07.07.2005
Bildzeile (SMS) Manfred Winter vom städtischen Tiefbauamt (r.) und sein Kollege Udo Decker-König aus Ladbergen hatten dieselbe gute Idee. Beide haben sich am Kreativ-Wettbewerb "Verwaltungsinnovation" der Westfalen-Initiative beteiligt und mit ihrem Vorschlag, die Förderung von Regenwassernutzungsanlagen und Kleinkläranlagen in eine Hand zu legen, die Juni-Runde gewonnen. Am besten sei es, we

07.07.2005
Amt für Grünflächen und Umweltschutz bietet Expertensprechstunde in der Umweltberatung am Dienstag, 12. Juli, an
Münster (SMS) Eigentümerinnen und Eigentümer von Altbauten in Münster können weiter mit Zuschüssen rechnen, wenn sie alte Fenster austauschen, Fassaden, Dächer oder Kellerdecken dämmen möchten. 100 000 Euro stehen nun jährlich für die Sanierung von Altbauten zur Verfügung, nachdem der Rat der Stadt Münster entschieden hat, das Förderprogramm fortzusetzen. Wie man an die Fördermit

06.07.2005
Sommerspaß mit dem Wuddi / Filme für Jugendliche und Familien
Münster (SMS) Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien sorgt in den Ferien mit zwei Filmreihen auf Großbildleinwand für feine Kinounterhaltung. Schauplatz ist in diesem Sommer dafür Münsters Norden, nachdem im Vorjahr die Filme bei COOLisse - Münsters City für Kids in der Innenstadt präsentiert wurden. Der Open-Air-Spaß für Familien startet am Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr auf dem

06.07.2005
70 Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechniken machten Halt bei der LBS an den Aaseekugeln / Auch Oldtimer im Teilnehmerfeld
Münster (SMS) Ob Solar, Elektro, Erdgas, Brennstoffzelle, Pflanzenöl oder Hybrid - der alternative Antrieb der Zukunft kennt kein Alter. Wenn am Donnerstag, 7. Juli, die 14. Internationale ECO Tour de Ruhr ab 17 Uhr bei der LBS an den Aaseekugeln einrollt, wird unter den 70 teilnehmenden Fahrzeugen auch ein Ford-Oldtimer, der mit Flüssiggas fährt, dabei sein. Am Freitagmorgen, 8. Juli, startet

06.07.2005
In Münster verpflichten sich Wohnungswirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbände auf Leitlinien
Münster (SMS) Münster will einer Ghettoisierung von Spätaussiedlern und der damit verbundenen Gefahr von "Parallelgesellschaften" in der Stadt im Vorfeld begegnen. Wohnungswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbände, Kirchen und Vertreter von Migranten haben sich dazu in einer "Münsteraner Erklärung" auf Leitlinien verpflichtet, die ein gemischtes, integriertes Wohnen von Einheimischen und Zuw

08.07.2005
Münster (SMS) Wie eine Solarstromanlage funktioniert, erläutert Udo Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale, am Montag, 11. Juli, in der städtischen Umweltberatung. Von 9 bis 12 Uhr ist er im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, erreichbar (Tel. 4 92-67 67).

06.07.2005
(SMS) Die Ausstellung "805: Liudger wird Bischof" im Stadtmuseum bietet den Besuchern immer wieder neue Exponate. Ab sofort ist das so genannte Freckenhorster Heberegister aus dem Jahr 1200 zu sehen. In altsächsischer Sprache ist hier verzeichnet, wie ein adliges Frauenstift gewirtschaftet hat. Ebenfalls in der Sprache des frühmittelalterlichen Münsterlandes ist wohl die einzig bekannte Beicht

07.07.2005
Filmservice sucht „Geschichten für die Provinz“
Münster (SMS) Bereits zum dritten Mal schreibt der Filmservice Münster.Land den Drehbuchförderpreis Münster.Land aus. Der Preis wird an die Autorin oder den Autor eines Spielfilmprojektes verliehen, das sich in herausragender Weise mit Münster und/oder dem Münsterland beschäftigt – der Film muss also in Münster und Umgebung spielen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einreichung ei

05.07.2005
Amt für Gebäudemanagement lässt Treppen und Oberflächen instand setzen / Glaselement über Haupthalle wird ergänzt
Münster (SMS) Die Liebe zum Buch hat Spuren hinterlassen. Mehr als neun Millionen Besucher haben seit der Eröffnung der Stadtbücherei am Alten Steinweg (1993) mehr als 15 Millionen Bücher und Medien ausgeliehen. Die Gebrauchsspuren in der Buchausgabe im Erdgeschoss sowie an der Treppenanlage erzählen die Geschichte einer intensiven Beziehung der Münsteraner und Münsteranerinnen zum meist ge

05.07.2005
Bildzeile (SMS) Als Laura Sperling (r.) vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop das Stadtmuseum Münster betrat, um sich über die Geschichte der Stadt und die Ursprünge des Bistums zu informieren, ahnte sie nicht, dass sie mit ihrem Besuch bei Museumsleiterin Dr. Barbara Rommé besondere Freude auslösen würde. Denn die Schülerin kam als 1,5 millionster Gast in das Haus an der Salzstraße. Zur

05.07.2005
80 Sänger treten mit Israelischem Symphonieorchester Rishon Le-Zion auf / Oberbürgermeister reist mit in die Partnerstadt
(SMS) 80 Sänger und Sängerinnen aus drei münsterschen Chören reisen am 11. Juli nach Rishon Le-Zion. Auf Einladung des israelischen Symphonieorchesters geben die Chöre zum 40-jährigen Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in Münsters Partnerstadt vier Konzerte. Zum offiziellen Festkonzert am 16. Juli im Centre of Performing Arts reist auch Oberbürgermeist

04.07.2005
Münster (SMS) Die Toranlage am ehemaligen Haus Sentmaring an der Weseler Straße wird restauriert. Das städtische Amt für Gebäudemanagement lässt die schmiedeeisernen Tore ausbauen und in einer Fachwerkstatt aufarbeiten. Außerdem werden die seitlichen Mauerpfeiler abgetragen und neu aufgemauert, die Pfeiler in der Mitte werden überarbeitet. Während der Arbeiten sichert ein Bauzaun die Tora

04.07.2005
Zwölf Konzerte vom 10. bis 18. September in Münsters Innenstadt / Barocke Architektur bietet zeitgenössischen Rahmen / Vorverkauf beginnt am 2. August
(SMS) Zehn Konzerte, ein Tanztheater und eine "Luftreise" für Kinder stehen auf dem Programm des Barockfestes 2005 vom 10. bis 18. September. Schon zum 21. Mal hat das städtische Kulturamt als Ausrichter für Freunde barocker Musik zwölf hochkarätige Veranstaltungen an neun Tagen organisiert. Das Festival rund um die ausgesprochen sinnenfrohe Epoche trägt den beziehungsreichen Untertitel "Aff

04.07.2005
Amt für Grünflächen und Umweltschutz besucht Eigentümer im Wasserschutzgebiet Münster-Geist / Tipps für sichere Lagerung
Münster (SMS) Wer eine Ölheizung betreibt, der sollte über den Zustand des Lagertanks und der Zuleitung zur Brenneranlage stets bestens informiert sein. Dies gilt natürlich ganz besonders für Lageranlagen in Wasserschutzgebieten. Deshalb setzt das Amt für Grünflächen und Umweltschutz jetzt die Überprüfung von Heizöltanks in Hiltrup im Wasserschutzgebiet Münster-Geist fort: Die Anlagen

04.07.2005
Bauarbeiten beginnen am Mittwoch, 6. Juli / Straßen gesperrt
Münster (SMS) Das Tiefbauamt erneuert ab Mittwoch, 6. Juli, die maroden Schmutz- und Regenwasserkanäle in der Skagerrakstraße zwischen Propsteistraße und Niesertstraße. Für die Arbeiten, die an der Kreuzung Propsteistraße / Skagerrakstraße beginnen, muss die Propsteistraße gesperrt werden. Auch die Skagerrakstraße wird zwischen Otto-Weddigen-Straße und Nieserstraße gesperrt. Allerdings

01.07.2005
Münster (SMS) In der Woche vom 24. bis 30. Juni ist der Schwellenwert für Ozon von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter an einem Tag erstmals in diesem Jahr überschritten worden. Der höchste Stundenmittelwert für Ozon wurde am Freitag, 24. Juni um 19 Uhr mit 221 Mikrogramm ermittelt. Die Überschreitung des Schwellenwertes hielt 17 bis 21 Uhr an. Bei wechselhaftem Wetter nahmen die Ozonwerte an den

01.07.2005
Münster (SMS) Jeweils am ersten Montag im Monat steht die Sonne im Mittelpunkt der Beratungen in der städtischen Umweltberatung. Am Montag, 4. Juli, von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr klärt Udo Peters im Gespräch mit Interessierten, ob sich die Anschaffung einer Solaranlage lohnen kann. Angestiegene Öl- und Gaspreise lassen dabei die Wirtschaftlichkeit von Solarwärmeanlagen in einem neuen L

01.07.2005
Hans Rath tritt in den Ruhestand / Nachfolger: Gerrit Both
Münster (SMS) Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister ist Hans Rath in den Ruhestand verabschiedet worden. Hans Rath hat seit dem 1. Juli 1978 den Kehrbezirk "Münster 2" mit den Ortsteilen Sprakel, Coerde und Teilbereiche im Ortsteil Kinderhaus betreut. Zu seinem Nachfolger ist ab 1. Juli 2005 Gerrit Both aus Münster bestellt. Ein weiterer Wechsel bei den Kehrbezir

01.07.2005
Amt für Grünflächen und Umweltschutz gibt Verhaltentipps zum Umgang mit den gelb-schwarz gestreiften Insekten
Münster (SMS) Wespen sind im Sommer nicht wirklich beliebt - wenn sie mit aufdringlichem Surren über den Obst- und Sahneteilchen so manche Kaffeetafel unter freiem Himmel unfreiwillig in eine "schlagende Verbindung" verwandeln. Doch zur Panik besteht meist kein Grund. Zu der gelb-schwarz gestreiften Insektengruppe gehören auch die eher gemütlich wirkenden Hummeln wie die imposant großen Horn

01.07.2005
(SMS) Ab dem 22. August nehmen die kaufmännischen und die gewerblichen Berufsschulen der Stadt Münster die Anmeldungen für das Schuljahr 2005/2006 entgegen. Informationen zu Unterricht, Ausbildungswegen und Einschulungsterminen gibt es auf den Internetseiten der Anne-Frank-Schule, Adolph-Kolping-Schule, Hansa-Schule, Ludwig-Erhard-Schule, Hans-Böckler-Schule und Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-S

Seite 1293 von 1898
Seite 1293 von 1898

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation