07.05.1999
(SMS) Preise für kriminalistischen Spürsinn gab es in der Kinderbücherei am Alten Steinweg. Anke Lehning händigte den fünf Gewinnerinnen und Gewinnern des Osterferien-Krimirätsels der Stadtbücherei Bücher, Büchergutscheine und ein "Rätsel-Set" aus. Freuen durften sich Ricarda Geier, Meike Krolzig, Vincent Höwer und Christin de Sousa Figueira aus Münster sowie Maximilian Plettenberg aus

06.05.1999
(SMS) Was macht eigentlich eine Oberbürgermeisterin? Wie ist es, wenn man eine große Verwaltung leitet, in der 4000 Menschen arbeiten? Und womit beschäftigt sich eine Oberbürgermeisterin in ihrer Freizeit? Kinder von der Wolbecker "Regenbogen"-Kita wollten es genau wissen und baten um einen Termin bei Oberbürgermeisterin Marion Tüns. Die Auskunft benötigten sie für ein Projekt der Kita. Ih

06.05.1999
(SMS) Glückwünsche der Oberbürgermeisterin zum 70. Geburtstag (am 07. Mai), verbunden mit dem Dank der Stadt für bürgerschaftliches Engagement, erhielt der ehemalige Kaufmännische Geschäftsführer der Stadtwerke, Dr. Peter Grütters. Die Stadtwerke hätten sich unter seiner Führung und Verantwortung "zu einem modernen, wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen kommunalen Querverbund-

06.05.1999
Ausstellung im Stadtmuseum spannt Bogen von der Geschichte zur Zukunft des Hafens
(SMS) Der Stadthafen von Münster und der Dortmund-Ems-Kanal werden in diesem Jahr 100 Jahre alt. Anlaß für das Stadtmuseum, ab Freitag, 7. Mai, in einer umfangreichen Ausstellung Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Hafens und der künstlichen Wasserstraße aufzuarbeiten. Begleitet wird die Präsentation "Der Hafen von Münster. 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal" bis in den November hinein von Füh

06.05.1999
Vorträge, Führungen und Kinderferienprogramm im Stadtmuseum
(SMS) Das 100jährige Hafenjubiläum begleitet das Stadtmuseum nicht nur mit der umfangreichen Ausstellung "Der Hafen von Münster. 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal". Mit zahlreichen Vorträgen, Führungen und einem attraktiven Kulturprogramm für Kinder sollen auch vertiefende Einblicke in Einzelaspekte des Themas vermittelt werden. Den Auftakt macht am 26. Mai um 19 Uhr Dr. Eckhard Schinkel, wissen

06.05.1999
Stadt und Universität laden zu Festveranstaltung ins Rathaus ein
(SMS) Anläßlich des Jahrestages, an dem im Friedenssaal die Urkunden zum spanisch-niederländischen Frieden ausgetauscht wurden, laden Stadt und Universität am Sonntag, 16. Mai, um 11.30 Uhr in den Festsaal des Rathauses ein. Im Mittelpunkt wird das Thema "Toleranz" stehen. Toleranz als Grundhaltung gehört zu den Erbschaften Münsters aus dem Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Fr

06.05.1999
(SMS) Der Krieg gegen Jugoslawien, die Lage der Flüchtlinge und das "Konzept zur Integration und Unterbringung von Aussiedlern und Flüchtlingen" stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Sitzung des Ausländerbeirates am Mittwoch, 12. Mai. Sie beginnt um 19 Uhr im Konferenzzimmer des Stadtweinhauses.

06.05.1999
(SMS) Die Beachvolleyball-Anlage auf der Liegewiese des Hallenbades Roxels an der Tilbecker Straße ist für die neue Saison gerüstet. Dafür sorgten die Mitarbeiter des städtischen Sportamtes in den letzten Tagen. Besucherinnen und Besucher des Hallenbades gelangen durch die Schwimmhalle zum Spielfeld. Von außen ist das Spielfeld durch ein Tor zu erreichen. Die städtische Anlage, die in erste

05.05.1999
Agenda-Büro bewertet bürgerschaftlichen Einsatz, Einigungsbereitschaft und Ergebnisse positiv
(SMS) Über 80 Vorschläge für ein zukunftsfähiges Münster haben Bürgerinnen und Bürger sowie die Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten Interessengruppen mit großem Engagement erarbeitet. In einer umfangreichen Vorlage zusammengefaßt werden sie pünktlich nach zwei Jahren Agenda dem Rat am 9. Juni zur Beschlußfassung vorgelegt. "Ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Entwicklung un

05.05.1999
(SMS) Die Lesung des rumänischen Schriftstellers Gellu Naum und dessen Übersetzer Oskar Pastior am städtischen Literaturtelefon ist sehr gefragt. Wer die Auszüge aus dem Vortrag noch nicht gehört hat, mit dem sie sich für den Poesiepreis der Stadt Münster bedankt haben, erhält bis einschließlich Donnerstag, 13. Mai unter Telefon 01 15 10 nochmals eine Chance.

05.05.1999
(SMS) Dr. Anna Ringbeck, Leiterin der Arbeitsmarkt-Initiative Münster (AIM) bei der städtischen Wirtschaftsförderung, wird an einem von Bundespräsident Herzog angeregten Symposium im Schloß Bellevue in Berlin teilnehmen. Thema sind beschäftigungsorientierte Ansätze, um Sozialhilfebezieher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Nach dem Wunsch des Innovationsbeirates beim Bundespräsidenten wir

05.05.1999
Bezirksvertretung lädt erneut zum Wettbewerb ein
(SMS) Die Bezirksvertretung Münster-Ost bleibt ihrer Tradition treu: Wie seit vielen Jahren lädt sie die Bewohner des Stadtbezirks zum Blumenschmuck-Wettbewerb ein. Der am schönste gestaltete Balkon, das am hübschesten dekorierte Fenster oder der prächtigste Vorgarten werden prämiert. Wichtig ist, daß die Blumen von öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen aus zu sehen sind und Vorbeifah

05.05.1999
(SMS) Die 1. Euro-Städtefahrt Münster - Groningen / Groningen - Münster am 12. und 13. Juni ist ausgebucht. Mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Münster und dem Münsterland sowie aus Groningen ist das Feld für diese Radtouristikfahrt komplett. Die größte Gruppe hat der RSC Rheine angemeldet, die Radsportfreunde Münster nehmen mit 15 Fahrern teil. Organisiert wird die 1. Euro-Städt

05.05.1999
(SMS) Kostenlose Proben torffreier Blumenerde geben Dirk Rothert und Birgit Strotmann von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM) am Freitag, 7. Mai, auf dem Wochenmarkt in Nienberge aus. Am Kirchplatz machen sie von 8.30 bis 12 Uhr mit dem VHS-Infomobil Station. Neben dem Grünkompost für den Garten bieten die Abfallwirtschaftsbetriebe seit rund einem Jahr auch torffreie, umweltfreundliche

05.05.1999
(SMS) Am Sonntag, 16. Mai, können Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren von 10 bis 15 Uhr beim Flohmarkt auf der großen Wiese hinter dem städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi in Kinderhaus mitmachen. Als Handelsware bietet sich alles an, was im Kinderzimmer zu viel ist: von Autos über Puppen bis zu Spielen und Stofftieren. Tische oder Decken sollten mitgebracht werden. Platzreservierungen

05.05.1999
Städtisches Gesundheitsamt vermittelt Therapie und Hilfe für Ausstiegswillige
(SMS) Das Soforthilfeangebot für Drogenabhängige "Therapie und Hilfe sofort" des städtischen Gesundheitsamtes wird seit Jahresbeginn weitergeführt - entsprechend der Vorgabe des Rahmenkonzepts zur Weiterentwicklung der kommunalen Sucht- und Drogenhilfe. Ein dreiköpfiges Team, bestehend aus einer Koordinatorin, einer Diplom-Sozialarbeiterin und einer Ärztin, garantiert die schnelle und unbür

04.05.1999
(SMS) Am Freitag und Samstag, 7. und 8. Mai, bietet das städtische Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) an der Hafenstraße 34 einen Holz-Workshop für Mädchen und junge Frauen an. Unter Anleitung einer ausgebildeten Tischlerin lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen der Holzverarbeitung kennen und üben das Hobeln, Sägen, Schleifen, Leimen sowie die Oberflächenbehandlung. Währen

04.05.1999
Plan "Berufskollegs der Stadt Münster" wichtiger Leitfaden für Politik und Verwaltung
(SMS) Mehr als 18 000 junge Menschen besuchen zur Zeit in Münster ein städtisches Berufskolleg oder nutzen ein anderes Angebot der beruflichen Ausbildung. Prognosen - orientiert an der Einwohnerentwicklung der 16 bis 20jährigen - gehen davon aus, daß bis zum Schuljahr 2008/2009 die Schülerzahlen weiter anwachsen werden. Für die Berufsschule rechnet man mit 16,3 Prozent, für vollzeitschulisc

04.05.1999
(SMS) Ausgebucht war eine deutsch-niederländische Tagung in Bocholt über die unterschiedliche "Erinnerungs- und Gedenkkultur" der beiden Länder zum Zweiten Weltkrieg. Die abschließende Diskussion moderierte Dr. Alfons Kenkmann, Geschäftsführer der Villa ten Hompel, die der Erinnerung und historisch-politischen Bildung dienen wird. Zu den Gesprächspartnern gehörten Prof. Hans-Ulrich Thamer

04.05.1999
(SMS) Zu Burg Vischering, Schloß Nordkirchen und Schloß Westerwinkel, den "Perlen des südlichen Münsterlandes", führt die Wasserburgenfahrt der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 8. Mai. Die Busexkursion unter Leitung von Hannelore Bernard vom Gästeführer-Team startet um 14 Uhr am Bremer Platz (Ostausgang Hauptbahnhof). Die Rückkehr erfolgt gegen 19 Uhr. Anmeldung bis Freitag,

Seite 1797 von 1899
Seite 1797 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation