Ab Donnerstag Dreharbeiten für dritten Münster-Krimi

21.05.1999

"Ein ganz normaler Auftrag" für Detektiv Wilsberg / Stadt bittet um Verständnis für vorübergehende Behinderungen

(SMS) Am Donnerstag, 27. Mai, beginnt die Colon Filmproduktion (Köln) im Auftrag des ZDF mit den zweiwöchigen Dreharbeiten für den dritten Münster-Krimi. Drehorte sind Domplatz und Marienplatz, der Yachthafen am Aasee, Prinzipalmarkt, der Platz vor dem Amtsgericht und die Frauenstraße.

"Ein ganz normaler Auftrag" heißt es diesmal für den Lebenskünstler und Privatdetektiv Georg Wilsberg, den die Zuschauer bereits aus den beiden anderen Münster-Krimis nach Romanen von Jürgen Kehrer kennen. Im Unterschied zu den ersten zwei Krimis folgt die Handlung diesmal allerdings nicht einem Roman, sondern einem eigens dafür geschriebenen Drehbuch mit Personen aus den Kehrer-Krimis.

Wie nicht anders zu erwarten, entwickelt sich der "ganz normale Auftrag" zur mörderischen Angelegenheit. Eine tote Frau wird aus dem Aasee gefischt, es geht um Liebe, Geld und Erpressung. Aber Wilsberg kommt den Tatsachen auch diesmal auf die Spur. Die sympathisch-freche Tanja ist wie schon im letzten Film als ständige Begleiterin dabei, Ratsherr Manni und Kommissarin Springer als weitere Hauptpersonen sind den Fernsehzuschauern ebenfalls bekannt.

Die Dreharbeiten in Münster beginnen am Donnerstag, 27. Mai, 13 bis 19 Uhr vor dem Amtsgericht. Am Freitag, 28. Mai, wird von 7 bis 14 Uhr der Vorplatz der Yachtschule Overschmidt zum Schauplatz. Am Dienstag und Freitag, 1. und 4. Juni, folgen Domplatz und Horsteberg. Drehtermin für Marienplatz und Prinzipalmarkt ist der 2. Juni. Das Antiquariat Solder an der Frauenstraße wird am 7. und 8. Juni wieder für zwei Tage zur bekannten Buchhandlung von Detektiv Wilsberg.

Während der Dreharbeiten kann es für Fußgänger und Radfahrer zu vorübergehenden Behinderungen kommen. Für den Dreh auf der Frauenstraße müssen voraussichtlich auch Kraftfahrzeuge zwischendurch mal kurz angehalten werden. Gleiches gilt für Busse während der Arbeiten auf dem Prinzipalmarkt.

Das Presse- und Informationsamt der Stadt bittet dafür schon jetzt um Verständnis. Es unterstützt zusammen mit anderen Ämtern und nichtstädtischen Einrichtungen die Colon Filmproduktion. So hat die Straßenverkehrsbehörde des Ordnungsamtes für Ausnahmegenehmigungen gesorgt. Und die Feuerwehr wacht darüber, daß ein Cabrio gefahrlos ausbrennt, das im Film eine wichtige Rolle spielen wird.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation