06.12.2004
(SMS) Wacholder gehörte im Mittelalter zu den meistverordneten Heilpflanzen. Diese Erkenntnis brachte Museumsleiterin Dr. Barbara Rommé und das "Liudger-Team", das die große Sonderausstellung des Stadtmuseums Münster "805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster" vorbereitet, auf den Gedanken im Museumsshop einen "Liudger-Wacholder" anzubieten. Der Verkauf

03.12.2004
Auszeichnung für den Gedichtband "Schrumpeln wirst du wirst eine exotische Frucht sein" / Verleihung im Juni 2005 beim Lyrikertreffen
(SMS) Der 1960 in Rumänien geborene Dichter Daniel Banulescu und sein Übersetzer Ernest Wichner (geb. 1952 in Gutenbrunn) sind für den Preis für europäische Poesie der Stadt Münster im Jahr 2005 nominiert worden. Mit dem anlässlich des Stadtjubiläums 1993 eingeführten Preis für europäische Poesie der Stadt Münster werden im zweijährigen Rhythmus ein international verbreiteter Lyrikba

03.12.2004
(SMS) Gerade frisch erschienen ist das Programmfaltblatt zum 20. Jazzfestival Münster vom 7. bis 9. Januar 2005. Es wird ab sofort in der Innenstadt verteilt und liegt in der Münster-Information und an der Theaterkasse aus. Im Flyer findet sich alles, was man zum Festival wissen muss. Informationen zu jedem einzelnen Programmpunkt, einschließlich der beiden Sonderkonzerte, die zum Jubiläumsfes

03.12.2004
(SMS) Ein Gutschein, unendliche Auswahl. Mit einem Geschenkgutschein der Stadtbücherei können gut 300 000 verschiedene Medien ausgeliehen werden. Darüber hinaus verfügt die Bücherei über verbilligte Angebote zur Nutzung des Internets und des Klaviers, das stundenweise zur Verfügung steht. Informationen rund um den Geschenkgutschein gibt es in der Stadtbücherei am Alten Steinweg.

03.12.2004
Letztes Schlaun-Gebäude rund 350 Jahre alt / Kloster, Kaserne, Wohnraum und Archiv
Münster (SMS) In den vergangenen rund 350 Jahren hat das Lotharinger Kloster im Winkel von Lotharinger- und Hörsterstraße bewegte Zeiten erlebt. Von der Heimstatt der namengebenden Chorfrauen über die Nutzung als Kaserne, Wohnraum oder Stadtarchiv bis zur neuen Heimat des Standesamtes der Stadt Münster lässt sich an der Geschichte des letzten Schlaun-Gebäudes auch ein Teil der Geschichte M�

03.12.2004
Erste Trauung im umgebauten Lotharinger Kloster / OB Tillmann gratuliert dem Brautpaar
Münster (SMS) Mit dem Umbau des Lotharinger Klosters zum Standesamt erfüllen sich jetzt viele Herzenswünsche vor historischer Kulisse. Als erstes Brautpaar in Münster starteten Annika (geb. Tüns) und Thomas Hageney nach dem Ja-Wort vor Standesamtsleiterin Monika Hochwald durch die großen Flügeltüren über die wieder aktivierte Freitreppe des Schlaun´schen Barockbaus an der Hörsterstraße

02.12.2004
Münster. (SMS) Michael Willamowski, Leiter des Sozialamtes der Stadt Münster, wird am Montag, 6. Dezember, in einem regionalen "Hartz IV"-Workshop von den guten Erfahrungen mit der "Arbeitsgemeinschaft Münster" berichten. Diese hatten jüngst die Bundesagentur für Arbeit und die Stadt Münster vertraglich besiegelt, um die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe umzusetzen. Die

02.12.2004
(SMS) "Flüchtigkeit und Relevanz von Kunst und Kultur" ist das Thema des Kulturgespräches am Sonntag, 5. Dezember um 11 Uhr in der städtischen Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst im Speicher II am Hafenweg 28. In Kooperation mit der Ausstellungshalle lädt die Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes zur Diskussion mit Wolfgang Quetes (Generalintendant S

02.12.2004
Münster. (SMS) Auch an diesem Adventswochenende haben sich zwei Bläserensembles zum Konzert vom Rathausbalkon angekündigt. Am Samstag unterhält das Blechbläserensemble der Westfälischen Schule für Musik (Leitung: Alfred Holtmann) die Flanierenden auf dem Prinzipalmarkt, am Sonntag spielt das Gottfried-Reiche-Bläserensemble (Leitung: Christian Blümel). Beide Konzerte beginnen um 17 Uhr und

02.12.2004
Illustriertes Faltblatt zu den Attraktionen rund um Münsters große Freizeitanlage
Münster. (SMS) Was kann man am Aasee alles erleben? Wann hat das Delphinarium geöffnet? Was gibt es im Pferdemuseum zu sehen? Wie lebten die Dinos und wie sah eine Dorfschule früher aus? Solche Fragen beantwortet das achtseitige Faltblatt "Die Vier vom Aasee", das in einer Auflage von 100 000 Exemplaren erschienen ist. Auf übersichtliche Weise informiert der illustrierte Prospekt Touristen un

02.12.2004
(SMS) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum fünfjährigen Bestehen der Villa ten Hompel wird am Samstag, 4. Dezember, um 16.15 Uhr in der Villa am Kaiser-Wilhelm-Ring 28 die Fotoausstellung "Über-Leben. Zeitzeugenportraits" eröffnet. Diese besondere Brücke in die Vergangenheit initiierte der münstersche Fotograf Ralf Emmerich. Die Ausstellung stellt Großportraits von Überlebenden der NS-Ver

02.12.2004
(SMS) Bürgermeister Jan Oddvar Skisland aus Kristiansand kam mit der Städtepartnerschaftsbeauftragten Trine Marit Aasen zum Antrittsbesuch nach Münster. Nach kollegialen Gesprächen mit Oberbürgermeister Tillmann und den Bürgermeisterinnen Reismann und Vilhjalmsson sowie Ratsherr Kehr informierte er sich über die städteplanerischen Aspekte des Hafengebietes und führte Gespräche mit dem I

02.12.2004
(SMS) Klaus Ehling, Leiter des städtischen Kulturamtes, stellt am 6. und 7. Dezember während eines Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Kräfte bündeln - aber wie? Kooperationsmodelle in der Kulturförderung" in Wesseling das münstersche Projekt "Speicher II" vor. Teilnehmer des Seminars sind Kulturmanager aus dem gesamten Bundesgebiet.

03.12.2004
Stichstraßen jetzt "Spielstraßen" / Stadt informiert über neue Regeln
Münster (SMS) Das Neubaugebiet Christoph-Bernhard-Graben/ Brockmannstraße in Mecklenbeck-Mitte ist eine Tempo-30-Zone. Um noch mehr Sicherheit für die Anwohner und vor allem für spielende Kinder zu erreichen, werden die als Sackgassen gebauten Stichstraßen als verkehrsberuhigte Bereiche ausgewiesen. Über die neue Verkehrssituation in den so genannten "Spielstraßen" sind die Anwohner bereit

02.12.2004
(SMS) Schon fast fertiggestellt ist das Gebäude der Flüchtlingsunterkunft an der Meesenstiege in Hiltrup-West. Erst vor einem halben Jahr verkaufte das städtische Amt für Liegenschaften das Grundstück an den Christlichen Verein junger Menschen (CVJM) und schon im Januar sollen die ersten Familien in die Häuser einziehen. Vor Ort informierte der Geschäftsführer des CVJM, Stefan Degen, Gabr

02.12.2004
(SMS) Zum Ende des Jubiläumsjahres des Stadtmuseums errreichte das Haus nun einen besonderen Besucherrekord. Nur 15 Jahre, nachdem das Museum in den Neubau an der Salzstraße umzog, betrat die 1 444 444. Besucherin am 1. Dezember die ständige Sammlung des Stadtmuseums Münster. Das Museum gehört damit zu den bestbesuchten stadtgeschichtlichen Museen Deutschlands. Dr. Barbara Rommé, Leiterin de

02.12.2004
Amt für Grünflächen und Umweltschutz gibt Serviceversprechen / Umweltservice der Stadt geht in die Offensive
Münster (SMS) Münsteranerinnen und Münsteraner, die sich unter der Nummer des Umweltservices 4 92-67 67 an das Amt für Grünflächen und Umweltschutz wenden, erhalten eine konkrete Aussage, wie und wann ihr Problem erledigt wird. Das ist Teil des Serviceversprechens, mit dem der städtische Umweltservice jetzt in die Offensive geht. Im Bereich Umweltschutz zählt die Stadtverwaltung monatl

01.12.2004
Städtische Broschüre informiert über weiterführende Schulen / Neuer Service für ausländische Familien
Münster. (SMS) In vielen Familien ist jetzt eine Frage ganz aktuell: die nach der "richtigen" Schule. Nach der Grundschule müssen sich Eltern und Kinder entscheiden zwischen Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium oder Waldorfschule. Eine wichtige Entscheidungshilfe bietet dabei die städtische Broschüre „Weiterführende Schulen in Münster“. Auf rund 80 Seiten hat die Abteilung Bildungs

01.12.2004
Amt für Kinder, Jugendliche und Familie startet Initiative zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
Münster. (SMS) Von den rund 100 Menschen, die beim Rosenmontagszug 2004 in Münster versorgt werden mussten, waren die Hälfte unter 18 – und immer war Alkohol im Spiel. Grund genug für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster eine breit angelegte Initiative zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu starten, die die neue Session begleiten und überdauern soll. Das

01.12.2004
Aktuelles Projekt der städtischen Ausstellungshalle ermöglicht neuen Blick auf Münster / Verschiedene Veranstaltungen bis 30. Januar
(SMS) Das neue Ausstellungsprojekt "heute hier, morgen dort..." der städtischen Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster beschäftigt sich in einem künstlerischen Prozess mit Identifikationsmustern, die für die Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Stadt prägend sein können. Am Beispiel Münsters reflektieren 16 Künstlerinnen und Künstler - teilweise dezentral - die widersprüchlichen

Seite 1332 von 1892
Seite 1332 von 1892

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation