26.03.1999
Städtisches Handlungsprogramm sieht verschiedene Maßnahmen vor / Arbeitsgruppe lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein
(SMS) Das städtische "Handlungsprogramm Integrationsförderung für Menschen mit Behinderungen" sieht u. a. vor, die integrativen Angebote für behinderte Kinder und Jugendliche in der Tagesbetreuung und in der Schule schrittweise zu erweitern. "Dies ist wichtig, denn durch eine gemeinsame Erziehung in Kindergarten und Schule lernen Kinder mit und ohne Behinderungen von Anfang an einen selbstvers

26.03.1999
Feiertage sorgen für Änderungen: Termine werden verschoben
(SMS) Auch die Müllwerker feiern Ostern. Dies bedeutet für die Müllabfuhr, daß sich alle Abfuhrtermine in der Karwoche um einen Tag nach vorne verschieben, in der Woche nach Ostern um einen Tag nach hinten. Einzige Ausnahme sind die Gelben Säcke und Papiertonnen in den Außenbezirken, die von der Firma Rethmann am üblichen Abfuhrtag abgeholt werden. Die Sperrgutabfuhr fällt an den Feiertage

26.03.1999
(SMS) Das städtische Tiefbauamt setzt die Kanalbauarbeiten für den neuen Hauptsammler III im Kreuzungsbereich Hohenzollernring / Manfred-von-Richthofen-Straße / Sternstraße fort. Deshalb wird der Verkehr ab Anfang nächster Woche über die bereits im vergangenen Jahr benutzte Umfahrung vor der Oberpostdirektion geführt. Die Sternstraße wird an der Einmündung zum Hohenzollernring gesperrt un

26.03.1999
(SMS) Wegen umfangreicher Bauarbeiten muß der Bahnübergang Heroldstraße am Wochenende (27./28.3.) für den Kfz-Verkehr gesperrt werden. Von Samstag 20 Uhr bis Sonntag morgen 8 Uhr ist der Übergang voll gesperrt. Das städtische Ordnungsamt weist darauf hin, daß Umleitungen in beide Fahrtrichtungen über den Bahnübergang Bispingrampe und über den parallel zum Gleis verlaufenden Weg ausgeschi

26.03.1999
Neue Regelung im Süd- und Ostviertel / Städtische Ausgabestelle stellt sich auf großen Besucherandrang ein
(SMS) Das städtische Ordnungsamt gibt ab 1. April die neuen und deutlich billigeren Parkausweise für Anwohnerinnen und Anwohner im Süd- und Ostviertel aus. Die Ausgabestelle befindet sich im Dienstgebäude Hafenstraße 8 (am Stadthaus II), Zimmer 209 bis 211. Die Parkausweise kosten - unabhängig von der Laufzeit - 50 Mark und sind maximal drei Jahre gültig. Die vom Planungsausschuß beschloss

26.03.1999
Immanuel-Kant-Gymnasium an der Westfalenstraße feiert Richtfest / Zehn neue Unterrichtsräume ab Oktober
(SMS) Das Schulzentrum Hiltrup wird erweitert: 717 zusätzliche Quadratmeter stehen dem Immanuel-Kant-Gymnasium demnächst für zehn weitere Unterrichts- und Mehrzweckräume zur Verfügung. Außerdem erhält die Schule ein Forum, das auf 370 Quadratmetern Raum für größere Veranstaltungen bietet und mit einer Bühne ausgestattet ist. Am Freitag (26.3.) feiert das Gymnasium Richtfest. Im Oktober

26.03.1999
Gäste aus Monastir in der Westfälischen Schule für Musik
(SMS) Wechselseitige Arbeitsbesuche, Unterricht, Proben und Konzerte - die Westfälische Schule für Musik Münster und die Musikschule in Monastir pflegen einen lebendigen kulturellen Austausch. War vor wenigen Monaten erst die münstersche Big Band mit Orchesterchef Lars Motel in der tunesischen Partnerstadt zu Gast, so weilen jetzt zehn Geigenschüler mit ihrem Lehrer Sami Zhani in Münster. B

25.03.1999
(SMS) Bereits am Samstag (27. März) arbeiten die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster für die Osterwoche vor. So werden die Abfalltonnen aus den Montagsbezirken (Bezirk G, H, R, S im Entsorgungskalender) schon am Samstag geleert, in den anderen Bezirken verschiebt sich die Abfuhr in der nächsten Woche jeweils um einen Tag nach vorn. In den Außenbezirken gilt dies nur für die Biotonnen und Restm

25.03.1999
Der Geschäftsführer der Villa ten Hompel, Dr. Alfons Kenkmann, gehört zu den Autoren des Bandes "Rückblenden". Das Buch - Ergebnis eines achtjährigen Forschungsprojektes - umfaßt den wissenschaftlich ausgewerteten Interviewbestand mit Verfolgten und Opfern des NS-Regimes in der Hansestadt Hamburg. Historiker Kenkmann untersucht in seinem Beitrag informelle Zirkel, in denen sich besonders wä

25.03.1999
Civil Club und städtische Koordinierungsstelle laden in Rathausfestsaal ein
(SMS) Seit Jahren ist es fester Termin im Kulturkalender zur Osterzeit: Das Konzert mit Musikern aus der norwegischen Partnerstadt Kristiansand. Am Gründonnerstag, 1. April, 20 Uhr, ist es wieder soweit. Das Kristiansander Kammerensemble spielt im Festsaal des Rathauses Werke für Streicher, Flöte und Gitarre von Johann Nepomuk David, Max Reger, Jaques Bondon und Wencèslaw Matiegka (Eintritt fr

25.03.1999
(SMS) "Der Gartenteich nach der Winterruhe" lautet das Thema der Expertensprechstunde, die am Freitag, 26. März, im Umweltbüro stattfindet. Zwischen 9.30 und 13 Uhr beantwortet Uwe Nehls vom Umweltamt Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Das Beratungsangebot ist Teil der Aktionswoche zum "Tag des Wassers", die das Umweltbüro organisiert. Während der Sprechstunde ist der Umwelt-Exper

24.03.1999
Auszeichnung geht an den rumänischen Surrealisten Gellu Naum und seinen Übersetzer Oskar Pastior / Preis wird am 2. Mai im Rathaus überreicht
(SMS) Der Preis der Stadt Münster für Europäische Poesie geht 1999 an den "Nestor der rumänischen Avantgarde" und dessen Übersetzer: Gellu Naum (Bukarest) und Oskar Pastior (Berlin) erhalten die mit insgesamt 30 000 Mark dotierte Auszeichnung am Sonntag, 2. Mai, im Festsaal des Rathauses. Den beiden wird der Preis für den zweisprachigen Gedichtband "Rede auf dem Bahndamm an die Steine" (Amm

24.03.1999
Lyrikertreffen in Münster vom 29. April bis zum 2. Mai mit Autorinnen und Autoren aus dem deutschen und französischen Sprachraum / Auftakt und Schlußpunkt mit den Poesiepreisträgern Naum und Pastior
(SMS) In Lesungen, Vorträgen, Gesprächen und einer Ausstellung führt das 11. Lyrikertreffen in Münster auch 1999 wieder wichtige Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Lyrik, Literaturwissenschaft und Kritik zusammen. Schwerpunkt des Treffens vom 29. April bis zum 2. Mai ist die Lyrik des französischen und des deutschen Sprachraumes. Einen besonderen Akzent setzen die Veranstalter -

24.03.1999
(SMS) "Es färbte sich die Wiese grün ..." heißt ein Gedicht von Novalis, in dem der Romantiker das Aufblühen von Natur und Frühling beschreibt. Die Düsseldorfer Künstlerin Uschi Motte macht die Dichter-Verse für den Wewerka-Pavillon am Aasee sichtbar: Zeile für Zeile hat sie die acht Gedicht-Strophen in einen schwarzen Vorhang geschnitten. Bürgermeister Wilhelm Breitenbach eröffnet die

24.03.1999
Stadt verbesserte Sicherheit an Kreuzung Dingbänger Weg / Mecklenbecker Straße
(SMS) Ein "Lückenschluß" im Radwegenetz und eine neue Ampelsteuerung bringen an der Kreuzung Dingbänger Weg / Mecklenbecker Straße mehr Sicherheit für Radfahrer und kürzere Wartezeiten für den Auto- und den Busverkehr. Radfahrer auf der Mecklenbecker Straße in Richtung Innenstadt mußten bisher kurz vor der Ampel Dingbänger Weg vom links gelegenen Geh- und Radweg auf die rechte Fahrbahn

24.03.1999
(SMS) "Versickerung - der ökologische Weg des Regenwassers" lautet das Thema der Expertensprechstunde, die am Donnerstag, 25. März, im Umweltbüro stattfindet. Zwischen 9.30 und 13 Uhr beantworten Ulrich Beelmann vom Tiefbauamt und Erwin Klose vom Umweltamt Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Das Beratungsangebot ist Teil der Aktionswoche zum "Tag des Wassers", die das Umweltbüro or

24.03.1999
AWM bitten: Große Mengen zum Entsorgungszentrum am Coerder Liekweg bringen
(SMS) Bei der Gartenarbeit im Frühjahr kommt schnell ein Anhänger voll mit Grünabfällen zusammen. Um das Rangieren mit Anhänger oder Lieferwagen auf den Stadtteil-Recyclinghöfen zu vermeiden, sollten große Mengen ausschließlich zum Recyclinghof Entsorgungszentrum, Coerder Liekweg 76, gebracht werden. Hier werden die Abfälle gewogen und können danach direkt an der Grünabfallkompostierung

24.03.1999
(SMS) Reinhard Kiefer liest vom 26. März bis zum 1. April am städtischen Literaturtelefon (Tel. 01 15 10) Gedichte aus seinem Lyrikband "liegenschaften am atlantik", der 1997 im Rimbaud-Verlag erschienen ist. Der Autor wurde 1956 im westfälischen Nordbögge geboren und lebt heute in Aachen. Er veröffentlicht Gedichte, Erzählungen, Essays und Übersetzungen.

23.03.1999
(SMS) Stadtverwaltung und Deutsche Städte-Reklame GmbH haben den Wunsch einer älteren Bürgerin nach zusätzlichen Sitzbänken in den beiden Buswartehäuschen an der Klemensstraße aufgegriffen. Die Münsteranerin hatte diese Anregung bei der Bürgerinformation der Stadt zur künftigen Buslinienführung in der Altstadt vorgetragen. Die Städte-Reklame ließ jetzt in beiden Wartehäuschen eine we

23.03.1999
(SMS) Das städtische Tiefbauamt schließt am Mittwoch (24.3.) im Einmündungsbereich Ludgeristraße den ersten Bauabschnitt zur Erneuerung des Mischwasserkanals in der Schützenstraße ab, so daß das Teilstück für den Verkehr wieder freigegeben werden kann. Am Donnerstag (25.3.) wird mit dem zweiten Bauabschnitt zwischen Aegidiistraße und Jungfer-Willemin-Stiege begonnen. Die Schützenstraß

Seite 1810 von 1902
Seite 1810 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation