek zum Knacken gegeben. Trotz der schwierigen Fragen gingen hunderte Antworten ein. Viele enthielten die richtige Lösung "3. Oktober 1822", das Datum der Uraufführung von Beethovens "Weihe des Hauses". Unter den Einsendern der richtigen Lösung

Seite 1829 von 1902
Seite 1829 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation