04.02.2009
Energie-Nachbarn mit Feuereifer dabei / Projektleiterin Anja Karner: "Wir machen nach Abschluss der Wette weiter"
Münster (SMS) Acht Prozent Energie einsparen in einem halben Jahr. Die Stadt Münster hat wie Düsseldorf und Wuppertal ihre Bürger zur Energiesparwette herausgefordert. Nachdem die ersten drei Monate des europäischen Projekts "Stadtwette zum Klimaschutz" um sind, sind die zwanzig münsterschen Haushalte, die sich in drei Energie-Nachbarschaften beteiligt haben, mit Feuereifer bei der Sache. Da

04.02.2009
Bis 28. Februar beim städtischen Kulturamt bewerben
(SMS) „Speicher II am Hafenweg“ – so lautet in Münster eine besondere Adresse für zeitgenössische Kunst. Neben der städtischen Ausstellungshalle beherbergt der ehemalige Getreidespeicher auf vier Etagen 32 variabel zugeschnittene Künstlerateliers. 14 davon sind planmäßig zum Juli / August 2009 neu zu vergeben. Bewerbungen nimmt bis zum 28. Februar das städtische Kulturamt entgegen

04.02.2009
Münster (SMS) Jochen Köhnke (Foto), Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt, beteiligt sich am Freitag, 6. Februar, in Berlin auf persönliche Einladung des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue an der "Bürgerwerkstatt Demografischer Wandel". Zu der Werkstatt wurden Personen eingeladen, die Lösungsstrategien für den demografischen Wandel in Familie, Bildung und

03.02.2009
Erster Zwischenbericht zum Verkehrsentwicklungsplan am Donnerstag (5.2.) im Planungsausschuss / Ausführliche Analyse der Ausgangssituation
Münster (SMS) Wie stellt sich die aktuelle Verkehrssituation auf Münster Straßen dar und wie soll der Verkehr im Jahr 2025 organisiert sein? Welche Weichen müssen gestellt werden, damit die erkennbar erhöhten Ansprüche an eine sozial-, stadt- und vor allem umweltverträgliche sowie verkehrssichere Verkehrsplanung erfüllt werden können? Wie sehen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in

03.02.2009
Zwei Betriebe verkauften Wodka an Minderjährige / Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten eingeleitet
Münster (SMS) Zwei Teams des städtischen Ordnungsamtes kontrollierten am vergangenen Wochenende fünf Geschäfte und fünf Kioske in Münsters Innenstadt. Dabei überprüften sie in erster Linie, ob beim Verkauf von Alkohol und Tabakwaren die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes eingehalten werden. Das Gesetz verbietet es, hochprozentige alkoholische Getränke und Tabakwaren an Kinder und Jugen

03.02.2009
Münster (SMS) Die Glascontainer an der Oststraße sind wieder an ihren alten Standplatz zurückgekehrt. Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) hatten sie für einige Zeit dort abziehen müssen, weil im direkten Umfeld größere Bauarbeiten anstanden und das Entsorgungsfahrzeug die Straße nicht passieren konnte.

03.02.2009
Induktionsschleifen im Radweg / Tiefbauamt verkürzt Wartezeiten am Willy-Brandt-Weg auf die Hälfte
Münster (SMS) "Die Radfahrer waren jetzt wirklich dran", unterstreicht Ulrich Zelke vom städtischen Tiefbauamt. Mit anspruchsvoller Technik und nach einer Reihe von Feldversuchen hat das Tiefbauamt die Wartezeit für Radler an der Querung am Willy-Brandt-Weg von etwa 60 Sekunden auf teils unter 30 Sekunden gedrückt. Wer von Gremmendorf aus in die Stadt fährt, kommt jetzt zügiger ans Ziel. "F

03.02.2009
Gesamtes Münsterland und Regierungsbezirk Detmold kooperieren / Weniger Parkplatzsorgen für Betriebe
Münster (SMS) Die regionalen Handwerkerparkausweise für das Münsterland und für Ostwestfalen-Lippe gelten ab sofort auch in der jeweils anderen Region. Darauf haben sich nach Mitteilung des zuständigen Dezernenten bei der Bezirksregierung Detmold, Reinhard Weitz, und des zuständigen Koordinators der Münsterlandgenehmigung bei der Stadt Münster, Christian Bode, die beteiligten Kreise und

03.02.2009
Ehrung für den polnischen Gelehrten am 8. Februar / Historiker von europäischem Rang
(SMS) Am Sonntag, 8. Februar, verleiht Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in einer Feierstunde im Festsaal des Rathauses zum siebten Mal den Historikerpreis der Stadt Münster. Eine hochkarätig besetzte Jury hatte im Sommer 2008 dem Rat der Stadt Münster einhellig empfohlen, den polnischen Historiker Prof. Dr. Henryk Samsonowicz mit dem Preis der Stadt Münster zu ehren. Der Rat ist der Em

03.02.2009
Land fördert Veranstaltungsreihe zu "Ab in die Mitte" vom 18. bis 26. September
Münster (SMS) 70 000 Euro ist der Landesregierung Münsters Beitrag zum Wettbewerb "Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW" im Jahr 2009 wert. Münster hatte sich mit dem Konzept "Münstermorphosen – Den Wandel aktiv gestalten und vermitteln!" beworben und es im Dezember vergangenen Jahres bei der Preisverleihung in Ahlen aufs Siegertreppchen geschafft. Nun steht auch das Preisgeld fest, das a

02.02.2009
(SMS) Freigeben kann das städtische Sportamt ab sofort wieder die Tennenplätze sowie die Spielfelder mit Kunstrasen. Weiterhin gesperrt bleiben indes die Sportplätze mit Naturrasen.

03.02.2009
Service für angehende Häuslebauer: Amt für Immobilienmanagement informiert im Stadthaus 3
(SMS) Zum Service des Kundenzentrums im Stadthaus 3 gehören neuerdings auch Informationen über städtische Baugrundstücke und Immobilien. In welchen Ortsteilen kommen Bauvorhaben an den Start? Wo ist Baugrund zu welchen Konditionen verfügbar? Welche Förderung kann erwartet werden? Zehn Mitarbeiter aus dem Amt für Immobilienmanagement stehen montags bis freitags für Fragen rund um Baugrund z

02.02.2009
(SMS) Für erziehende Großeltern öffnet sich an jedem ersten Dienstag im Monat (außer Schulferien) ein "Klön-Café". Auftakt ist am Dienstag, 3. Februar. Das Treffen von 9.30 bis 11.30 Uhr im Gesundheitshaus, Gasselstiege 13, bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und ungezwungenen Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation. Das "Klön-Café" ist eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugen

30.01.2009
(SMS) Bis zunächst einschließlich Sonntag (1. Februar) müssen die städtischen Tennen- und Rasenplätze weiterhin gesperrt bleiben. Zur Verfügung steht indes die Sportanlage Arnheimweg. Dort ist die Flutlichtanlage nach der Reparatur wieder in Betrieb.

02.02.2009
Amt für Grünflächen und Umweltschutz sorgt im Herbst für Ersatz
Münster (SMS) Rund 200 Bäume müssen bis Ende Februar in Münsters Grünanlagen und an den Straßen gefällt werden. Zu diesem Ergebnis sind die Baumkontrolleure vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz gekommen, nachdem sie ihre jährlichen Routine-Kontrollen ausgewertet haben. Gefällt werden müssen abgestorbene, kranke und altersschwache Bäume. Auch durch Fäulnis im Stamm, in den Krone

02.02.2009
Städtisches Vermessungs- und Katasteramt stellt Flächenbilanz für 2008 vor / Neuvermessungen liefern aktuelle Daten
Münster (SMS) Keine Frage, es geht voran: Zwar langsam, aber dafür stetig wächst Münsters Fläche. Immerhin 0,9 Hektar sind nach den aktuellen Berechnungen des städtischen Vermessungs- und Katasteramtes im Jahr 2008 hinzugekommen. Damit umfasst das Stadtgebiet jetzt 302 925 154 Quadratmeter (rund 302,9 Quadratkilometer). Allerdings nur auf dem Papier, denn an den Außengrenzen der Stadt wird

30.01.2009
Stadt saniert Spielplatz Kreuzschanze / Zehn Tonnen schweres Gerät rollt über die Kleimannstraße / Sperrung notwendig
Münster (SMS) Diesmal ist es mit kleineren Reparaturarbeiten vor Ort nicht getan. Die historische Dampfwalze auf dem Spielplatz Kreuzschanze muss gründlich saniert werden, vor allem die Karosserie weist deutliche Schäden auf. Deshalb lässt sich der Transport in die Fachwerkstatt der Firma Evels nach Mecklenbeck nicht umgehen. Kein leichtes Unterfangen, immerhin bringt die Walze zehn Tonnen auf

02.02.2009
Kongressinitiative will noch mehr Veranstalter und Besucher für Münster begeistern
Münster (SMS) In Münster können Kongressveranstalter für ihre auswärtigen Besucher ein "Willkommen-Ticket" erhalten, das diesen während der gesamten Tagung freie Fahrt in Bus und Bahn im gesamten Stadtgebiet gibt. Das Angebot ist Bestandteil einer "Offensive", mit der die zehn Partner der Kongressinitiative Münster mehr Tagungen und Kongresse in die Stadt holen wollen. Das "Willkommen-Tick

06.02.2009
(SMS) An den weiterführenden Schulen Münsters beginnen die Anmeldeverfahren. Von Montag bis Freitag (9. bis 13. Februar) ist Gelegenheit für die Anmeldungen der künftigen Fünftklässler an den Hauptschulen und Realschulen Münsters: vormittags von 9 bis 12 Uhr und montags, mittwochs und freitags zusätzlich von 15 bis 18 Uhr. Eine Woche länger, vom 9. bis zum 20. Februar, ist Zeit für die A

30.01.2009
Termine für die Aufnahme in die Klasse 5 und gymnasiale Oberstufe
(SMS) Die Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen beginnen am 9. Februar. Erstmals laufen die Anmeldungen für die städtischen und für die bischöflichen Gymnasien in diesem Jahr zeitgleich. Eine Woche lang bleibt Zeit, die angehenden Fünftklässler an den Hauptschulen und Realschulen anzumelden. Diese stehen dafür von Montag, 9. Februar, bis Freitag, 13. Februar zur Verfügung. D

Seite 1056 von 1900
Seite 1056 von 1900

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation