21.05.1999
(SMS) Die Fahrradwerkstatt im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi bleibt am Mittwoch, 26. Mai, geschlossen. Am darauffolgenden Mittwoch geht es wie gewohnt weiter. Dann gibt Thomas Wienkamp von 15 bis 18 Uhr wieder jede Menge Tips zu Reparatur, Wartung und Pflege.

21.05.1999
(SMS) Zu einer historischen Bilderreise auf dem Dortmund-Ems-Kanal lädt das Stadtmuseum am Mittwoch, 26. Mai, um 19 Uhr in die Salzstraße 28 ein. Begleitend zur Ausstellung über die Geschichte des münsterschen Hafens und des Kanals hält Dr. Eckhard Schinkel vom Westfälischen Industriemuseum einen Diavortrag über "Alte Schiffe und Schifffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal". Im ersten Teil geht

21.05.1999
(SMS) Lyrik von Hans Georg Bulla, gelesen von Kirsten Meyer, ist bis zum 27. Mai am Literaturtelefon der Stadt Münster (Tel. 01 15 10) zu hören. Der Autor, 1949 in Dülmen geboren, lebt heute in Wedemark. Er ist in der Erwachsenenbildung, als Lektor und Herausgeber tätig. Hans Georg Bulla veröffentliche Erzählungen, Essays, Kritiken und Gedichtbände, darunter "Weitergehen" (1980), "Kindheit

21.05.1999
(SMS) Auch "Promis" mußten die Schulbank drücken und ihre Nase in Schullektüre stecken. Welche Schulbücher die Schauspieler Veronica Ferres und Heiner Lauterbach, Bischöfin Maria Jepsen, Ex-Politiker Björn Engholm und viele weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hatten, zeigt bis zum 5. Juni die Ausstellung "Eigenes Schulbuch. Eigener Kopf" in der Stadtbücherei am Alten Steinweg

21.05.1999
"Ein ganz normaler Auftrag" für Detektiv Wilsberg / Stadt bittet um Verständnis für vorübergehende Behinderungen
(SMS) Am Donnerstag, 27. Mai, beginnt die Colon Filmproduktion (Köln) im Auftrag des ZDF mit den zweiwöchigen Dreharbeiten für den dritten Münster-Krimi. Drehorte sind Domplatz und Marienplatz, der Yachthafen am Aasee, Prinzipalmarkt, der Platz vor dem Amtsgericht und die Frauenstraße. "Ein ganz normaler Auftrag" heißt es diesmal für den Lebenskünstler und Privatdetektiv Georg Wilsberg, d

21.05.1999
(SMS) Der Verkauf ist perfekt: Mit der Firma Brüning Bad u. Heizung GmbH läßt sich ein weiteres traditionsreiches Unternehmen aus Münster auf der Loddenheide nieder. Bereits im Frühjahr 2000 soll das neue und deutlich größere Firmengebäude auf einem 4000 Quadratmeter großen Areal im Südosten des ehemaligen Kasernengeländes fertig sein. Geschäftsführer Bernd Brüning möchte durch den

20.05.1999
Jürgen Bleibel-Band tritt am 2. Juni auf / Erstes Konzert fand gute Resonanz
(SMS) "Jazz in der Stadtbücherei" soll keine Ausnahme bleiben. Nachdem ein erstes Konzert kürzlich beste Resonanz gefunden hat, folgt bereits am Mittwoch, 2. Juni, um 20.30 Uhr ein zweiter Jazz-Abend. Diesmal spielt die Jürgen Bleibel-Band mit Michael Büning (Kontrabaß), Christian Kappe (Trompete, Flügelhorn), Christian Schönefeldt (Schlagzeug), Stefan Schulze (Posaune) und Jürgen Bleibel

20.05.1999
Baustein für mehr Transparenz der städtischen Finanzen / Dr. Tillmann: "Münster ist keine Insel"
(SMS) In diesen Tagen legt Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann den zweiten Bericht über die städtischen Schulden vor, die sich inzwischen auf 743 Mio DM summieren und in den nächsten Jahren – je nach Investitionsverlauf und verfügbaren Eigenmitteln - auf die 1 Mrd-Marke zubewegen könnten. Der Report zeigt die wichtigsten Tendenzen und die Dynamik des Wachstums der Schulden der Stadt auf un

20.05.1999
Stadtkämmerer Dr. Tillmann: "Haushaltsausgleich durch Konzentration auf das Wesentliche sicherstellen" / Gewerbesteuer bleibt Stütze des Etats
(SMS) "Wir können die städtischen Haushalte in der gesamten Finanzplanung bis 2003 ausgleichen und die rasante Entwicklung unserer Schulden eindämmen, wenn wir unseren Pfad der finanzpolitischen Solidität nicht verlassen", lautet die verhalten optimistische Prognose von Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann über die finanzstrategischen Ziele von Rat und Verwaltung. Drei Gründe veranlassen T

20.05.1999
Private Sammlung als Dauerleihgabe im Stadtmuseum
(SMS) Eine bemerkenswerte Sammlung von 180 Bleifiguren zeigt das Stadtmuseum in zwei Vitrinen im ersten Obergeschoß. Die zwischen 1899 und 1915 von deutschen und britischen Herstellern gefertigten Figuren füllten früher die Kinderzimmer und dienten vor allem Jungen als Spielzeug. Die mit viel Liebe zum Detail gefertigten Einzelstücke und szenischen Gruppierungen stammen aus münsterschem Priva

20.05.1999
(SMS) Am Montag, 31. Mai, läuft im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus um 19.30 Uhr wieder ein Überraschungsfilm. Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene dürfen gespannt sein, worum es in dem Streifen geht. Eintritt: 2 DM.

20.05.1999
Städtisches Gesundheitsamt zieht erfreuliche Bilanz der Beratungswoche / Wiederholung geplant
(SMS) Genau 726 Impfberatungen wurden während der Münsteraner Impftage vom 24. bis 30. April an den verschiedenen Standorten des Infomobils durchgeführt. Diese erfreuliche Bilanz zog jetzt der städtische Gesundheitsplaner Dr. Claus Weth. In der letzten Aprilwoche hatten Vertreter der Münsteraner Apotheker- und Ärzteschaft mit Unterstützung des Gesundheitsamtes ausführlich über notwendige

20.05.1999
(SMS) Viel Spaß hatten 17 Jugendliche bei einem Wochenende in der Landesmusikakademie Heek. Elisabeth Arenskötter, Sabine Fröhlich und Emma Hesse, Lehrkräfte der Westfälischen Schule für Musik im Bezirk Südost, hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. So konnte für die zehn- bis 18jährigen Schülerinnen aus Gremmendorf keine Langeweile aufkommen. Es wurde nach Herzenslust mus

19.05.1999
Erfolg beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert"
(SMS) Beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" erreichten vier Ensembles der Westfälischen Schule für Musik mit Höchstwertungen zwischen 23 und 25 Punkten Bundesniveau. Ausgezeichnet wurden zwei Blockflöten-Ensembles und ein Duo für zeitgenössische Musik aus der Klasse Gudula Rosa und das junge "Himmelreich-Quartett" aus der Kammermusik-Klassse von Frieder Lenz. Über den Erfolg können sic

19.05.1999
Umfrage im Auftrag des Stadtplanungsamtes wird in diesen Tagen verschickt
(SMS) Die Lebensqualität in ihrem Stadtteil bewerten und Wünsche und Anregungen für die weitere Entwicklung äußern sollen die Roxeler Bürgerinnen und Bürger. Im Auftrag des Stadtplanungsamtes verschickt das Kölner Planungsbüro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen in diesen Tagen Umfragebögen an alle Wahlberechtigten in Roxel. "Roxel ist einer der Schwerpunkte der Siedlungsentwicklung i

19.05.1999
Freibäder, Rüschhaus, Stadtmuseum geöffnet / Müllabfuhr verschiebt sich
(SMS) Eingeschränkt dienstbereit sind die städtischen Einrichtungen über die Pfingstfeiertage. Das Stadtmuseum ist am Pfingstsonntag, 23. Mai, und am Pfingstmontag, 24. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, schließt dafür aber am darauffolgenden Dienstag (25. Mai). Für das Rüschhaus gilt dasselbe. Dort finden an den Feiertagen Führungen um 10, um 11 und um 12 Uhr sowie nachmittags halb

19.05.1999
(SMS) In den ersten drei Sommerferienwochen bietet das städtische Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus pädagogische Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder an. Vom 17. Juni bis 9. Juli steht werktags von 8 bis 16 Uhr jede Menge Sport, Spiel und Spaß auf dem Programm. Zwischendurch sind mehrere Tagesausflüge geplant. Der Kostenbeitrag liegt pro Kind und Woche bei 80 DM (Ges

19.05.1999
Modell "Gemeinsames Wohnen von Jung und Alt" fördert nachbarschaftliches Zusammenleben
(SMS) Gut angelaufen ist ein Modellprojekt des sozialen Wohnungsbaus in Mecklenbeck. Etwa ein Jahr nach ihrem Einzug sind die Mieterinnen und Mieter von 29 Sozialwohnungen mit der Wohnqualität und dem aktiven nachbarschaftlichen Zusammenleben sehr zufrieden. Schon in der Planungsphase des Projekts "Gemeinsames Wohnen von Jung und Alt" konnten sie ihr jetziges Zuhause mitgestalten. Dafür hatte da

18.05.1999
(SMS) Die nächste öffentliche Sitzung der städtischen "Kommission zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen" findet am Donnerstag, 20. Mai, um 17 Uhr im Hauptausschußzimmer des Stadtweinhauses am Prinzipalmarkt statt. Auf der Tagesordnung stehen - neben den Berichten aus den einzelnen Arbeitsgruppen - die Planungen für die Gartensiedlung Weißenburg, den Bau eines DB-Halte

18.05.1999
Beratung auf dem Wochenmarkt am Donnerstag (20.5.) zur Biotonne
(SMS) Am Donnerstag, 20. Mai, 14 bis 17 Uhr, ist die Abfallwirtschaftsberatung auf dem Wochenmarkt am Rüschhausweg in Gievenbeck. Mit Tips und Anleitungen, wie Bioabfälle sich möglichst sauber und geruchsfrei sammeln lassen, weihen die Beraterinnen Marktbesucherinnen und besucher in die Geheimnisse der richtigen Abfalltrennung ein. Für die Küche können kleine 10-Liter-Tönnchen zum Selbstk

Seite 1793 von 1898
Seite 1793 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation